Sport
Ski

Ski: So wollen das Lauberhorn-OK die Rennen trotz Corona durchbringen

Beat Feuz of Switzerland in action during the men's downhill race at the Alpine Skiing FIS Ski World Cup in Wengen, Switzerland, Saturday, January 19, 2019. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Beat Feuz fliegt über den Hundschopf.Bild: KEYSTONE

Der Kampf gegen das Virus: So wollen die Organisatoren das Lauberhorn retten

Lieber ein Slalom als ein Super-G: Diese Auswirkungen hat Corona auf die Planungen von Wengens Weltcuprennen. Es droht im schlimmsten Fall ein Defizit von zwei Millionen Franken.
09.09.2020, 18:38
rainer sommerhalder / ch media
Mehr «Sport»

Corona macht auch vor den Skirennen nicht halt. In der kommenden Weltcupsaison herrscht virenbedingt Ausnahmezustand. Der internationale Verband (FIS) wird den definitiven Kalender erst am 3. Oktober – genau zwei Wochen vor dem Auftakt auf dem Gletscher in Sölden – definitiv verabschieden.

Bis dahin wird eine spezielle Kommission mit den beiden Renndirektoren für die Männer- und die Frauenbewerbe, einem Vertreter aus der Covid-Arbeitsgruppe sowie Bernhard Russi als Vorsitzenden Vorschläge erarbeiten, wie man das Ansteckungsrisiko minimieren kann.

Bernhard Russi anlaesslich einer Medienkonferenz des Spengler Cup 2019 vom Samstag, 26. Oktober 2019 auf dem Schneehuenerstock oberhalb von Andermatt. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Bernhard Russi hilft bei der Planung der Skisaison 2020/21.Bild: KEYSTONE

Vieles dreht sich auch im Ski um die sogenannten «Bubbles» für Athleten. Möglichst wenig Kontakte zwischen Frauen und Männern, möglichst getrennte Rennen für Techniker und Speedfahrer. Als Konsequenz will man von Parallelslaloms und alpinen Kombinationen absehen und über neue Lösungen für die an vielen Weltcuporten traditionellen Programmen mit Abfahrt und Slalom nachdenken. Wengen und Kitzbühel sind die berühmtesten Beispiele. Am 17. September wird Russis Arbeitsgruppe den nationalen Verbänden ihre Vorschläge zur Vernehmlassung zustellen.

Im schlimmsten Fall ein Defizit von zwei Millionen

Gerade für das Lauberhorn bedeutet diese Situation eine besondere Herausforderung. Eben erst hat man mit Swiss-Ski einen gerichtlichen Streit über die Finanzierung des Rennens dank bundesrätlicher Unterstützung beigelegt. Der rote Teppich, um das strukturelle Defizit in Wengen längerfristig zu eliminieren, war ausgerollt. Der Kanton Bern soll sich in Wengen und Adelboden zusätzlich mit mindestens 500000 Franken beteiligen. Der neue Torbogen über dem Hundschopf als spektakuläre Werbefläche kann technisch realisiert werden, der Verkauf von Swiss-Ski an einen Sponsor ist auf gutem Weg und bringt ebenfalls einen sechsstelligen Betrag ein.

Doch nun droht coronabedingt ein weiteres finanzielles Loch. Ein Rennwochenende ohne Publikum kostet die Veranstalter zusätzlich zwei Millionen Franken, wie OK-Präsident Urs Näpflin ausführt. Und auch mit einer begrenzten Anzahl der üblicherweise 60000 Zuschauer bleiben viele Planungsunsicherheiten.

Näpflin hat deshalb das Motto «weniger ist mehr» herausgegeben. Auf die Partymeile im Dorf wird ebenso verzichtet wie auf das grosse VIP-Zelt mit Blick auf den Hundschopf. Die Planungen bis zu einem definitiven Durchführungsentscheid Anfang Januar so weit wie möglich vorantreiben und dabei so wenig Geld wie möglich ausgeben, so lautet die Übungsanleitung.

