Sport
Interview

«Ich frage mich, ob er mehr vorhatte» – Messner über den Tod von Ueli Steck

epa04287782 Italian mountaineer Reinhold Messner during a press conference before the unveiling of the monument 'Crown of the Himalayas' in Wladyslawowo, Poland, 28 June 2014. Messner became ...
Reinhold Messner (72) kannte Ueli Steck und bezeichnet ihn als einen der grössten Alpinisten.Bild: EPA/PAP
Interview

«Ich frage mich, ob er mehr vorhatte» – Reinhold Messner über den Tod von Ueli Steck

Abenteurer-Legende Reinhold Messner würdigt Ueli Steck und fragt sich, ob er eine andere Tour plante, als bisher bekannt war.
02.05.2017, 03:3103.05.2017, 05:54
daniel weissenbrunner / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

Herr Messner, was bedeutet der Tod von Ueli Steck für die Bergsteigerkreise?
Reinhold Messner: Das ist eine ganz tragische Geschichte, weil Ueli Steck in den letzten 15 Jahren einer der führenden Alpinisten weltweit war. Die Menge seiner Besteigungen in den Alpen und im Himalaya ist ohne Vergleich. Ich konnte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass er jetzt noch verunglückt, weil er so erfahren war und genau wusste, was er tat.

Jetzt auf

Welchen Platz wird Ueli Steck in den Geschichtsbüchern des Alpinismus finden?
Er wird als der Bergsteiger in Erinnerung bleiben, der die Eigernordwand in unglaublich kurzer Zeit durchstiegen hat. Aber auch als ein kreativer und traditioneller Bergsteiger, der in die Zukunft klettern wollte. Was er jetzt am Everest plante ist – so meine Vermutung – nicht genau präsentiert worden. Ich bin im Zweifel und frage mich, ob er mehr vorhatte, als er bekannt gab.

Was meinen Sie damit?
Der Aufstieg auf den Nuptse am Sonntag zeigt, dass er ein grosses Übersteigungsziel hatte, vielleicht mehr, als wir wissen. Ich kann mir vorstellen, dass er den Nuptse, den Lhotse und den Everest durchsteigen wollte. In Alpinkreisen nennt sich diese Route das Hufeisen. Leider können wir ihn nicht mehr fragen.

Zur Person
Reinhold Messner gilt als bedeutendster
Abenteurer unserer Zeit. Der 72-Jährige
war als erster Mensch ohne Sauerstoffmaske
auf dem Mount Everest und hat
alle 14 Achttausender bestiegen. Er
durchquerte Grönland und die Antarktis.
Der Südtiroler hat über 50 Bücher geschrieben
und mehrere Museen eröffnet.

Es heisst, der Nuptse sei ein vergleichsweise einfacher Berg. Umso unbegreiflicher, dass Steck hier abstürzte. Wie schwierig ist die Besteigung des 7861 Meter hohen Gipfels tatsächlich?
Ich bin selber nie auf den Nuptse gestiegen, aber ich kenne die Route und die Stelle, wo Steck weggegangen ist. Er wollte durch die Nordwand auf den Gipfel steigen. Eine schwierige Wand.

Ueli Steck galt als Vorreiter einer Bergsteigergeneration, in der nicht nur die Schwierigkeit, sondern auch das Tempo massgebend war. Dafür erntete er oft Kritik.
Die geäusserte Kritik betraf weniger das Speedclimbing. Das Skyrunning wie es auch genannt wird, war für ihn die Basis, um so ein Projekt der Überschreitung wie des Lhotses und des Everests überhaupt machen zu können. Es ist etwas anderes, wenn einer die Eigennordwand zehn Minuten schneller oder langsamer hochklettert. Das ist mir persönlich nicht besonders wichtig und nicht das Kriterium. Wenn aber einer zwei Achttausender in dieser Höhe besteigen will, dann geht das nur, wenn er extrem schnell ist. Die Logistik ist darauf ausgerichtet. Für mich ist das in Ordnung, dass einer seine Geschwindigkeit nutzt, um Sachen zu machen, die vorher unmöglich waren.

