Sport
Eismeister Zaugg

Die Eishockey-Bergbauern des 21. Jahrhunderts

Davos`Broc Little before the game starts between Team Canada and HC Davos at the 91th Spengler Cup ice hockey tournament in Davos, Switzerland, Thursday, December 28, 2017. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Broc Little am Spengler Cup 2017.Bild: SPENGLER CUP
Eismeister Zaugg

HC Davos und Spengler Cup – die Eishockey-Bergbauern des 21. Jahrhunderts

Es grenzt an ein Wunder, dass der HC Davos im 21. Jahrhundert immer noch eine wichtige Rolle auf der grossen nationalen Hockeybühne spielt und dass wir uns ab heute am 92. Spengler Cup erfreuen dürfen. Die grosse Frage ist: Gelingt den Eishockey-Bergbauern die Umstellung auf «Bio-Betrieb»?
26.12.2018, 00:2026.12.2018, 07:07
Folge mir
Mehr «Sport»

Eishockey gehört zur DNA der Bündner Kultur. Der Kanton Graubünden ist ohne Eishockey gar nicht denkbar – und unser Eishockey nicht ohne den Kanton Graubünden, ohne den HC Davos und ohne den Spengler Cup.

Ein Blick zurück hilft uns, die Gegenwart zu verstehen. Der HC Davos wird in den 1920er und 1930er Jahren der erste helvetische Klub mit Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus. Die Nationalmannschaft, praktisch identisch mit dem HCD, holt 1926 den EM-Titel, 1928 Olympia-Bronze und 1935 WM-Silber. Der Spengler Cup, 1923 zum ersten Mal ausgetragen, wird ein sportlicher Leuchtturm in einem vom Krieg noch zerrissenen Europa.

Der Mannheimer ERC (gestreiftes Dress) verliert das Spiel um den Spengler Cup in Davos gegen den ACBB Athletic Club de Boulogne-Bilancourt mit 2:5, aufgenommen im Dezember 1958. (KEYSTONE/Str)
Der Mannheimer ERC (gestreiftes Dress) verliert das Spiel um den Spengler Cup in Davos gegen den ACBB Athletic Club de Boulogne-Bilancourt mit 2:5, aufgenommen im Dezember 1958.Bild: KEYSTONE

Geld spielt während diesen goldenen Jahren der Sportromantik keine Rolle. Entscheidend sind die natürlichen Voraussetzungen. Und die könnten in Davos nicht besser sein.

Davos ist bereits zu Beginn der 1900er Jahre die Welthauptstadt des Eissportes. Im berühmten Reiseführer von Dr. Ernst Lechner aus dem Jahre 1914 lesen wir: «Das Eislaufen ist ein zwei bis drei Wochen dauerndes Volksfest, es wird auf prachtvoller Bahn um die Europa- oder Weltmeisterschaft gelaufen, und dazu treffen Sportsleute und Zuschauer von England, Holland, Deutschland etc. ein.»

Aus dieser Eislaufkultur entwickelt sich bei perfekten natürlichen Voraussetzungen in den 1920er Jahren das Eishockey.

Kunsteisbahnen gibt es im Unterland noch nicht. Die Bündner beherrschen dank ihrer geographischen Lage mit dem HC Davos und dem EHC Arosa das Schweizer Eishockey bis in die späten 1950er Jahre. Zwischen 1926 und 1958 gewinnen sie mit Ausnahme der Jahre 1936 und 1949 alle Meisterschaften. Sie haben die Unterstützung aus dem Unterland so wenig notwendig wie die Bergbauern.

Die einzigen Herausforderer bleiben jahrelang die Zürcher, die ab 1930 im Dolder auf einer Kunsteisbahn üben und 1936 und 1949 Meister werden. Erst ab den späten 1950er Jahren wird Eishockey durch den Bau von Kunsteisbahnen ein Flachlandsport und der Vorteil Höhenlage ist dahin.

Das Bündner Hockey ist nun den gleichen Wechselfällen mit Auf- und Abstiegen ausgesetzt wie die Konkurrenten. Davos und Arosa steigen ab und wieder auf und werden in den 1980er Jahren noch einmal Meister: Arosa 1980 und 1982, Davos 1984 und 1985.