In dieser Situation ist gut zu wissen, dass die beiden Streithähne vom Frühjahr jetzt wieder uneingeschränkt an einem Strick ziehen. Urs Näpflin sagt, die Zusammenarbeit mit Swiss-Ski sei sehr konstruktiv. «Wir brauchen einander», weiss Wengens OK-Chef. Der Skiverband hat den Lead bei der Ausarbeitung der Schutzkonzepte für die Schweizer Weltcuporte, die als Basis für die kantonalen Bewilligungen dient.

Wengen hat einerseits das Problem, dass die Anfahrt nur per Bergbahn möglich ist. Andererseits kann man von der Eröffnung der sogenannten V-Bahn im Dezember, die Grindelwald mit dem grössten Skigebiet des Berner Oberlands verbindet, profitieren. Fest steht, dass allfällige Zuschauer an der Abfahrtsstrecke ausschliesslich über Grindelwald anreisen werden. Nur das Publikum im Zielraum soll von Wengen herkommen. Dort will Näpflin ein Angebot für langjährige Partner und Sponsoren bieten und einigen hundert Fans auf nummerierten Sitzplätzen das Live-Erlebnis ermöglichen.

Ein Slalom ist gesünder für die Abfahrer

Für das Programm haben Wengen und Swiss-Ski bei der FIS zwei Varianten eingegeben. Ein Wochenende mit verkürzter Abfahrt am Freitag, Originalrennen am Samstag und erstmals seit 1994 wieder einem Super-G am Sonntag.

Lieber wäre Näpflin aber, wenn am Sonntag ein Slalom stattfinden könnte. Die Slalomfahrer will man dafür extra in Interlaken oder Grindelwald einquartieren, in Adelboden trainieren lassen und am Sonntagmorgen via V-Bahn an den Berg bringen. Selbst das Einfahren soll auf der Abfahrtsstrecke stattfinden, sodass die Technikerblase konsequent abgeschirmt ist.

Switzerland's Daniel Yule in action during the second run of the men's slalom race at the Alpine Skiing FIS Ski World Cup in Wengen, Switzerland, Sunday, January 19, 2020. (KEYSTONE/Anthony  ...
Urs Näpflin will auch 2021 die Schweizer Slalomcracks um Daniel Yule in Wengen fahren sehen.Bild: KEYSTONE

Näpflin argumentiert für sein Lieblingsszenario auch mit der Gesundheit. Die Speedfahrer hätten sich ohnehin über das anstrengende Programm mit den beiden schwierigsten Abfahrten in Wengen und Kitzbühel innerhalb einer Woche beschwert. Und nun sollen genau dort nochmals je ein Rennen auf Kosten eines Ruhetages für Beat Feuz und Co. dazukommen. Kein gutes Szenario für Näpflin und wohl auch nicht für Russi. Entscheiden werden die Verbandsvertreter im FIS-Vorstand.

300000 Franken für die Risikoversicherung

Und noch ein Grund spricht aus Sicht von Wengens Organisatoren für einen Slalom: Die Kosten für die Risikoversicherung bei einer Rennabsage. Dafür blättert das Lauberhorn-OK jährlich knapp 300000 Franken hin. Und das Risiko steigt mit einem Super-G ungleich stärker an.

Und was, wenn sich der finanzielle Fehlbetrag des Lauberhornrennens für die Ausgabe 2021 trotz aller Bemühungen nicht korrigieren lässt? Der Zustupf von Swiss-Ski aus den 6,7 Millionen, welche der Verband insgesamt an Coronahilfen vom Bund erhalten hat, sowie der kantonale Sonderbeitrag nicht ausreichen? «Dann müssen wir im schlimmsten Fall Ende Oktober einen unpopulären Entscheid fällen», sagt Urs Näpflin. Er ist guten Mutes, dass dieses Szenario nicht eintreten wird. Auch, weil man in der Ski-Schweiz nun wieder geeint als Team auftritt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die Sieger der Lauberhorn-Abfahrt seit 1997
1 / 26
Die Sieger der Lauberhorn-Abfahrt seit 1997
2023: Aleksander Kilde (Norwegen).
quelle: keystone / alessandro trovati
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir löchern unsere Skiprofis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story