Trotzdem gab es immer wieder Vorwürfe, dass Steck mit seiner Vorgehensweise die Berge entmystifiziert oder gar banalisiert hat.
Nein, das stimmt nicht. Die Berge wurden banalisiert mit dem Beginn des Alpinismus. Jahrtausende lang hat der Mensch die Berge als eine mythologische Dimension gesehen. Nicht antastbar. Im Himalaya ist das zum Teil heute noch so. Erst seit der Französischen Revolution, seit der Aufklärung, steigen wir auf die Berge und nehmen sie als Möglichkeit wahr, darauf rumzuklettern. Ueli Stecks Verdienst ist, dass er vieles, was bisher unmöglich schien, möglich gemacht hat. Die Hauptkritik an ihm hatte weniger mit seinem Stil zu tun als den Zweifeln an seiner Annapurna-Besteigung 2013.

Gab es zwischen Ihnen und Ueli Steck Berührungspunkte, was den Alpinismus betrifft?
Wir haben uns mehrmals getroffen und einmal ein langes Interview geführt. Ueli verkörperte eine andere Generation. Es wäre auch falsch, Anderl Heckmair, der die Eigernordwand 1938 als Erster durchstieg, mit mir zu messen. Stecks Geschwindigkeit war in meiner Zeit nicht denkbar. Ich sage nicht nur nicht möglich, sondern nicht denkbar, weil die Geräte nicht vorhanden waren und das perfekte Training nicht gemacht wurde. Es wäre daher nicht richtig, uns zu vergleichen. Was man kann, ist die Philosophie teilen. Die nächste Generation wird nochmals andere Möglichkeiten haben. Der Alpinismus wird nicht dort stehen bleiben, wo ihn Ueli Steck berührt hat.

Von Ihnen stammt der Satz: «Das Bergsteigen ist völlig nutzlos, aber nicht sinnlos.» Wenn man am Ende wie Ueli Steck sein Leben lässt, dann ist es doch sinnlos?
Das Bergsteigen kann gar nicht sinnlos sein, weil wir den Sinn in das Hier und Jetzt hineinlegen. Den Sinn geben ja wir. Die Nützlichkeit ist eine Frage der allgemeinen Betrachtung. Für die Gesellschaft war es nicht nützlich, als Ueli Steck in zweieinhalb Stunden durch die Eigernordwand kletterte. Aber die Sinnstiftung ist seine Angelegenheit. Wenn Steck nicht in der Lage gewesen wäre, seinem Tun, genauso wie er es gemacht hat, einen Sinn einzuhauchen, dann hätte er es nicht getan. Aber selbstverständlich, wenn jemand mit 40 Jahren umkommt, dann ist das tragisch.

Was bedeutet Stecks Tod für die Angehörigen?
Was wir Alpinisten unseren Frauen, Müttern und Kindern antun, ist nicht zu rechtfertigen. Leider gehört das Sterben unter Umständen dazu. Jeder der eine ähnliche Biografie wie Ueli Steck hat, hatte in seinem Leben ein paar Mal Glück. Es ist nicht nur Können, dass ich meine Projekte und Expeditionen überlebt habe. Leider sind mehr als die Hälfte der absoluten Spitzenbergsteiger bei der Ausübung ihrer Leidenschaft ums Leben gekommen. Wer hätte gedacht, dass es Ueli Steck mit 40 Jahren erwischen würde, bei diesem Können.

Ueli Steck – sein Alpinisten-Leben in Bildern

1 / 16
Ueli Steck – sein Alpinisten-Leben in Bildern
Ueli Steck ist tot. Der Berner Extrembergsteiger stürzte am Sonntagmorgen am Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt, in den Tod. Bild: facebook.com/ueli.steck
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was geht Ihnen nach der Nachricht durch den Kopf? Sind Sie froh, den eigenen Ausstieg vom Spitzenalpinismus rechtzeitig geschafft zu haben?
Ich hatte insofern Glück, als ich in meinem Leben immer wieder gezwungen war umzustellen. Mein gedanklicher und philosophischer Grundsatz lautet: Das Können ist des Dürfens Mass. Man muss erkennen, dass man ab einem gewissen Alter nicht mehr so geschickt ist und nicht mehr die gleiche Schnellkraft besitzt wie mit 25. Ich habe in diesem Alter meine Zehen verloren und konnte ab dann nicht mehr so gut klettern wie zuvor. Daraus ist das Höhenbergsteigen entstanden. Ich befinde mich nun, wie ich es nenne, in der siebten Lebensphase. In dieser habe ich in den letzten fünfzehn Jahren mein Museumsprojekt auf die Beine gestellt, wo im Übrigen auch Ueli Steck darin vorkommt. Er ist dort unter den zehn Alpinisten aufgeführt, die sozusagen die Zukunft des Alpinismus repräsentieren. Zwei von diesen Bergsteigern sind jetzt tot. Im Museum befindet sich ausserdem eine Kapelle, in der ich die grossen Bergsteiger der letzten 150 Jahre darstelle, die verunfallt sind.

