Sport
Interview

Warum der Druck auf Simone Biles an Olympia 2020 so hoch ist

Simone Biles, of the United States, waits to perform on the vault during the artistic gymnastics women's final at the 2020 Summer Olympics, Tuesday, July 27, 2021, in Tokyo. The American gymnasti ...
Der enorme Druck macht der US-Spitzensportlerin zu schaffen: Simone Biles wird am Donnerstag wegen ihrer mentalen Gesundheit nicht am Mehrkampf-Finale an den Olympischen Spielen antreten. Bild: keystone
Interview

Sportpsychologin über Biles: «Das entscheidet man nicht einfach aus einer Laune heraus»

Simone Biles und Naomi Osaka waren die grosse Hoffnung an den Olympischen Spielen. Doch in Tokio stossen sie an mentale Grenzen. Sportpsychologin Cristina Baldasarre über den enormen Druck, der auf so jungen Sportlerinnen lastet.
28.07.2021, 19:5929.07.2021, 19:47
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Sport»

Frau Baldasarre, der US-Kunstturnerin Simone Biles ist der Olympia-Auftakt komplett missraten, danach zog sie sich wegen mentaler Probleme zurück. Was ist da passiert?
Cristina Baldasarre:
Der Druck auf Ausnahme-Athletinnen wie Biles ist enorm.

Sie waren selbst Spitzenathletin im Synchron-Eiskunstlauf und heute Sportpsychologin. Wie muss man sich diesen Druck vorstellen?
In Biles' Fall erwartet nicht nur ihr Team, sondern eigentlich die ganze Welt eine Medaille. Wenn man nicht gewinnt, enttäuscht man nicht nur sich selbst, sondern alle anderen mit.

«Eines der wichtigsten Turniere sausen zu lassen, das entscheidet man nicht einfach aus einer Laune heraus. Das war ein langer Prozess.»

Vor den Medien in Tokio sagte Simone Biles, dass ihre psychische Gesundheit das Wichtigste sei und sie sich deshalb dazu entschieden habe, sich vom Mehrkampf-Finale zurückzuziehen. Wie werten Sie dieses Statement?
Es zeigt sehr viel Stärke und den langen Leidensweg von Biles. Eines der wichtigsten Turniere sausen zu lassen, das entscheidet man nicht einfach aus einer Laune heraus. Das war ein langer Prozess. Bis jetzt hat sie sich immer durchgebissen. Doch jetzt ging es nicht mehr. Es zeigt, wie die Turnerin unter allen Erwartungen und dem Druck fast zerbricht. Sie hat es Gott sei Dank gemerkt und für sich entschieden, «das ist es mir nicht wert».

Cristina Baldasarre ist ehemalige Spitzenathletin im Synchron-Eiskunstlaufen und Swiss Olympic Trainerin. Heute ist sie Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP.
Cristina Baldasarre ist ehemalige Spitzenathletin im Synchron-Eiskunstlaufen und Swiss Olympic Trainerin. Heute ist sie Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP.bild: diesportpsychologen

Ist das das Ende der grossen Simone Biles?
Das ist schwierig zu sagen und ihre individuelle Entscheidung. Es kann gut sein, dass sie im Einzelfinale noch turnt. Sie wird sich die Frage stellen müssen: Turne ich und nehme ich eine schlechte Leistung oder gar eine Verletzung in Kauf? Oder lasse ich es bleiben? Kunstturnerinnen haben immer Schmerzen, egal wie gut und fit sie sind. Die Frage ist, wann man sich dafür entscheidet, genug gelitten zu haben.

Neben Biles war die japanische Tennisspielerin Naomi Osaka die grosse Hoffnung in Tokio. Doch sie scheiterte bereits im Achtelfinale.
Auch sie hat eine unglaubliche Last zu tragen.

Beide Athletinnen sind sehr jung und sehr erfolgreich. Welche Rolle spielt das Alter für die mentale Gesundheit?
Biles und Osaka hatten sehr schnell sehr viel Erfolg. Und das in einem Alter, wo man eigentlich die wichtigsten Entwicklungsschritte macht. Die Anforderungen an sie als Teenager waren hoch. Und das mitten in der Pubertät, wo man eigentlich Zeit bräuchte, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Dieser Entwicklungsprozess braucht viel Zeit und den Austausch mit Gleichaltrigen. Das fehlt diesen jungen Athletinnen. Wer an der Weltspitze Tennis spielt oder turnt, kann nicht selbst entscheiden. Alles ist vorgeschrieben, das Tagesprogramm von Trainerinnen und Trainern durchgetaktet. Zeit für Freunde oder andere Hobbys hat man nicht.

«Alles ist vorgeschrieben, das Tagesprogramm von Trainerinnen und Trainern durchgetaktet. Zeit für Freunde oder andere Hobbys hat man nicht.»

In einer Doku-Serie sagte Simone Biles, sie wisse manchmal nicht, ob sie neben dem Turnen überhaupt jemand ist.
Genau da liegt das Problem. Die Persönlichkeitsentwicklung bei so jungen Sportlerinnen ist einzig und allein an den Sport geknüpft. Alles, woran man sich misst, ist der sportliche Erfolg. Wenn das die einzige Säule für den Selbstwert ist, dann ist das Konstrukt enorm instabil. Und bricht in sich zusammen, wenn der Erfolg irgendwann einmal ausbleibt.

epaselect epa09368920 Naomi Osaka of Japan in action against Marketa Vondrousova of the Czech Republic during the Women's Singles Third Round Tennis events of the Tokyo 2020 Olympic Games at the  ...
Die grosse japanische Hoffnung auf Olympia-Gold im Tennis endet im Achtelfinal. Superstar Naomi Osaka war gegen Marketa Vondrousova chancenlos.Bild: keystone

Warum werden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler regelmässig zu Übermenschen stilisiert, die einfach abliefern müssen?
Sie haben bereits in frühen Jahren gelernt, mit Niederlagen umzugehen und bei Fehlern wieder aufzustehen. Vielleicht besser als wir alle. Doch auch sie haben Gefühle und Bedürfnisse. Und diese können für dieses perfekte Bild der Spitzensportlerin nicht für immer weggesteckt werden.

