Sport
Fussball

Der Fussball, goldene Steaks und eingeflogene Coiffeure

Vor zwei Wochen flog Coiffeur Sheldon Edwards nach Dortmund, um Manuel Akanji ein neues Muster zu rasieren.
Vor zwei Wochen flog Coiffeur Sheldon Edwards nach Dortmund, um Manuel Akanji ein neues Muster zu rasieren.bild: hd cutz

Über Goldsteaks, eingeflogene Coiffeure und unsere Hassliebe zum Fussball

Fussball-Stars fressen vergoldete Steaks und lassen den Coiffeur aus London einfliegen, weil sie nicht mehr wissen, wohin mit all den Millionen. Geht's noch?
15.02.2019, 16:1316.02.2019, 06:27
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

«Ich mache in meinem Privatleben, was ich will», sagt Franck Ribéry. Er hat noch immer nicht verstanden, weshalb es Fussballfans aufregt, dass da einer ein mit Blattgold überzogenes Steak gemampft hat. Man solle ihn als Fussballer beurteilen, fordert der Franzose in der Zeitung «L'Equipe».

Hmm, deshalb postet er auf Social Media bestimmt auch die vielen Fotos aus seinem Privatleben. Oder ein Video, das ihn beim Genuss des mit Blattgold überzogenen Steaks zeigt …

Borussia Dortmund ist am Mittwoch in der Champions League bei Tottenham unter die Räder gekommen, hat nach dem 0:3 in London nur noch minime Chancen aufs Weiterkommen. Jetzt kommt aus: Am Abend vor dem Spiel waren fünf BVB-Spieler noch beim Coiffeur. Im eigenen Hotel, in einem eigens dafür gebuchten Zimmer.

War ja praktisch, normalerweise lassen sie den Star-Haarschneider Sheldon Edwards eigens aus London einfliegen. Auch das nachvollziehbar, weil die 274 im Telefonbuch aufgeführten Friseure in Dortmund im Umgang mit der Schere bestimmt vollkommen talentfrei sind. Man schaue nur mal auf die Köpfe gewöhnlicher Menschen in Dortmund: Schlimm, dass die sich das Haar dort schneiden lassen müssen!

Axel Witsel war wie Raphael Guerreiro, Dan-Axel Zagadou, Abdou Diallo und Jacob Bruun Larsen beim Coiffeur.
«Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten.»

Dem griechischen Philosophen Sokrates wird nachgesagt, einst so über die Jugend geschimpft zu haben. In einer Zeit, als es noch keinen Profifussball gab, vor 2500 Jahren. Dass früher alles besser war, war schon früher so. Auch das Jammern darüber, wie schlimm diese schreckliche Fussballwelt doch nur geworden ist, ist nicht neu, sondern ganz im Gegenteil ein Evergreen.

Höchstbezahlte Stars verlieren den Kontakt zur Basis, «Scheiss-Millionäre» brüllen die Fans, egal ob in München oder in Dortmund, von verhätschelten Berufsfussballern ist die Rede und: «Irgendwann reicht's.» Die Einschätzungen stammen aus einem Zeitungs-Artikel, der über 20 Jahre alt ist.

Bayern München war schon damals der FC Hollywood. Aber vergoldetes Fleisch? Das konnte man sich höchstens auf dem Teller eines James-Bond-Bösewichts vorstellen. Man munkelt, dass es zu jener Zeit sogar noch Fussballer gab, deren Unterarme nicht komplett zutätowiert waren.

Richard Kiel, 13. September 1939 – 10. September 2014: amerikanischer Schauspieler.
007-«Beisser» bei der Arbeit.bild: ap

Viele Fans denken wehmütig an früher, als ihre Fussballwelt noch besser war. «Typen» würden dem Fussball fehlen, solche wie Mario Basler, die rauchten und soffen. Ecken und Kanten sollen die gleichgeschalteten Spieler wieder haben, heisst es oft. Vielleicht sind die Ecken heute mit Blattgold überzogene Steaks und die Kanten ein fliegender Coiffeur, und wir haben das nur nicht bemerkt, weil wir älter geworden sind.

Natürlich ist nichts mehr wie früher! Die Stadien unserer Kindheit stehen nicht mehr (es sei denn, man ist Aarau-Fan). Wir selber stehen auch nicht mehr, sondern machen uns bequem auf einem Sitzplatz breit, wenn wir ins Stadion gehen. Wir haben bemerkt, dass es im Leben tatsächlich auch noch andere Dinge von Belang gibt.

Schützenwiese Winterthur
Die Schützenwiese in Winterthur: ein Sehnsuchtsort Schweizer Fussballliebhaber.Bild: watson

Der Fussball war vermutlich noch nie auf so einem hohen Niveau wie heute bei den Spitzenteams. Er war schon immer eine Unterhaltung für die Massen und das ist er heute mehr denn je. Heute Fussball, morgen Kino, übermorgen Zirkus, am Wochenende rasch ein Städtetrip. Fussball ist zum austauschbaren Konsumgut geworden.

