Sport
Fussball

Der VAR kommt in die Super League: Doch die Sache hat einen Haken

epa06945804 Video Assistant Referees (VAR) work at the Replay Center at the KNVB (Royal Dutch Soccer Association) in Zeist, The Netherlands, 12 August, 2018. EPA/BAS CZERWINSKI
Bald sitzen in Volketswil die Schiedsrichter vor den Bildschirmen und sollen für Gerechtigkeit sorgen.Bild: EPA/ANP

Der VAR soll als «Airbag» der Super League dienen, doch die Sache hat einen grossen Haken

Im Sommer soll der Videoschiedsrichter kommen. Was man erwarten darf und was die grössten Hürden sind.
29.03.2019, 11:14
sébastian lavoyer
Mehr «Sport»

Technik im Fussball? Das kam für Liga-Präsident Heinrich Schifferle nicht infrage. Er gehörte zur Gruppe der Fussballromantiker. Doch der Fortschritt eroberte Sportart um Sportart und irgendwann besannen sich auch die Gralshüter des Fussballs (International Football Association Board, kurz: IFAB): 2012 wurde die Torlinientechnologie erlaubt, 2016 kam in Holland erstmals ein Videoschiedsrichter (Video Assistant Referee, kurz: VAR) zum Zug, 2017 in der Bundesliga, 2018 an der WM, seit Winter in der Champions League und ab Sommer auch in der Schweiz. So der Plan.

Heinrich Schifferle, Praesident der Swiss Football League, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Teilprofessionalisierung der Schweizer Spitzenschiedsrichter, am Dienstag, 12. Dezember 2017 ...
Liga-Präsident Heinrich Schifferle ist ein Fussball-Romantiker.Bild: KEYSTONE

«Das ist eine grosse Kiste», sagt Schifferle. Die Entwicklung in den Ländern ringsum und die Erfahrungen aus den grossen Wettbewerben haben seine Zweifel zerstreut. Er weibelt jetzt für den VAR – trotz hoher Kosten (siehe weiter unten). Da ging es ihm wie den meisten Klubs der Super League. Letzten November haben sie einstimmig für die Einführung des VAR gestimmt. Nur Luzern enthielt sich, man hielt die Einführung für verfrüht. Schon vor der Abstimmung begannen Gesamtprojektleiter Reto Häuselmann und Hellmut Krug als Verantwortlicher für die Schiedsrichter-Ausbildung zu weibeln. Das verlangte der ambitionierte Zeitplan, an dem man noch immer festhält: Ab Sommer soll die Schweiz VAR-Land sein. Stolperer sind keine erlaubt.

1,5 Millionen Franken ...
... kostet die Einführung des Videoschiedsrichters in der Schweiz. Dazu kommen jährlich weitere 1,5 Millionen Franken für den Betrieb. Die Kosten für die Einführung berappt der Verband, die Kosten der Betreibung die Liga und damit die Klubs.

Nur sechs Kameras – reicht das?

Daniel Wermelinger wird euphorisch, wenn er von den neuen Möglichkeiten spricht. Der Schiedsrichter-Boss zitiert berühmte Szenen der Fussballgeschichte – Maradonas göttliche Hand unter anderem –, um auf den offensichtlichsten Vorteil zu verweisen: Fehler, die am Fernseher selbst Fussball-Analphabeten erkennen, können korrigiert werden.

Cyril Zimmermann, neuer Elite Referee Manager, links, und Daniel Wermelinger, neuer Leiter des Ressorts Spitzenschiedsrichter, rechts, waehrend einer Medienkonferenz ueber die Teilprofessionalisierung ...
Schiri-Boss Daniel Wermelinger schwärmt vom VAR.Bild: KEYSTONE

Genau darum geht es: Nur bei Tor- und Penaltyentscheiden, die offensichtlich falsch sind, ungerechtfertigten oder verpassten Platzverweisen und Verwechslungen von Spielern soll der VAR zum Einsatz kommen. Wermelinger sagt:

«Das ist wie ein Airbag für den Schiedsrichter. Der öffnet sich ja auch nicht, wenn man rückwärts mit 10 km/h in eine Mauer putscht, dafür bei einem Unfall auf der Autobahn mit 120.»

So minimal die Eingriffe dereinst ausfallen sollen, so maximal ist der Aufwand, den man für die VAR-Einführung betreibt. Trockenübungen bei Super-League-Spielen im Dezember und Februar, gestellte Szenen im Multipack im Schiedsrichter-Camp auf Gran Canaria im Januar, Simulationen mit einem Schiedsrichter auf der Medientribüne im März und aktuell Testturniere im Stade de Suisse (vergangene Woche) und bald in Thun mit Dutzenden Kurzspielen (zweimal 20 Minuten) und kompletter TV-Produktion (6 Kameras wie bei Teleclub-Übertragungen). Es folgen noch Tests bei 90-minütigen Partien. Jeder Schiedsrichter muss das von der IFAB vorgegebene Programm abspulen, sonst kriegt er die VAR-Lizenz nicht.