Mit der Einführung der Playoffs (1986) beginnt die Amerikanisierung. Unser Hockey wird «Big Business». Im Frühjahr 1986 zieht sich Arosa freiwillig aus der NLA in die 1. Liga zurück. Das Budget ist auf 2,10 Millionen Franken angewachsen. Spitzenhockey ist in Arosa nicht mehr finanzierbar. Heute spielt Arosa in der vierthöchsten Liga (1. Liga).

Der Klotener Manuele Celio versucht den Churer Goalie Renato Tosio auszuspielen, aufgenommen am 7. Februar 1987 in Chur beim Meisterschaftsspiel der Nationalliga A EHC Chur gegen den EHC Kloten. Die B ...
Der Klotener Manuele Celio versucht den Churer Goalie Renato Tosio auszuspielen, aufgenommen am 7. Februar 1987.Bild: KEYSTONE

In Chur überlebt Eishockey in der höchsten Spielklasse noch bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts in der Arena von Thomas Domenig. Die Churer spielen allerdings nie eine wichtige Rolle. Über einen 8. Schlussrang kommen sie in sechs NLA-Saisons nicht hinaus. Heute sind sie Hinterbänkler in der MySports League.

Nur in Davos oben hat sich das Spitzenhockey bis zum heutigen Tag gehalten. Der Spengler Cup ist geschickt kommerzialisiert worden. Inzwischen sogar mit TV-Direktübertragungen nach Kanada. Dort laufen die Spiele wegen der Zeitverschiebung mit grossem Erfolg als «Frühstücksfernsehen». Weil die Nordamerikaner die Geschichte viel mehr respektieren als wir, sind sie begeistert von einem Turnier, das seit 1923 gespielt wird.

Noch in den 1970er Jahren bringt der Spengler Cup kaum Geld ein. Heute verdient der HCD als Veranstalter und Vermarkter zwischen zwei und drei Millionen.

Der HCD lebt auch von seiner Geschichte und von der ganz besonderen Lage. Er profitiert davon, dass Davos ein Sehnsuchtsort vieler Bündner bleibt, die in Zürich und in der weiten Welt Karriere gemacht haben.

Diese emotionale Bindung öffnet manches Portemonnaie im Unterland und beschert dem HCD mit dem hoch angesehenen Wirtschaftsanwalt Gaudenz Domenig in turbulenten Zeiten den bestmöglichen Vorsitzenden.

HCD Praesident Gaudenz F. Domenig, aufgenommen vor dem Viertelfinale des Swiss Ice Hockey Cup zwischen dem HC Davos und den Rapperswil-Jona Lakers, am Dienstag, 27. November 2018, in der Vaillant Aren ...
Gaudenz Domenig.Bild: KEYSTONE

Die Davoser, diese letzten Mohikaner der Bündner Hockeykultur, brauchen das «Flachland-Geld» so dringend zum Überleben wie die Bergbauern die Subventionen und der Kanton Graubünden den Zustupf aus dem eidgenössischen Finanzausgleich.

Die Davoser können auf dem Transfermarkt auch deshalb nicht mehr mit den bösen Hunden bellen, weil sie heute eine «Eishockey-Neidsteuer» bezahlen müssen. Sie büssen dafür, dass sie es auf dem Höhepunkt des Ruhmes von Arno Del Curto zu toll getrieben haben.

Die Karriere von Arno Del Curto:

1 / 15
Die Karriere von Arno Del Curto
Arno Del Curto war der «ewige» Trainer beim HC Davos. Er unterschrieb auf die Saison 1996/1997 und amtete 22 Jahre als Cheftrainer.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Einerseits provozierten sie die Mächtigen im Unterland mit sportlichem Erfolg, mit den Titeln von 2002, 2005, 2007, 2009, 2011 und 2015. Aber mehr noch durch die Attraktivität als «Kraftort» unseres Hockeys. Und dabei wurde kräftig mit Geld nachgeholfen, zeitweise murrten die Sportchefs im Flachland über «Crazy Money in the Mountains»).

Höhepunkt waren die «Diebstahl-Transfers» von Peter Guggisberg und Beat Forster. 2003 holten die Davoser das Jahrzehnttalent Peter Guggisberg in Langnau aus einem laufenden Vertrag heraus. Vor zivilem Gericht (!) mussten die Emmentaler eine Transferentschädigung erstreiten.

