- Sport
- Ski
Ski-Weltcupfinal in St.Moritz: Der Kampf um die letzten Kugeln
Lara Gut kämpft noch um die Super-G-Kristallkugel.
Bild: KEYSTONE
Der Kampf um die letzten Kugeln – beim Ski-Weltcupfinal kann Lara Gut nochmals abräumen
Die Sieger im Gesamtweltcup stehen schon vor den letzten Bewerben fest: Lara Gut und Marcel Hirscher. Zum Abschluss des Winters geht es in St.Moritz aber noch in einigen Rennen um kleine Kristallkugeln für den Gewinn der Disziplinenwertung.
Abfahrt
Männer: Mittwoch 10.00
Frauen: Mittwoch 11.30
Wenn wirklich alles für Svindal läuft, holt er sich trotz Verletzung eine weitere Kugel.
Bild: Getty Images Europe
Super-G
Männer: Donnerstag 11.30
Frauen: Donnerstag 10.00
2010: Janka und Vonn mit den Kugeln für den Sieg im Gesamtweltcup.
Bild: AP
Riesenslalom
Männer: Samstag 09.30 / 12.00
Frauen: Sonntag 09.30 / 12.00
Brem mit der Siegertrophäe in Jasna.
Bild: VASSIL DONEV/EPA/KEYSTONE
Slalom
Männer: Sonntag 08.30 / 11.00
Frauen: Samstag 08.30 / 11.00
Champagner-Jagd: Sieger Kristoffersen verfolgt in Schladming Konkurrent Hirscher.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
(ram/sda)
Unvergessene Wintersport-Geschichten
Alle Schweizer Gesamtweltcupsieger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Der Ski-Salto wird zu Didier Cuches Markenzeichen: «Die Fans glaubten, das war geplant …»
5. Januar 2002: Didier Cuche gewinnt in Adelboden überraschend den Riesenslalom am Chuenisbärgli. Im Ziel feiert der Schweizer den Triumph mit einem – noch nie gesehenen – Ski-Salto. Die Fans sind begeistert, der Trick wird zu seinem Markenzeichen. Doch eigentlich war das gar nicht so geplant.
Wenn wir heute Didier Cuche hören, denken wir sofort an seinen Ski-Salto. Immer, wenn ihm eine besonders gute Fahrt gelingt, zeigte der Neuenburger seinen Jubel: Bindung des rechten Skis hinten lösen und dann mit Schwung das Sportgerät in die Höhe wirbeln. Genau so, dass dieses sich um die eigene Achse dreht und dann in Cuches rechter Hand landet.
Entstanden ist der Trick 2002 in Adelboden. Aus Zufall. Cuche näherte sich über die Saison hin dem Sieg im Riesenslalom. Nach einem Rang 17 in …
Link zum Artikel