Sport
Doping

Olympia 2016: Ist Russland das Doping-Reich des Bösen?

epa05411123 Yuliya Stepanova of Russia competes in 800m Women Qualifying Rounds at the European Athletics Championships at the Olympic Stadium in Amsterdam, The Netherlands, 06 July 2016. EPA/MICHAEL  ...
Julia Stepanova löste mit ihrem Geständnis den ganzen Skandal so richtig aus.
Bild: EPA/DPA

Ist Russland wirklich das «Doping-Reich der Bösen»?

Russland gilt inzwischen im Olympischen Sport als «Reich des Bösen». Zu Recht? Sicher ist nur eines: Russlands Sport tickt ganz anders.
24.07.2016, 21:2325.07.2016, 07:01
Folge mir
Mehr «Sport»

Das hat es in der Geschichte der Olympischen Spiele noch nicht gegeben. Russland drohte wegen «Staatsdoping» die Verbannung von den Spielen in Rio. Die Vorwürfe, durch zahlreiche Untersuchungen erhärtet, sind massiv. Russland soll mit Hilfe des Staates in mindestens 20 Sportarten systematisch gedopt und die Kontrollen bei den Winterspielen in Sotschi manipuliert bzw. gar nicht durchgeführt haben. 15 von 33 russischen Medaillengewinner seien gedopt gewesen. Wahrlich, ein «Reich des Bösen».

Viele Kreise haben den Ausschluss der russischen Sportlerinnen und Sportler für Rio gefordert. Es ist das erste Mal, dass im olympischen Sport eine «Kollektivstrafe» thematisiert wurde. Die Hardliner haben sich nicht durchgesetzt. Im IOC gibt es auch Stimmen der Vernunft. Andere Beobachter sind enttäuscht über den Entscheid.

FILE - This is a Tuesday, Feb. 18, 2014 file photo of international Ice Hockey Federation President Rene Fasel as he answers a question during a news conference addressing hockey issues at the 2014 Wi ...
René Fasel kann die Entscheidung des IOC aus juristischer Sicht gut verstehen.
Bild: Mark Humphrey/AP/KEYSTONE

«Kollektivstrafen sind nicht zulässig»

Der Schweizer René Fasel, langjähriges IOC-Mitglied und einer der weltweit einflussreichsten Sportfunktionäre gilt zwar als Freund von Wladimir Putin. Aber er hat ein zwingendes juristisches Argument gegen die «Kollektiv-Strafe»: «Es gibt auch im Sport eine Rechtsstaatlichkeit. Kollektivstrafen sind nicht zulässig und es geht nicht, dass jemand von den Spielen ausgeschlossen wird, der sich nichts hat zuschulden kommen lassen.»

Die zentrale Frage bleibt: Ist Russlands Sportkultur tatsächlich so «böse», dass der generelle Ausschluss von Sportlerinnen und Sportlern gerechtfertigt gewesen wäre? Nein. Aber Russlands Sportkultur ist anders. Sie verstört westliche Beobachter durch eine im Westen undenkbare Masslosigkeit und Rücksichtslosigkeit.

Ein Blick zurück hilft, die Gegenwart zu verstehen. Der russische Sport hat keine lange Tradition und keine im Westen selbstverständliche Gewaltentrennung. Erst 1951 ist die Sowjetunion ins IOC aufgenommen worden. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten Russlands Sportler acht Medaillen geholt und einen einzigen Olympiasieger gefeiert: 1908 durch Nikolai Panin in London im Eiskunstlaufen. 1896,1920, 1924, 1928, 1932, 1936, 1948 und bei den Winterspielen 1952 fehlten die Russen. Aber seit 1952 sind es 1861 Medaillen, davon 706 goldene. Nur die USA sind in der olympischen Gesamtbilanz noch besser.

