Sport
Eismeister Zaugg

ZSC Lions: Endlich nordamerikanischer Rock'n'Roll statt schwedische Sinfonien

ARCHIV - ZUR ERNENNUNG VON HANS KOSSMANN ZUM NEUEN TRAINER DER ZSC LIONS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Ambris Trainer Hans Kossmann waehrend dem Eishockey Meisterschaftsspi ...
Neuer Löwen-Dompteur im Zirkus Hallenstadion: Hans Kossmann. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Endlich nordamerikanischer Rock'n'Roll statt schwedische Sinfonien beim ZSC

Die ZSC Lions haben ihren Trainer viel zu spät gefeuert. Aber gerade rechtzeitig, um den SC Bern im Titelkampf erfolgreich herausfordern zu können.
29.12.2017, 18:32
Folge mir
Mehr «Sport»

Hans Wallson und Lars Johansson sind also gescheitert und werden bei den ZSC Lions bis Saisonende durch Hans Kossmann ersetzt. Sie waren schon am Ende der letzten Saison nach dem kläglichen Scheitern im Viertelfinale gegen Lugano nur noch ohnmächtige Operetten-Trainer.

Warum blieben sie trotzdem im Amt? Natürlich hatten sie noch einen Vertrag für diese Saison. Aber das war nicht der Grund für das Festhalten an Trainern, die schon zu diesem Zeitpunkt nur noch lahme Enten waren. Arroganz, Ignoranz und Eitelkeit in der Führungsetage führten dazu, dass man den Irrtum bei der Trainerwahl nicht eingestehen wollte und die beiden Schweden wider besseren Wissens im Amt belassen hat. Die ZSC Lions bezahlen dafür mit einem verlorenen Jahr.

Nun mag es sein, dass Wallson und Johansson auch wegen ihrer typischen freundlichen nordischen Arroganz gescheitert sind. An einer fehlenden Sensibilität für unsere Hockeykultur, unsere Mentalität. Sie blieben in ihrem Selbstverständnis irgendwie Hockey-Missionare aus einem gelobten Land, die einer unterentwickelten Hockeykultur das Licht der Erkenntnis brachten – diese Herablassung konnten sie bei aller professionellen Höflichkeit nie ablegen.

Ein Irrtum, der passieren kann

Ihre Verpflichtung war kein Fehler und es wäre billige Polemik, nun die Führung der ZSC Lions wegen dieser Trainerwahl zu kritisieren. Es war einfach ein Irrtum, der auch im bestgeführten Sportunternehmen passieren kann. Die beiden Schweden brachten alle erforderlichen Referenzen mit und sie sind fachlich hoch qualifiziert.

ZSC Headcoach Hans Wallson, links, diskutiert mit seinem Assistenten Lars Johansson im Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und den ZSC Lions, am Freitag, 13. Oktober ...
Wallson (links) und Johansson in Diskussionen.Bild: PPR

Bei dieser gescheiterten Hockey-Ehe sind beide Seiten von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Hans Wallson und Lars Johansson nahmen zu recht an, in Zürich eine Meistermannschaft und eine meisterliche Leistungskultur vorzufinden und auf das Führungsprinzip der Eigenverantwortung zu setzen. Und umgekehrt gingen die Zürcher davon aus, zwei Meistertrainer an der Bande zu haben.

Auch der Stilwechsel vom rauen nordamerikanischen, ganz auf Spiel und Coaching ausgerichteten Führungsstil auf Trainer, die mehr Wert auf Training und Ausbildung setzen, war richtig. Erst recht für ein Hockeyunternehmen wie die ZSC Lions, das Europas grösste Nachwuchsorganisation betreibt.

Kein Trainer-, sondern in erster Linie ein Führungsproblem

Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Wir können zur Tagesordnung übergehen und sagen: kein Problem. Bloss ein Betriebsunfall. Es waren die falschen Trainer und unter neuer Leitung werden die ZSC Lions wieder rocken und rollen. Oder wir können die Frage stellen: lag es wirklich nur an den Trainern? Oder könnte es sein, dass die schwedischen «Hockey-Missionare» eine beinahe unlösbare Aufgabe übernommen haben?

Zur Tagesordnung überzugehen wäre ein fataler Irrtum. Die ZSC Lions hatten nicht nur ein Trainerproblem. Sie hatten in erster Linie ein Führungsproblem auf höchster Ebene und den Schaden noch nicht aufgearbeitet, der durch den freundlichen Spielerversteher Edgar Salis angerichtet worden ist.

