Sport
Kommentar

ESAF 2019 in Zug: Das Schwingfest, das alle Dimensionen gesprengt hat

Luftaufnahme der Schwingarena Zug am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) in Zug, am Samstag, 24. August 2019. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Die Zug Arena direkt neben dem Wohngebiet und mit dem Zugersee im Hintergrund.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Zug 2019 – das Schwingfest, das alle Dimensionen gesprengt hat

Zug hat das grösste Eidgenössische Schwingfest der Geschichte gesehen – und wenn es nach Bundespräsident Ueli Maurer geht, soll das nächste 2022 in Pratteln noch grösser werden.
26.08.2019, 05:0626.08.2019, 16:09
Folge mir
Mehr «Sport»

Ist es die Titanic, aufgebockt in der Werft vor ihrer Jungfernfahrt? Oder eher eine Arche Noah, in die von Zeit zu Zeit ein Stier, ein paar Rinder und Pferde verladen werden?

Die eidgenössische Arena in Zug ist ein gewaltiges, atemberaubendes, irgendwie exotisches Bauwerk. Ein Maracana, ein Kolosseum der Urchigen. Gebaut (und wieder abgebaut) mit Hilfe der Armee, die 4000 Manntage beigesteuert hat.

Das war auch 2013 in Burgdorf und 2016 in Estavayer ähnlich. Und doch anders. Im Burgdorf war es eine Arena auf dem Lande. Idyllisch eingezwängt zwischen Waldsaum und Emme. Und 2016 spürten wir, ein wenig verloren auf den Weiten des Militärflughafens von Payerne, den welschen Charme des Unvollkommenen.

In Zug aber wirkt die Arena im Kontrast zur urbanen Kulisse der Wohnblocks im Hintergrund noch imposanter. Wie ein architektonisches Weltwunder. Gebaut für gerade mal zwei Tage. Mit 56'500 Plätzen.

Und die Perfektion der Organisation ist beinahe unheimlich. Wer ein Ticket kauft, darf gratis mit der Eisenbahn reisen. Verkehrsstaus bleiben aus. Der Reisende mit Benzinkutsche fährt am Samstag und am Sonntag einfacher zum und vom Festgelände als bei einer Darbietung des EV Zug.

In Zug sind sich zudem Brauchtum und Moderne, Stadt und Land, Urchige und Hipster so nahe gekommen wie noch nie

Die Zahl der Besucherinnen und Besucher am Freitagabend, Samstag und Sonntag auf dem Festgelände wird auf insgesamt mehr als 400'000 geschätzt. Zählen war nicht möglich. Jeden Tag mehr als 100'000.

Die Schwinger Fans draengen fuer die Mittagspause zum Ausgang der Schwingerarena am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) in Zug, am Sonntag, 25. August 2019. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Wenn das Eidgenössische ruft, kommen die Zuschauer in Scharen.Bild: KEYSTONE

In der ganzen Geschichte unserer Eidgenossenschaft sind bisher nur bei zwei Anlässen noch mehr Menschen für ein einziges Ereignis zusammengeströmt: bei der Street Parade in Zürich und beim Begräbnis von General Henri Guisan im April 1960 in Lausanne.

Zug 2019 geht also als grösstes Schwingfest in die Geschichte ein. Zug nimmt nicht nur durch Rekordzahlen und eine perfekte Organisation den ersten Platz ein. In Zug sind sich zudem Brauchtum und Moderne, Stadt und Land, Urchige und Hipster so nahe gekommen wie noch nie.

Natürlich fehlen die Abhandlungen über die Schönheit des Brauchtums nicht. Die Beschreibungen der Treichler, der Kühe mit Hörnern, der Holztrompeter. Die gehören zu jedem Eidgenössischen. Aber diesmal ist es nicht bloss ein Defilee helvetischen Brauchtums. Es ist eine Durchmischung dieser Folklore mit der Gegenwart des Sportes, die es zuvor so nicht gegeben hat.

Die Arena ist umtost vom Kommerz, umlagert von Krämern. Die Reklametafeln auf der Aussenseite sind nicht zu übersehen. Und nie zuvor hat es ein solches Gedränge rund um die Arena gegeben. Draussen hat Welt also ihre moderne Ordnung, aufgeteilt in oben und unten. Die reichen, wichtigen und mächtigen Besucherinnen und Besucher residieren im grössten VIP-Tempel der eidgenössischen Geschichte: im Zuger Hockeystadion. Dort sind sie unter sich.

Aber der «Kern» ist ein ganz anderer. Betritt der Besucher die Arena, so ist es, als sei er nach einer Zeitreise auf einem anderen Planeten gelandet. Ruhe senkt sich in die Seele. Keine Werbebotschaften. Keine Hektik.

Die Begeisterung des Publikums ist zu spüren. Die Stimmung sorgt für Gänsehaut. Sie ist diesem Fest aller Feste würdig. Im Anstand einer Oper näher als einer Fussballspiel. Es gibt zwar eine Ehrentribüne. Aber auch dort sind die Bänke aus dem gleichen harten Holz. Keine abgetrennte VIP-Logen hinter Glas. Im Sägemehl sind alle gleich. Bundespräsident Ueli Maurer hält in dieser vaterländischen Atmosphäre seine wohl gelungenste Ansprache.

Bundespräsident Ueli Maurer wurde am Festakt vom Sonntag mit der Kutsche durch die Arena chauffiert.
Mit der Kutsche wird Ueli Maurer in die Zug Arena eingefahren.Bild: KEYSTONE

Der Auftakt mag ein wenig kitschig sein. Unser Staatsoberhaupt wird in einer von vier edlen Pferden gezogenen Kutsche in die Arena gefahren. Wen man weiss, wie leicht Pferde scheuen (Pferde sind Fluchttiere!) eigentlich ein schier unverantwortbares Risiko.