Alexander Popov from Russia looks on after his 100m Freestyle qualifying heat at the Athens Olympic Aquatic Centre, Tuesday 17 August 2004. epa/dpa Kay Nietfeld EPA/Kay Nietfeld
Alexander Popov: Holte einige der 1861 Olympiamedaillen für Russland
Bild: EPA

Schon Kommunisten setzten auf den Sport

So wie das agrarische Russland nach der Revolution rücksichtslos industrialisiert und militarisiert worden ist, so haben die Kommunisten, als sie den Propagandawert erkannten, den Sport aufgebaut. Die Sportkultur ist in Russland nicht unter den Augen einer kritischen Öffentlichkeit von der Basis her vom Volksvergnügen zum Business gewachsen wie im Westen. Der russische Sport ist vom Staat mit unbegrenzten Ressourcen von oben nach unten in kürzester Zeit «aus dem Boden gestampft» worden und konnte und kann ohne staatliche Zuschüsse nicht existieren.

Trotz der gleichen Organisation wie im Westen (Fachverbände, nationales Olympisches Komitee) hat das letzte Wort immer das Sportministerium. Für den Erfolg waren (und sind) offensichtlich alle Mittel recht – wie es eben in der Geschichte des russischen Staates liegt. Nach dem Schock von Vancouver 2010 – nur dreimal Gold, Platz 11 im Medaillenspiegel – strebt Russland erst recht mit allen Mitteln die Rückkehr zum Erfolg an. Der Vorwurf, der Staat decke und unterstütze mit Hilfe des Geheimdienstes das Hantieren in der Doping-Giftküche, trifft bei dieser zentralistischen Struktur den Kern der Sache.

epa04092792 An athlete walks past the sign at the Doping Control Station in Laura Biathlon Center at the Sochi 2014 Olympic Games, Krasnaya Polyana, Russia, 21 February 2014. Biathlete and double Olym ...
In Sotschi war Russland wieder top, aber in Vancouver nur Elfter im Medaillenspiegel.
Bild: HENDRIK SCHMIDT/EPA/KEYSTONE

Die absolute Macht des Staates im Sport zeigte sich ja auch 1984: aus politischen Gründen (Retourkutsche für den Boykott der Spiele von 1980 in Moskau der westlichen Staaten) wurde der Verzicht auf die Spiele in Los Angeles verordnet ohne die Sportverbände oder die Sportler nach ihrer Meinung zu fragen. Geldprobleme gibt es bei olympischen Sportarten auch nicht. «Russlands Sport hat beinahe unbegrenzte Mittel zur Verfügung, die Investitionen dürften heute sogar höher sein als zu den Zeiten der Sowjetunion.» Das sagt Wladimir Karpow*, einer der besten Kenner des russischen Sportes. Er war in Moskau Sportjournalist, ehe er in den 1990er Jahren in den Westen Kanadas auswanderte und nicht mit seinem richtigen Namen zitiert werden will.

«Die Summen sind astronomisch»

«Niemand kennt die genauen Zahlen. Aber die Summen sind astronomisch und dürften viel höher sein als die Investitionen in den US-Sport. Es ist ein Prinzip, das in Russland auch in anderen Bereichen gilt: So viel wie nur irgendwie möglich einsetzen. So steigen die Chancen auf einen Gewinn, der mit den «Partnern» geteilt werden kann …» Quantität, die Qualität bringen soll. Eine gewisse Masslosigkeit und Rücksichtslosigkeit.

FILE - In this July 28, 1984 file photo Bill Suiter "Rocket Man" soars with the help of a jet pack during the welcoming of nations at the Opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics in th ...
Als der Rocket Man in Los Angeles startete, war kein russischer Athlet bei Olympia 1984. Aus Protest.
Bild: Rusty Kennedy/AP/KEYSTONE

Russland ist seit Ewigkeiten ein totalitärer Staat. Totalitär war das Regime des Zaren, der Kommunisten und totalitär ist mehr oder weniger die Regierung von Wladimir Putin. Es fehlt den Sportmachern die westliche Sensibilität für Recht und Gesetz. Kritische Medien haben sie auch nicht zu fürchten. Um es etwas frivol auszudrücken: In westlichen Ländern wird vorsichtiger gedopt. Die Angst, erwischt zu werden, ist im Westen ausgeprägter, zumal es auch eine kritische Öffentlichkeit und unabhängige Medien gibt.