Heute Abend tritt Bayern in Augsburg an, morgen spielen Barça und Milan, am Dienstag und Mittwoch war Champions League, gestern hoffte der FC Zürich gegen Napoli vergeblich auf eine magische Nacht, kein Tag ohne Fussball in der Glotze. «Weiter, immer weiter.» Das sagte nicht Sokrates, sondern ein anderer Philosoph: Oliver Kahn.

DORTMUND, GERMANY - APRIL 03: 1. BUNDESLIGA 98/99; BORUSSIA DORTMUND - FC BAYERN MUENCHEN 2:2; Schiedsrichter HEYNEMANN, Andreas MOELLER/Dortmund und Torwart Oliver KAHN/Bayern (Photo by Mark Sandten/ ...
Torhüter Kahn greift Gegenspieler Möller im Dialog mit Schiri Heynemann ans Ohr, damit der auch zuhört.Bild: Bongarts

Irgendwann reicht's? Das glaubt man zwar in regelmässigen Abständen, dabei weiss man es besser: Nein, da kommt immer noch mehr. Die Welt ist nicht untergegangen, als erstmals für einen Fussballer eine Million bezahlt worden ist. Der Sport wurde populärer und populärer und er ging auch nicht unter, als 100 Millionen bezahlt wurden und als PSG 222 Millionen Euro für Neymar hinblätterte. Eine europäische Super-Liga ist wohl nicht mehr fern und der Tag wird kommen, an dem es eine globale Fussball-Liga geben wird.

Verändert hat sich, dass die Schere zwischen Fans und Spielern immer weiter auseinandergeht. Fussballer verdienten schon immer viel mehr als ihre Anhänger, aber nun ist es viel, viel, viel mehr geworden. Und weil sie ihren Protz auf Social Media gleich selber zur Schau stellen, sieht jeder, was sie haben. Kein Wunder, führt das ab und an zu Kopfschütteln.

Funktionäre und Fernsehmacher können uns mit ihren Entscheiden noch so hässig machen, Stars können so oft vergoldete Steaks essen, wie sie wollen: Am Ende werden wir den Klubs doch unser Geld nachwerfen, damit sie es den Stars und Mitläufern überweisen können. Bevor wir uns über all die verhätschelten Tschütteler aufregen, sollten wir uns zuerst über die ärgern, die das ermöglichen: über uns selber.

Wenn Laien versuchen, Fussball-Begriffe zu erklären …

Video: watson/Angelina Graf

Die 37 teuersten Transfers

1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.
Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023)
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
15.02.2019 16:50registriert Oktober 2014
Wenn man sich die Entwicklung der Marktwerte der Spieler und ihrer Löhne in den letzten Jahren anschaut, müsste man eigentlich davon ausgehen, dass es sich um eine Blase handelt. Das Problem dabei: Weil im Fussballbusiness Akteure mitmischen, bei denen Geld keine Rolle spielt, wird diese Blase nicht platzen. Nicht nur die Spieler leben nicht mehr in der Realität sondern auch die Vereine entfernen sich als Globale Unternehmen von ihrer Basis: Da können sie noch lange echte Liebe und dergleichen predigen wenn Sie nur noch auf globale Gewinnmaximierung aus sind. Schönen neue Fussballwelt!
855
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
15.02.2019 16:50registriert Juni 2015
Schlussendlich hat jeder selbst die Wahl, welchen Verein und Stil er unterstützen will. In der Schweiz ist dies bei mir ein bodenständiger, bescheidener NLB Verein im Eishockey, und im Fussball ein, für lokale Verhältnisse, armer 2. Liga Club in England. Champions League gucke ich tatsächlich aus Prinzip praktisch nie. Aber wie gesagt, das ist eine persönliche Einstellung, und muss für jeden selber stimmen.
7410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jimtopf
15.02.2019 19:01registriert Mai 2018
Ecken und Kanten sollen sie haben, Leute wie Mario Basler brauchts... ich persönlich finde Basler ja eine Legende, kein Blatt vor den Mund genommen, Vodka Lemon und Kippen als Hauptnahrungsmittel. Stabiler Typ. Aber ihr wollt mich nicht ernsthaft glauben lassen, dass heute ein Mario Basler 2.0 nicht komplett von den Medien rasiert wird?! Mal im Ernst, ein rauchender Spieler der am Abend vor einem Champions League Spiel in der Kneipe bis morgens um 2 Uhr seinen sechsten Vodka Lemon kippt, würde gnadenlos von Experten vie Matthäus und co. via Medien in einzelteile zerlegt werden.
493
Melden
Zum Kommentar
25
Warum die NBA diesen 24-jährigen Basketballprofi lebenslang gesperrt hat
Die NBA greift hart gegen Jontay Porter durch. Der Profi hat sich an Wettbetrug beteiligt – und darf nun nie wieder in der US-Liga auflaufen.

Jontay Porter ist wegen Wettbetrugs lebenslänglich aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verbannt worden. Der Spieler der Toronto Raptors habe vertrauliche Informationen an Wettende weitergegeben und selbst auf NBA-Spiele gesetzt. Das teilte die Liga, die eine Untersuchung gegen den 24-Jährigen eingeleitet hatte, am Mittwoch mit.

Zur Story