Sport
Ringmeister Zaugg

Schon wieder «böse Russen» in der Dopingfalle – oder ist alles ganz anders?

epa06519470 A multiple exposure of Alexander Krushelnitskiy of Olympic Athletes of Russia in action in the Mixed Doubles Bronze Medal match between Norway and Olympic Athletes of Russia at the Gangneu ...
Curlte er in Pyeongchang gedopt? Alexander Kruschelnizki.Bild: EPA
Ringmeister Zaugg

Schon wieder «böse Russen» in der Dopingfalle – oder ist alles ganz anders?

Nun hat es also Alexander Kruschelnizki erwischt. Oder ist der russische Curler mehr Opfer als Täter? Bei der ganzen Doping-Hysterie läuft etwas schief.
19.02.2018, 16:5019.02.2018, 16:52
Klaus Zaugg, Pyeongchang
Mehr «Sport»

Schon wieder die bösen Russen. Die Anti-Doping-Division des Internationalen Sportgerichtshofs CAS hat ein Verfahren gegen denrussischen Curler Alexander Kruschelnizki eingeleitet. Ihm ist die Einnahme von Meldonium nachgewiesen worden. Er hatte gemeinsam mit Ehefrau Anastassija Brysgalowa im Mixed-Wettbewerb die Bronzemedaille gewonnen – und zuvor das Halbfinale gegen das Schweizer-Doppel Martin Rios und Jenny Perret verloren.

epa06524260 Gold medal winners John Morris (center R) and Kaitlyn Lawes of Canada, silver medalists Roman Rios (2L) and Jenny Perret (L) of Switzerland and bronze medalists, Olympic Athletes from Russ ...
Die Medaillen im Mixed-Curling: Silber für die Schweiz, Gold für Kanada, Bronze für OAR (von links).Bild: EPA

Schande! Teert und federt ihn! Oder vielleicht doch nicht? Halten wir ganz kurz inne und fragen: Was um alles in der Welt bewirkt diese Art von Doping beim Curling? Das ist die Frage, die der gesunde Menschenverstand diktiert. Die Antwort stimmt nachdenklich: Nichts. Die wirkungsvollste verbotene Substanz wäre im Curling der Einsatz von Streusalz.

Wie Ricola und Ovo bei uns

Meldonium steht auf der Liste der verbotenen Substanzen. So weit, so gut. Aber ist diese Liste eigentlich zweckmässig? Dieses Mittel kam erst am 1. Januar 2016 auf die Liste der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada). Obwohl es schon seit Jahrzehnten bekannt ist. Es handelt sich um ein Medikament, das gemäss Kennern vor allem in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion beinahe so gebräuchlich ist wie Ricola oder Ovomaltine bei uns. In den meisten westlichen Ländern (auch in der Schweiz) wird es im Handel jedoch nicht zugelassen. Gefährliche Nebenwirkungen soll es allerdings, soweit wiederum Fachleute, keine haben.

Macht das alles Sinn? Der gesunde Menschenverstand diktiert nämlich noch eine Frage: Was ist von einer Doping-Behörde (der Wada) zu halten, die weiss, dass die Russen schummeln und dann so naiv ist, ihnen trotzdem das Handling der Dopingproben während der Spiele in Sotschi zu überlassen? Aber andererseits Geld und Zeit investiert, um ein Allerweltsmittel wie Meldonium aufzuspüren? Das wirkt so, wie wenn beim Kampf gegen Steuerbetrug erst einmal Parkbussen verteilt werden.

Der Kampf gegen unerlaubte Substanzen ist aus dem Ruder gelaufen. Das langjährige IOC-Mitglied René Fasel, der Präsident des Internationalen Eishockey-Verbands, hat kürzlich gesagt, man solle Dopingsünder nicht jagen. Man solle sie überführen. Was er damit meint: Wirksame Kontrollen ja, aber ohne Jagdfieber.

Es geht um Fakten, Wissen, wasserdichte Beweise

Matthias Kamber, der oberste Dopingjäger der Schweiz, sagte im Interview mit dem Onlineportal «Republik»: «Ich bin überzeugt, dass wir in der Schweiz Doping haben. Es ist klar, dass es einzelne Zellen gibt.» Das wirkt befremdend. Solche Aussagen sind erstens imageschädigend und zweitens der Ausdruck von Hilflosigkeit (das Wort Dilettantismus sei vermieden). Es geht bei einer wirkungsvollen Bekämpfung nicht um Überzeugungen. Es geht um Fakten. Um Wissen. Um wasserdichte Beweise. Um juristisch einwandfreie Verfahren. Auch zum Schutz der sehr vielen ehrlichen Sportlerinnen und Sportler.

Researches enter into the Doping Control Center at the Korea Institute of Science and Technology in Seoul, South Korea, Monday, Feb. 19, 2018. Russia could lose its chance to be reinstated before the  ...
Blick ins Dopinglabor in Seoul.Bild: AP

Überzeugungen haben in diesem Geschäft nichts verloren. Inzwischen gehört es schon fast zum guten Ton, bei grossen Leistungen in einem Nebensatz die Frage zu stellen, ob wohl verbotene Substanzen im Spiel seien. Weil man offenbar überzeugt ist, es gehe nicht mit rechten Dingen zu und her.