Es hat schon seinen Grund, warum der damalige IOC-Präsident Siegfried Edström beim IOC-Kongress 1951 in Wien, bei dem die UdSSR in den Kreis der olympischen Nationen aufgenommen worden ist, den sowjetischen Abgesandten Konstantin Andrianow eindringlich fragte: «Herr Andrianow, Ihnen muss bekannt sein, dass nicht nur Muskelkraft zu den olympischen Tugenden gehören. Jeder, der sich entschliesst, in unsere Bewegung einzutreten, muss Ehre und Tapferkeit besitzen, muss für Gerechtigkeit eintreten und sich an unsere Regeln halten. Sind Sie mit diesen Prinzipien einverstanden?» Er war es.

Aber auch das gehört in einem gewissen Sinne zum Selbstverständnis der Politik (in Russland ist Sport immer Politik): Zusagen machen und sich nicht darum scheren. Am 19. Juli 1952 werden die Spiele in Helsinki eröffnet und am nächsten Tag holt die Diskuswerferin Nina Romaschkowa das erste Gold des sowjetischen Sportes. Die Sowjets reisen 1952 mit einer 295-köpfigen Delegation nach Helsinki, und gewinnen bei ihren ersten Spielen 71 Medaillen. Russland (bzw. die UdSSR) ist auf Anhieb eine Sport-Weltmacht, nur von den USA übertroffen. So ein Aufstieg geht nur mit Hilfe des Staates und dem rücksichtslosen Einsatz aller Mittel.

epa05439101 (FILE) A file picture dated 23 February 2014 of the Olympic flag (L) and the Russian flag (R) during the Closing Ceremony of the Sochi 2014 Olympic Games in the Fisht Olympic Stadium in So ...
Russland und Olympia: Das wird in diesem Jahr ganz speziell sein.
Bild: EPA/DPA FILE

Die «Doping-Druiden» der westlichen Sportmedizin sind besser

Der russische Sport dürfte beim Rühren in den Doping-Hexenkesseln, um es wieder etwas frivol zu sagen, ein ähnliches Problem haben wie in der Wirtschaft: Ein technologischer Rückstand, der seit den späten 1980er Jahren immer grösser wird und mit zum Untergang der Sowjetunion beigetragen hat. Die Druiden der westlichen Sportmedizin sind besser.

Und so wird beim Bemühen, diesen Rückstand aufzuholen, zu jenen unkonventionellen Mitteln gegriffen (Betrug, Korruption), die Russland heute auch in anderen Lebensbereichen schwer zu schaffen machen. Wladimir Karpow* sagt es so: «Der Sport ist in Russland keine Insel der Seligen. Der Sport hat die gleichen Probleme wie die anderen Bereiche der Gesellschaft auch.»

*Name der Redaktion bekannt.

Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden

1 / 59
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randen
24.07.2016 21:40registriert März 2014
Ja... sonst dopt niemand! Auf gar keinen Fall!
3211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
24.07.2016 23:16registriert Mai 2015
Die anderen lassen sich nur nicht erwischen...
3012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beobachter24
24.07.2016 22:18registriert August 2014
@Klaus Zaugg

Ich will Russlands Doping-Vergehen nicht schön reden.
Ich kann mir vorstellen, dass die Vorwürfe, die McLaren in seinem Bericht erhebt, tatsächlich alle zutreffen.

ABER: Nach meinem Verständnis stützt sich die WADA, McLaren und sein Bericht einzig und allein auf einen Kronzeugen. Das halte ich für recht dürftig.

Herr Zaugg, sie schreiben: "Die Vorwürfe, durch zahlreiche Untersuchungen erhärtet".
Ich bitte sie hiermit, wenigstens ein paar dieser "zahlreiche[n] Untersuchungen" zu nennen.
Ein Karpow - Name der Redaktion bekannt - ist dann doch zu wenig.

Besten Dank im Voraus!
3719
Melden
Zum Kommentar
17
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story