Was, wenn die Rösser in Panik geraten und samt bundesrätlicher Kutsche durchgebrannt wären? Im gestreckten Galopp durch stiebendes Sägemehl? Die TV-Bilder hätten die Runde um den Globus gemacht.

Der einzige Störfaktor des Festaktes und eines Festes, das alle Dimensionen gesprengt hat ist Gölä mit seinen lärmenden Gesangsversuchen.

Natürlich geht alles gut und selten hat ein Politiker mit träferen Worten den Nerv seines Publikums getroffen wie Ueli Maurer. Als roten Faden wählt er die Bezeichnung «Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest». Er sagt, eidgenössisch töne anders als schweizerisch. Eidgenössisch sei auch älter. Er vergleicht die Situation der Schweiz in der Welt mit den Herausforderungen des Schwingers, der sich im Kampf bewähren muss und auch die Schweiz behaupte sich im Wettstreit der erfolgreichsten, kreativsten Länder ganz vorne. Er verweist weiter auf den Begriff «Genossenschaft», die für gleiche Rechte und Pflichten für alle, für die direkte Demokratie stehe.

Schliesslich gelingt es ihm sogar, auch den «Älpler» mit der Moderne zu verknüpfen. Der «Älpler» – es hat einen besonderen Charme, wenn einer mit unverkennbarem Zürcher Akzent «Älpler» sagt – stehe für Freiheit, Leistung und Verantwortung. Und ja, grösser dürfe das Fest künftig durchaus werden. Es gelte nur, eine Lehre des Zürcher Staatschreibers Gottfried Kellers zu beherzigen: «Alles Grosse und Edle ist einfacher Art.» Der Kern müsse gesund bleiben.

Der Schweizer Musiker Goelae waehrend dem Festakt am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) in Zug, am Sonntag, 25. August 2019. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Er hat in Zug nicht überzeugt: Musiker Gölä.Bild: KEYSTONE

Ach, es sind schöne Worte, die wunderbar zum grandiosen Fest passen. Der einzige Störfaktor des Festaktes und eines Festes, das alle Dimensionen gesprengt hat ist Gölä mit seinen lärmenden Gesangsversuchen. Er hat bei einem Eidgenössischen höchstens als voll zahlender Zuschauer etwas verloren.

Wenn die Zuger mit ihrem grandiosen Fest Gewinn machen sollten, dann wird in einem der Zentren des Weltkapitalismus einem Sozialismus gehuldigt, der sogar Zug Kult-Intellektuellen Josef Lang beschämt. Zuerst unten, dann oben: Wird Geld verdient (was bei einem Budget von etwas über 35 Millionen wohl der Fall sein wird), geht ein Betrag in die Nachwuchs-Kassen der Schwingklubs im Kanton. Üben ist ja in der Innerschweiz nötig, sonst gibt es nie einen zweiten König nach Harry Knüsel.

In der Arena des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfests 2019 in Zug liefern die Helfer Feldschloesschen nach und sorgen fuer Erfrischung bei heissen Temperaturen. Aufgenommen am 24. August 2019. ( ...
Die Helfer versorgten die Zuschauer mit genügend Bier.Bild: KEYSTONE

Bleibt dann noch Geld, wird die Stundenentschädigung der rund 6000 Helfer von 8 auf 10 Franken angehoben. Und nur wenn dann noch etwas Münz in der Festkasse ist, werden die gut 120 Mitglieder des OK um den Vorsitzenden Heinz Tännler bezahlt.

Wieder kein König für die Innerschweiz, aber immerhin Geld und Geist in Zug. Und darauf kommt es ja beim Eidgenössischen an.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
1 / 37
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
Die Schweiz hat einen neuen Schwingerkönig: Christian Stucki.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Galius Julius
26.08.2019 06:33registriert Juli 2016
Auch wenn ich sonst kein Fan bin von Ueli Maurer, aber die Rede war wirklich gut!
25311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrj1945
26.08.2019 08:48registriert März 2016
Schade, dass man das mit den gratis zugtickets nicht auch für die hockey wm in der schweiz hinkriegt. Habe von viele hockey fans aus dem ausland gehört, dass sie es überteuert finden
833
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
26.08.2019 11:21registriert Februar 2017
"Der einzige Störfaktor des Festaktes und eines Festes, das alle Dimensionen gesprengt hat ist Gölä mit seinen lärmenden Gesangsversuchen."

Made my day ! 🤣🤣🤣
633
Melden
Zum Kommentar
70
Es kommt zum Showdown – Lugano schlägt Fribourg und erzwingt ein siebtes Spiel
In der Viertelfinalserie zwischen Fribourg-Gottéron und Lugano kommt es am Donnerstag in Freiburg zum entscheidenden siebenten Spiel. Die Bianconeri gleichen dank einem 4:2-Heimsieg zum 3:3 aus.

In der 25. Minute brachte Verteidiger Santeri Alatalo die Luganesi mit dem zweiten Powerplay-Tor der Gastgeber in diesem Spiel 2:1 in Führung. Es war eine Premiere für die Bianconeri, hatten sie doch in den ersten fünf Partien in dieser Serie im Mitteldrittel kein Tor zu Stande gebracht. 67 Sekunden später erhöhte Stéphane Patry gar auf 3:1. Die Spieler von Lugano schienen nun über das Eis zu fliegen, vor lauter Euphorie wurden sie jedoch zu übermütig, was zu einer 3:1-Situation für Gottéron führte, die Killian Mottet (32.) mit dem erneuten Anschlusstreffer für den Qualifikations-Zweiten abschloss.

Zur Story