Naomi Osaka zog sich beim French Open freiwillig zurück und begründete dies mit dem öffentlichen Druck und den verpflichtenden Medienterminen. Welche Rolle spielen die Medien?
Keine zentrale, aber sie können das Tüpfli auf dem I sein. Für viele Sportlerinnen und Sportler sind die Medientermine ein zusätzlicher Stress. Die ganze Welt will etwas wissen, man muss hinstehen und sich erklären. Das ist für viele nicht einfach.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Lange war unklar, ob die Olympischen Spiele 2020 stattfinden. Dann wurden sie verschoben. Jetzt finden sie grösstenteils ohne Zuschauende statt. Viele Sportler haben ihr Umfeld nicht dabei. Ist das ein weiterer Stressfaktor?
Nur schon vier Jahre auf die nächsten Olympischen Spiele zu warten, ist eine lange Zeit. Und dann noch ein weiteres Jahr. Das ist für Körper und Psyche eine grosse Belastung. Kommt hinzu, dass vielen ohne das Umfeld vor Ort ein Rückzugsort fehlt, wo sie runterfahren und innehalten können.

Michael Phelps warms up prior to a 50-meter freestyle preliminary heat at the Arena Grand Prix swim meet Friday, April 25, 2014, in Mesa, Ariz. It is Phelps' second competitive event after a near ...
Auch der Rekord-Olympionike Michael Phelps sprach offen über seine Depressionen und sagt heute, das hätte ihm das Leben gerettet. Bild: AP/AP

Immer mehr Spitzensportler sprechen ihre psychischen Probleme an. So auch der Rekord-Olympionike Michael Phelps. Er litt an Depressionen. Wird für die psychische Gesundheit im Sport genug getan?
Es geht in die richtige Richtung, aber es kann noch mehr passieren. Das Wissen ist da, aber es müsste noch adäquater und professioneller umgesetzt werden. Es wird sehr viel für die Leistungssteigerung von Sportlerinnen und Sportlern getan, aber häufig fehlt der therapeutische Blickwinkel. Der Mensch hinter dem Sport darf nicht auf der Strecke bleiben. Denn wer psychisch gesund und stabil ist, bringt auch bessere Leistungen.

Was muss im Spitzensport passieren, dass Athletinnen und Athleten auch psychisch gesund bleiben?
Am besten wäre es, wenn es bei Wettkämpfen eine Alterslimite gäbe. Es darf keinen Kinderleistungssport mehr geben. 14 Jahre ist viel zu jung. Zudem würde es den Sportlerinnen und Sportlern helfen, wenn sie und ihr Umfeld von Fachpersonen begleitet und unterstützt würden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Medaillenentscheidungen vom 28. Juli in Tokio
1 / 22
Alle Medaillenentscheidungen vom 28. Juli in Tokio
Kunstturnen, Männer, Mehrkampf
Gold: Daiki Hashimoto (JPN)
Silber: Xiao Ruoteng (CHN)
Bronze: Nikita Nagornyy (ROC)
quelle: keystone / tatyana zenkovich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Libanesin reagiert auf Araber-Klischees
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppelpass
28.07.2021 21:14registriert Februar 2014
"Ist das das Ende der grossen Simone Biles?"
Womöglich ist es der Anfang der wirklich grossartigen Simone Biles und gleichzeitig das Ende des "Superstar" der "Überfliegerin" etc. und all der Rollen, der Schmerzen und Qualen, der Erfüllung der Erwartungen, dem Nachkommen der vorgetackteten Programme etc, welche der jungen Frau abverlangt wurden.
Leistungssport ist eine ungesunde Welt.
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
28.07.2021 20:23registriert Januar 2016
Vielleicht sollte auch über ein Mindestalter nachgedacht für Olympia machgedacht werden? Gerade der Turnsport bei den Frauen ist hier schlicht unmenschlich in meinen Augen.

Ich finde Biles Entschluss mutig und richtig, dass sie auf sich höhrt.
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ploderi
28.07.2021 20:24registriert Februar 2016
Sportliche oder berufliche Höchstleistung bedeutet eben nicht auch psychische Gesundheit und Stabilität.
Muss in unserer Leistungsgesellschaft mehr thematisiert werden, das würde vielen helfen.

Es ist keine Schande, Angst vor Versagen zu haben und existentielle Fragen zu wälzen.
Stärke heisst auch, sich Unterstützung zu suchen und zu lernen. Das bedeutet persönliches Wachstum.
451
Melden
Zum Kommentar
29
Der zweite Abschied: Marco Streller verlässt den FC Basel ein weiteres Mal
Marco Steller verlässt den FC Basel. Er tut dies ein zweites Mal in der Zeit nach der aktiven Karriere – und will sich privaten Projekten widmen. Der Klub muss ein neues Sportkommissionsmitglied finden.

Es ist nicht wie im Sommer 2019. Nicht mit dem ganzen Theater, dem Aufruhr. Und doch ist es eine Meldung, die beim FC Basel eine gewisse Wirkung hat: Marco Streller verlässt den Verein. Er tut dies offiziell per Ende Saison, inoffiziell wohl aber schon eher in ein paar Wochen. Die Saison würde hingegen noch mindestens bis Ende Mai dauern.

Zur Story