Wird Ueli Stecks Tod in der Bergsteigerszene etwas verändern, eine Grundsatzdebatte auslösen, oder wird die Entwicklung des Unmöglichen in gleichem Tempo fortschreiten?
Die Entwicklung geht natürlich weiter. Sie hat sich immer nur nach einer Prämisse gerichtet: möglich oder unmöglich. Die Spitzenbergersteiger haben alle versucht, das Unmögliche, das in ihrer Zeit definiert war, möglich zu machen. Hätte Ueli Steck die erwähnte Hufeisen-Route geschafft, wäre das eine neue Dimension gewesen. Es bleibt jetzt leider unmöglich, weil er nicht mehr lebt. Dass es eine Diskussion geben wird, ist unvermeidbar. Wenn die Leute jetzt sagen, dass Bergsteigen sinnlos ist, haben sie nichts verstanden.

Verunglückte prominente Schweizerinnen und Schweizer

1 / 16
Verunglückte prominente Schweizerinnen und Schweizer
Mani Matter Der Berner Chansonnier kollidierte am 24. November 1972 auf dem Weg zu einem Konzert auf der Autobahn in der Nähe von Rapperswil mit einem Lastwagen. Er wurde 36 Jahre alt.
quelle: keystone / albert winkler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
02.05.2017 07:30registriert Januar 2016
"Was wir Alpinisten unseren Frauen, Müttern und Kindern antun, ist nicht zu rechtfertigen. Leider gehört das Sterben unter Umständen dazu."

Sehr ehrlich.
1444
Melden
Zum Kommentar
avatar
User03
02.05.2017 06:47registriert April 2017
Ueli Steck ist so gestorben wie er es wohl auch in kauf nahm.
Extremsport bleit Extremsport.
Er wird aber sicherlich nicht in Vergessenheit geraten, dieser verrückte Hund. 😊
Möge er in Frieden ruhen
1164
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
02.05.2017 09:46registriert Juli 2016
Für mich war Ueli Steck der perfekte Bergsteiger. Er verkörperte das perfekte Einmannteam am Berg. Ich denke dass leider auvh hier letztlich die Routine zur tödlichen Gefahr wurde. Wie kann sonst sowas passiert sein. Schade. Und ich bin sicher das kein Bergsteiger den Tod in kauf nimmt. Eher denkt jeder dass er die Situation im Griff hat. Dem ist aber nur bedingt so. Ruhe in Frieden du toller Sportler. http://A
7613
Melden
Zum Kommentar
42
Der SCB schlägt Zug und zieht in Viertelfinalserie gleich – auch Lausanne erzwingt Spiel 7
Eishockeyfans kommen in den Genuss von zwei weiteren Entscheidungsspielen. Nach Lugano gegen Fribourg erzwingen auch der SCB und Lausanne in ihren Viertelfinalserien ein 7. Spiel.

Im Playoff-Viertelfinal zwischen dem SC Bern und dem EV Zug kommt es am Ostersamstag in Zug zum Showdown. Die Berner erzwingen mit einem hochverdienten 3:0-Heimsieg ein siebtes und entscheidendes Spiel. Der SCB verdiente sich den erneuten Ausgleich in der Serie mit einer wiederum starken Reaktion vor Heimpublikum. Zwei Tage nach dem 2:6 in Zug fanden die Berner zu jenem Spiel zurück, das sie weiter von der erstmaligen Halbfinalqualifikation seit dem letzten Meistertitel im Jahr 2019 träumen lässt.

Zur Story