22.Nov.2011; Zuerich; Eishockey NLA; ZSC Lions - HC Davos; ZSC Sportchef Edgar Salis (Valeriano Di Domenico/freshfocus)
Hat Zürich die Schweden eingebrockt: Edgar Salis.Bild: freshfocus

Nach wie vor «vergiftete» der Ruhm aus den Meister- und Finaljahren 2012, 2014 und 2015 das Leistungsklima. Die Neigung, Wert darauf zu legen, wie sehr alles professionell sei, wie toll «gemänätscht» werde und wie man alles besser wisse als andernorts, war seit diesen guten Jahr gut zu spüren. Dabei ging die feine Sensibilität für die Strömungen und Entwicklungen in und um die Mannschaft verloren.

Nur so ist es möglich, dass ein gescheitertes Trainergespann aus Eitelkeit mehr als ein Jahr lang im Amt bleiben konnte. ZSC-General Peter Zahner wollte partout nicht einsehen, dass er und sein damaliger Sportchef Salis sich bei der Trainerwahl geirrt hatten. Ein Manager wie Zahner irrt sich nicht.

Theater um Seger, Niederdorf-Oper um Hollenstein

Es ist durchaus reizvoll, dass in Biel in der gleichen Zeitspanne dreimal der Trainer ausgewechselt worden ist und nun ein Hockeyunternehmen, das halb so viel Geld zur Verfügung hat, in der Tabelle vor den Zürchern steht.

Diese fehlende Sensibilität bescherte uns hohen Unterhaltungswert. Das Theater um die Vertragsverlängerung von Mathias Seger zeigte uns schon vor einem Jahr auf höchst unterhaltsame Art und Weise, dass das Wohl der Spieler wichtiger geworden war als das Wohl der ZSC Lions. Nicht vergessen wollen wir die wunderbare Zürcher Hockey-Niederdorf-Oper um den Transfer von Denis Hollenstein. Wo ein hockeysensibles Management eine heikle Situation mit offener Kommunikation rasch bereinigt hätte – vorzeitige Vertragsunterzeichnungen sind ja heute gang und gäbe – liess Peter Zahner eine Situation so lange köcheln, bis die ganze Schweiz lachte.

Peter Zahner, CEO ZSC Lions, mit dem Modell der geplanten Eishockey-Sportarena anlaesslich einer Medienkonferenz in Zuerich am Mittwoch,16. September 2015. Die ZSC Lions planen in Altstetten eine neue ...
Kümmerte sich Peter Zahner zuletzt zu sehr um den Stadionneubau und zu wenig ums Team?Bild: KEYSTONE

Die fehlende Hockey-Sensibilität in einem der grössten Hockeyunternehmen des Landes zeigte sich auch in einer Transferpolitik ohne Sinn und Vision. Der ehemalige Verteidiger-Titan Edgar Salis hat sich nicht nur fundamentaler Transferirrtümer schuldig gemacht (wie das Verschmähen von Leonardo Genoni). Was schwerer wiegt: durch seine viel zu grosse Nähe zu den Spielern war er gar nicht dazu in der Lage, auch mal Tacheles zu reden. Peter Zahner hatte seinem Sportchef oft befohlen, den Spielern ins Gewissen zu reden und brauchte Monate bis er merkte, dass der Spielerversteher Salis halt nur freundlich plauderte und tröstend Schultern klopfte.

Erst Leuenberger merkte, wie der Hase lief

Die grösste Unterhaltung ist uns aber doch mit den beiden schwedischen Trainern geboten worden. Seit gut einem Jahr ist ersichtlich, dass sie gescheitert sind – nur Zahner und Salis wollten das partout nicht wahr haben. Erst der neue Sportchef Sven Leuenberger realisierte sofort, dass er da von seinem Vorgänger bereits gescheiterte Trainer übernehmen musste. Und so sind wir in den Genuss eines hockeyliterarischen Höhenfluges gekommen.

Sportchef Sven Leuenberger posiert fuer den Fotografen, waehrend der Saison-Medienkonferenz des SC Bern am Montag, 1. September 2014, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Erkannte das Problem und handelte: Sven Leuenberger.Bild: KEYSTONE

Selbst die vornehme NZZ hat uns die hohe Kunst der Polemik beschert – seit fast einem Jahr pickelt sie im besten Wortsinne mit wunderbaren Formulierungen, in der höchsten Kunstform der gehobenen Polemik, am Sockel der schwedischen Trainer. Wie es sich für ein Blatt mit Weltruf gehört. Kein Schelm, wer sich fragt, wie denn ein Hockeyunternehmen, dessen Besitzer und wichtigste Entscheidungsträger im kommunikativen Herzen der NZZ sicherlich näher stehen als dem Boulevard, dieses Rotieren mit dem Zaunpfahl nicht wahr genommen haben.