Während der Saison 2008/09 wechselte Beat Forster mit einem laufenden Vertrag und gegen den Willen der ZSC Lions nach Davos.

Für diese Dreistigkeiten büsst der HCD noch immer. ZSC-Manager Peter Zahner scharte nun im «heiligen Zorn» die Unzufriedenen im Flachland um sich. Er hat durchgesetzt, dass die Klubs heute dem HCD die Spengler-Cup-Pause nur gegen eine Zahlung von durchschnittlich rund 800'000 Franken pro Jahr zugestehen.

CAPTION CORRECTION: VORNAME PETER ZAHNER --- ZSC Lions CEO Peter Zahner strahlt nach dem Ja des Stimmbuergers der Stadt Zuerich fuer ein neues Eishockeystadion der ZSC Lions im Zuercher Stadthaus am S ...
Peter Zahner.Bild: KEYSTONE

Inzwischen sind die Budgets der Spitzenklubs von zwölf auf mindestens 15 und bis zu 20 Millionen gestiegen. Seit drei Jahren kann der HCD, zusätzlich geschwächt durch die «Neidsteuer», finanziell nicht mehr mithalten.

Zudem hat der HCD für die neue Spielergeneration die Faszination verloren und gilt nicht mehr als Kraftort. Der HCD ist nach und nach zu einem «gewöhnlichen» Hockeyunternehmen geworden. Eine charismatische Persönlichkeit mit der Strahlkraft von Arno Del Curto gibt es nicht mehr. Wahrscheinlich könnte selbst ein Arno Del Curto der besten Jahre den HCD nicht mehr zu einem Spitzenklub machen.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Spitzeneishockey sind in Davos oben nicht mehr viel besser als in der Leventina. Der Kanton Graubünden kann mit der Wirtschaftskraft der urbanen Zentren nicht mithalten. Die Randlage oben in den Bergen, einst ein zentraler Erfolgsfaktor, ist in Zeiten der Urbanisierung längst ein Nachteil geworden. Selbst Ambri (mit Autobahnanschluss) und Langnau (eine halbe Autostunde ausserhalb von Bern) sind besser an die bevölkerungsreichen Zentren des Landes angeschlossen.

Bis zum Beginn der Playoffs (Saison 1985/86) kostete ein meisterliches Hockeyunternehmen rund zwei Millionen. So viel Geld liess sich mit den Zuschauereinnahmen und den Zuwendungen der lokalen Fürsten, der Garagisten, Architekten, Versicherungsagenten, Immobilienhändler, Bäcker, Metzger und Hoteliers auftreiben.

Heute kostet der Spielbetrieb eines Meisterteams rund 20 Millionen. Um Spitzenhockey zu spielen, braucht es entweder die Gunst von Milliardären, rekordhohe Zuschauerzahlen (wie in Bern) oder das Netzwerk eines grossen, starken Wirtschaftsraumes. Der HCD hat nichts mehr davon in ausreichendem Umfang.

Das Bernbiet mag wirtschaftlich auch kein Silicon Valley sein. Aber jeder der drei Berner Klubs (Langnau, SCB, Biel) hat ein Einzugsgebiet (Emmental, Oberaargau, Mittelland, Seeland), das wirtschaftlich fast gleich stark ist wie die ganze Bündner Volkswirtschaft.

Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten

1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eigentlich müssten unter diesen Voraussetzungen alle Hockey-Kräfte im Kanton auf den HCD und den Spengler Cup konzentriert werden.

Ja, angesichts der Ausstrahlung über die Landesgrenzen hinaus müsste der Kanton Graubünden jedes Jahr den HCD und den Spengler Cup unter dem Titel «Standort-Marketing» mit drei bis fünf Millionen aus den verschiedenen Fonds zur Förderung von Wirtschaft, Tourismus und Bündner Kultur alimentieren.

Dann wäre es möglich, den HCD dauerhaft mit den Millionen zu versorgen, die es heute für eine Spitzenposition und die Hege und Pflege des Spengler Cups braucht.