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Im Kampf gegen unerlaubte Substanzen ist nicht nur viel mehr Geld notwendig. Auch viel mehr kühler Verstand, Sachlichkeit, Professionalität und weniger Eifer und Hysterie. Mehr Konsequenz und weniger Politik. Mehr Unabhängigkeit und weniger Nähe zu den Mächtigen des Sportes und der Politik. Mehr Rechtsgleichheit und weniger Willkür und Kompromisse. Dazu passt, dass immer wieder von verschiedenen Seiten bei Sperren von «lebenslänglich» fabuliert wird. Es sei hier der guten Ordnung halber erwähnt, dass es in den meisten Ländern mit einer funktionierenden Justiz nicht einmal für Mord lebenslänglich gibt.

Vieles ist gut gemeint, aber rührend naiv und nicht umsetzbar. Nur ein Beispiel. Theoretisch ist es sinnvoll, Kontrollen «rund um die Uhr», also auch im Training, zwischen den Wettkämpfen zu machen. Praktisch funktioniert es nicht. Es ist schlichtweg unmöglich, solche Kontrollen in Ländern wie Russland oder China durchzuführen. Einheimische Kontrolleure sind in autoritär regierten Staaten schwerlich zu finden und ausländische Kontrolleure sind hoffnungslos überfordert. Rechtsgleichheit ist nicht gegeben.

Martin Rios of Switzerland, Jenny Perret of Switzerland, and Aleksandr Krushelnitckii of the Olympic Athlete from Russia, from left, during the Mixed Doubles Curling semi final game between Switzerlan ...
Kruschelnizki (vorne) schied gegen das Schweizer Duo Rios/Perret aus.Bild: KEYSTONE

Verhöhnung jeder Rechtsauffassung

Intelligenter wäre die Investition der Arbeitskraft, des Geldes und der Zeit in hochprofessionelle, unabhängige und wirksame Kontrollverfahren bei den Wettkämpfen. Hier sei noch einmal daran erinnert, dass die meisten grossen Fälle nicht von «Doping-Jägern» aufgedeckt worden sind. Sondern durch Steuerfahnder und Whistleblower.

Die Wada und das IOC haben ihre Hilflosigkeit im Kampf gegen die verbotenen Substanzen bereits lange vor den Spielen in Südkorea mit politisch und juristisch fragwürdigen Methoden überspielt. Die kollektiven Massnahmen gegen Russland, die auch unschuldige Sportler treffen, sind eine Verhöhnung jeder Rechtsauffassung. Der Kompromiss, die Russen unter «neutraler Flagge» und der Bezeichnung «Olympic Athletes from Russia» antreten zu lassen, entspringt letztlich dem schlechten Gewissen über die schludrige Arbeit der Doping-Kontrollinstanzen.

Der Kampf ist längst verloren

Eigentlich wären ein Marschhalt, eine komplette Reorganisation der Strukturen und eine neue Finanzierung des gesamten Anti-Dopingsystems notwendig. Eigentlich. Es wird nicht passieren. Zu viele leben gut mit den Verhältnissen, so wie sie sind. Die Herstellung und der Handel mit verbotenen Substanzen ist ein gutes Geschäft. Die Aufdeckung aller Fälle ist nicht im Interesse der Macher des Sportes. Und obendrein lässt sich mit den Doping-Geschichten vortrefflich Politik machen. Beispielsweise gegen die bösen Russen.

Ein Kampf, der, wenn nur alle wollten, zu gewinnen wäre, ist längst verloren. Wir haben es inzwischen mit einem in Teilen verlogenen System zu tun. Ist der Curling-Spieler Alexander Kruschelnizki mehr ein Opfer dieses Systems als ein Täter, der sich mit der Einnahme von verbotenen Substanzen einen Vorteil verschaffen wollte? Wir können auf diese Frage nicht mit gutem Gewissen «Nein!» antworten. Dass er Russe ist, kommt vielen Kreisen gerade recht.

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit diesen hohlen Typen willst du nicht essen gehen

Video: Lya Saxer, Angelina Graf

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tilman Fliegel
19.02.2018 17:40registriert Februar 2014
Wenn man Wikipedia glauben darf, geht man davon aus, dass Meldonium auch die mentale Belastbarkeit erhöht. Ein Effekt, der beim Curling sicher erwünscht wäre.
8812
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThePower
19.02.2018 17:42registriert März 2016
Ja Moment: die Dopingliste gilt für alle, auch für die Russen. Egal wie gebräuchlich ein Mittel ist, es steht nun mal auf der Dopingliste. Wenn Ricola verboten wäre, müssten sich die Schweizer Athleten auch daran halten. Verstehe also nicht, was es da zu diskutieren gibt.
8022
Melden
Zum Kommentar
avatar
wir-2
19.02.2018 17:28registriert März 2014
Wenig Fakten in diesem Text. Was ist jetzt mit dem Mittelchen? Doping oder nur ein russisches Ricola? Es ist leicht hier ein Statement abzugeben das alles viel komplizierter ist als man denkt. Ein paar praktische Lösungsansätze wäre schön.
6110
Melden
Zum Kommentar
24
Dringend gesucht: Ein Stürmer für Murat Yakin
Nach zwei Testspielen und null Gegentoren ist beim Nationalteam das Vertrauen in die Defensive zurück. In der Offensive sucht Trainer Murat Yakin nach Alternativen.

Es sind Worte, die erstaunen. Als Murat Yakin auf die Situation im Angriff angesprochen wird, fallen plötzlich Namen wie Haris Seferovic und Joël Monteiro. «Für Seferovic ist die Tür nicht zu», sagt der Nationaltrainer. Und zu Monteiro, dessen Einbürgerung noch nicht abgeschlossen ist, meint er: «Wir hätten ihn gerne schon jetzt dabei gehabt.»

Zur Story