General Manager Peter Zahner hat in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem Projekt eines neuen Zürcher Eishockey-Tempels grossartige Arbeit geleistet. Aber die ZSC Lions sind nach wie vor ein Sportunternehmen und keine Bau- und Immobilien-Firma. Als wichtigste Führungspersönlichkeit, die sich zudem in sportlichen Sachen nach wie vor das letzte Wort vorbehält, hat sich Zahner in den letzten drei Jahren nicht mehr genügend ums sportliche Tagesgeschäft gekümmert.

Trainerwechsel im dümmsten Moment – für die Konkurrenz

So sind die ZSC Lions Titanen des Talentes und Zwerge der Leistung geworden. Zu viel Talent kann zum Problem werden. Weil in dieser ausgeglichenen Liga Talent alleine nicht mehr ausreicht. An einem guten Abend fegten die ZSC Lions mit ihrem Talent die besten Gegner auch unter Hans Wallson vom Eis. Aber an einem normalen Abend sind sie von Gegnern vom Eis gearbeitet worden, die nicht halb so viel Geld und Talent zur Verfügung haben.

Aber Achtung: die ZSC Lions bleiben Titanen der Liga. Der neue Sportchef Sven Leuenberger hat nun den wichtigsten Schritt getan, um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Er hat seinem Chef Peter Zahner die Erlaubnis abgerungen, die schwedischen Trainer zu feuern, durch einen Nordamerikaner zu ersetzen und auch künftig zur nordamerikanische Führungskultur zurückzukehren. Mit Serge Aubin steht bereits der Cheftrainer für nächste Saison fest. Es ist die Abkehr von den schwedischen Sinfonien und die die grosse Rückkehr zum kanadischen Rock’n’Roll.

HAMBURG, GERMANY - JANUARY 18: Serge Aubin, head coach of Hamburg reacts during the DEL ice hockey game between Hamburg Freezers and Eisbaeren Berlin at O2 World on January 18, 2015 in Hamburg, German ...
Der neue Mann in der nächsten Saison: Serge Aubin.Bild: Bongarts

Entscheidend sind nicht die Fehler der Vergangenheit. Viel wichtiger ist die Einsicht, Fehler gemacht zu haben und die richtige Korrektur. Und genau diese Korrektur haben die Zürcher nun vorgenommen. Der SC Bern hat das Nachlassen des grossen Rivalen, die Gunst der Stunde, bereits zu zwei Titeln und diese Saison zu einer nie gesehenen Dominanz der Liga genutzt. Aber nun ist die Schonzeit um. Die ZSC Lions haben das Talent und nun auch wieder die sportliche Führung, um den SC Bern bereits diese Saison zu entthronen. Peter Zahner und sein Sportchef Sven Leuenberger können Meister – und Hans Kossmann auch. Der Trainerwechsel in Zürich kommt für den SCB im dümmsten Moment.

«Gopferdamminomal!» So lernte unsere Kanadierin deutsch

Video: watson

Stadionruine Pontiac Silverdome

1 / 13
Stadionruine: Der Pontiac Silverdome in Detroit
Alles kaputt: Der Pontiac Silverdome wurde seinem Verfall überlassen.
quelle: ap/ap / carlos osorio
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PizzaPestoni
29.12.2017 19:01registriert Juni 2016
Chloisu legt ja eine beindruckende Kadenz in diesen Tagen an den Start, Hut ab !
804
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sloping
29.12.2017 19:18registriert Oktober 2014
Die Entlassung von Wallson ist nur ein Symptom. Die Ursache liegt in der Führung. Es darf im Spitzensport nur eine Maxime geben: Das Leistungsprinzip. Und dies hat die Führung seit Jahren untergraben. Das viel zu lange Festhalten an Crawford im PO 1/4 Finale. Die diversen Fehltransfers von Salis, die noch mit der Wegbeförderung als Scout gipfelten und verdankt wurden. Dann das Gebahren von Frey mit der Vertragsverlängerung mit Seger. Wer glaubt, dass diese Organisation mit der Verpflichtung eines Trainers von Vorgestern ein Meisterkandidat ist, versteht nichts von Eishockey.
6033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pax Mauer
29.12.2017 19:34registriert Februar 2015
233
Melden
Zum Kommentar
10
Wenn Gesten mehr sagen als Worte – Barcelona fühlt sich «betrogen»
Gestern Abend endete Barcelonas Champions-League-Reise im Viertelfinal gegen Paris Saint-Germain. Nach der emotionsgeladenen Partie (1:4) hadern die Barcelona-Akteure mit dem Schiedsrichter und wittern «Betrug».

Lange deutete alles darauf hin, als könne sich der FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain für die Achtelfinalniederlage im Jahr 2021 revanchieren. In einem packenden Hinspiel gingen die Katalanen auswärts als Sieger vom Platz und stellten im Rückspiel im eigenen Stadion mit dem Führungstreffer durch Raphina in der 12. Minute früh die Weichen in Richtung Halbfinal.

Zur Story