Aber das war noch nie der Fall und wird nie der Fall sein. Schon der Name erklärt uns das Problem. Graubünden (Grigioni, Grisons) ist der einzige Kanton, der im Plural daherkommt. In keinem anderen Landesteil ist die Gemeindeautonomie so stark wie im «Land der 100 Täler». Die Bündner sprechen Deutsch, Italienisch und Romanisch; das Romanische wird noch einmal in fünf Dialekte aufgeteilt. Bei aller Verschiedenheit sind sich die Gemeinden eigentlich nur in einem einig: nur ja keinem Geschäft zustimmen, das die eigene Unabhängigkeit einengen und dem Nachbar nützen könnte.

Die Geographie erschwert die Zusammenarbeit sowieso. Eine Reise von Arosa nach St.Moritz dauert länger als die Fahrt von Zürich nach Genf. In der Altjahrswoche 2015 scheitert der vorerst letzte bedeutende hockeydiplomatische Vorstoss. Der Erstligist Arosa wollte das HCD-Farmteam für die Swiss League werden. Die sportliche Basis für den HCD wäre breiter geworden. Der entsprechende Zusammenarbeitsvertrag wird letzten Moment doch nicht unterzeichnet und bleibt Makulatur – wie sämtliche angedachten Versuche einer Kooperation zwischen Arosa, Davos und Chur.

Diese «Zersplitterung» war, ist und bleibt eine Schwäche der Bündner Hockeykultur. Der HC Davos ist eigentlich kein Hockeyklub aus dem Kanton Graubünden. Sondern lediglich ein Dorfclub aus dem Prättigau. Die Davoser sind die Bergbauern des Eishockeys. Und was den alpinen Agrarunternehmern die Direktzahlungen aus Bundesbern, sind dem HCD die Einnahmen aus dem Spengler Cup. Und so wie viele Bauern sich neu erfinden, dem «Agrar-Kapitalismus» abschwören (immer mehr produzieren) und auf Bio-Betrieb umstellen, so muss sich auch der HCD neu erfinden. Die Produktion von Meistertiteln ist nicht mehr möglich. Aber als «Eishockey-Bio-Betrieb» – also als Ausbildungsklub – kann sich der HCD weiterhin auf der grossen Hockey-Bühne behaupten.

Die Popularität, Magie der gelb-blauen Farben und der ruhmreichen Geschichte sind so gross, dass der HCD nicht auf Titel angewiesen ist. Sagen wir es mit ein bisschen viel Pathos: So wie Moses das auserwählte Volk ins Land führte, wo Milch und Honig fliesst, so obliegt es nun dem grossen Vorsitzenden Gaudenz Domenig, den ruhmreichen HCD zurück zur Bescheidenheit zu führen.  Dorthin, wo – frei nach den berühmten Worten von Winston Churchill – sportlich Blut, Schweiss und Tränen warten.

Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend

1 / 23
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
2022: Nach zwei Jahren Corona-Pause gewinnt der HC Ambri-Piotta den Spengler Cup mit einem 3:2 nach Penaltyschiessen gegen Sparta Prag.
quelle: keystone / melanie duchene
Auf Facebook teilenAuf X teilen

22 HCD-Jahre unter Arno Del Curto:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zeusli
26.12.2018 01:58registriert Mai 2018
Laut meiner Landkarte liegt Davos im Landwassertal und nicht im Prättigau....
15712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kada
26.12.2018 00:33registriert Mai 2015
"Der HC Davos ist eigentlich kein Hockeyklub aus dem Kanton Graubünden. Sondern leidglich ein Dorfclub aus dem Prättigau."

Davos liegt nicht im Prättigau.
10511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
26.12.2018 08:51registriert November 2014
...Als ich den Beitrag im letzten Slapshot gelesen habe ging ich hurti im Estrich zu den alten Slapshot Heftli und verglich diesen Beitrag mit deinen Artikeln vor 20 Jahren🤔Damals war Arno‘s HCD dein Jahreshighligt (obwohl der SCB🐻 natürlich den🏆holte😂 , namentlich der Satz „das AdC Vollgashockey kann nur mit den Sturmläufen der Kings unter Melrose verglichen werden“😳Item, obwohl die grossen Tage im Murmeliland vorbei sind besuche ich heuer wieder den Spengler Cup, denn auch wenn die Hockeykost bescheidener wird, bleibt Davos zur Altjahrswoche kulinarisch ein Höhepunkt😋 iaiaiaho 🎼🍷🦌
5619
Melden
Zum Kommentar
30
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story