80 Spiele ...
... haben Liga und Verband eigens zu Ausbildungszwecken für die Schiedsrichter organisiert. Jeder der 28 ausgebildeten Schiedsrichter macht die zwölftägige Ausbildung zusätzlich zu seinem normalen Pensum. Das alles ist vom IFAB minutiös vorgeschrieben.

Nicht nur die Ausbildung der Schiedsrichter ist kostspielig, sondern auch das technische Aufrüsten für den VAR. Vor kurzem hat die Liga in Volketswil einen Raum gefunden, in dem die Glasfaserkabel zusammenlaufen werden. Aber selbst wenn die Technik funktionieren sollte, selbst wenn da alles klappt, dann gibt es da immer noch den Zuschauer im Stadion. Wie macht man ihm die VAR-Entscheide verständlich? Genau das will man nämlich, auch die Zuschauer und die Medien vor Ort abholen. Um die Widerstände gar nicht aufkommen zu lassen, die es in der Bundesliga anfänglich gab.

epa06699077 The stadium screen shows video assistant referee (VAR) symbol during the German Bundesliga soccer match between FC Schalke 04 and Borussia Moenchengladbach in Gelsenkirchen, Germany, 28 Ap ...
In der Bundesliga gibt es den VAR seit 2018.Bild: EPA/EPA

Dabei werden die Schweizer Videoschiedsrichter einige Hürden zu meistern haben. Zum Beispiel stehen ihnen nur sechs (bei Teleclub-Produktionen) bis neun Kameras (bei SRG-Produktionen) zur Verfügung – in der Bundesliga sind es 19 bis 21. Die Schweizer haben also weniger Perspektiven, womit auch die Chance grösser ist, dass man eine Szene nicht klären kann. Zudem wird es in der Schweiz keine virtuelle Abseitslinie geben. Und auch auf die Torlinientechnologie verzichtet man vorerst. Um Wermelingers Bild zu bemühen: Es ist ein Airbag für den Fahrer, aber der Beifahrer (der VAR) muss vorerst mit einem besseren Sicherheitsgurt auskommen. Liga-Präsident Schifferle: «Es wäre einfach zu teuer gekommen.» Schon jetzt fallen pro Klub und Jahr Kosten von 150'000 Franken an.

26 Sekunden ...
eines 90-minütigen Spieles sind an der WM 2018 in Russland durchschnittlich durch den VAR in Anspruch genommen worden. Zum Vergleich: Fouls kosteten 8:22 Minuten der effektiven Spielzeit oder Wechsel 3:23 Minuten. Im Ligabetrieb ist damit zu rechnen, dass der VAR leicht mehr Zeit beansprucht.

Für die Liga sind die Kosten für das Schiedsrichterwesen von 2,5 auf 4 Millionen Franken angestiegen. Die Bundesligaklubs zahlen für das volle Paket (also virtuelle Offsidelinie und Goaltechnologie) rund 250'000 Euro. Für einen Klub wie den FC Basel wäre das machbar, für einen wie Thun kaum. In zwei Jahren tritt ein neuer TV-Vertrag in Kraft. Gut möglich, dass die Liga mehr Kameras fordert. Schon jetzt versucht sie, den VAR zu Geld zu machen. Wie genau Teleclub und SRF den Mehrwert durch den VAR an Werbekunden weitergeben sollen, ist unklar. Was man nicht will dagegen, dass es jemals heisst: «Dieser Penalty wird ihnen präsentiert von ...» Aber der Kommerz wird so wenig zu stoppen sein wie der technologische Fortschritt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
1 / 80
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
Der italienische Serie-B-Klub Delfino Pescara spielt 2020/21 in den Trikots, die der sechsjährige Luigi entworfen hat. Der Junge gewann einen Wettbewerb.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zellweger_fussballgott
29.03.2019 11:27registriert November 2017
"Zudem wird es in der Schweiz keine virtuelle Abseitslinie geben."

Und schon beginnt es. Im Gegensatz zu einem Handspiel ist bei einem Abseits die Regelauslegung glasklar.
Wenn man den VAR einführen möchte, sollte man solche halbe Sachen eigentlich lassen. Was ist, wenn es knapp Abseits ist oder eben nicht ist? Erstens wird die Partie minutenlang unterbrochen und egal, wie der Schiri dann entscheidet, wird die Entscheidung angezweifelt werden.
Schaut euch Mal das aberkannte Tor von Agüero im Carabao Cup Final 2019 gegen Chelsea an... War es wirklich Abseits?
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
glass9876
29.03.2019 12:41registriert Juli 2015
Ich bin für einen Crowd-Schiri: Das TV-Publikum darf jeweils abstimmen! Am Besten ersetzt man dadurch das leidige SRF-Gewinnspiel, dann liesse sich das durch die TV-Sender finanzieren... ;-)
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
29.03.2019 11:29registriert Februar 2016
VAR ja, aber nur wenn es dazu noch offene kommunikation (hörbarer austausch zwischen den spielern, dem ref und volketswil) gibt, wie zsb im rubgy.
gerne auch ein bisschen mehr autorität für den ref. es kann nicht sein, dass bei jedem pfiff sich 20 spieler um ihn versammeln und jeder sich mitteilen muss.
314
Melden
Zum Kommentar
23
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story