Sport
Eismeister Zaugg

Kein NHL-Draft: Noch kein Grund zur Panik, aber Gefahr durch Narren

Center Nico Hischier, chosen by the New Jersey Devils in the first round of the NHL hockey draft, puts on a jersey Friday, June 23, 2017, in Chicago. (AP Photo/Nam Y. Huh)
Nico Hischier wird 2017 an erster Stelle gedraftet. Seither ist die Schweizer Bilanz im NHL-Draft eher mager.Bild: AP/AP
Eismeister Zaugg

Kein NHL-Draft: Noch kein Grund zur Panik, aber Gefahr durch Narren

Erst zum dritten Mal in diesem Jahrhundert zeigte die NHL im Draft kein Interesse an Schweizern. Auch für die nächsten Jahre sieht es nicht viel besser aus. Deshalb ist die Gefahr durch die Narren der Liga so gross wie noch nie.
08.10.2020, 13:1308.10.2020, 13:46
Folge mir
Mehr «Sport»

Zufall oder Alarmzeichen? Die NHL-Klubs haben beim Draft keine Schweizer berücksichtigt. Wie 1992, 1995, 2005 und 2009 ist beim NHL-Draft kein Schweizer «gezogen» worden. Nach der Euphorie von 2017 mit Nico Hischier als Nummer-1-Draft nun also ein Tiefpunkt. Und ein Grund zur Sorge? Ja.

Es gibt auch einen Grund, warum wir uns keine Sorgen machen müssen: Die Schweiz hat nach wie vor ein begrenztes Potenzial. Wenn soeben im Draft mehr Kanadier (73), Amerikaner (51), Schweden (32), Russen (23) oder Finnen (17) berücksichtigt worden sind, so hat das eine statistische Logik. Kanada hat 427'000 registrierte Junioren, die USA 322'000, Schweden 35'000, Russland 92'000 und Finnland 30'000. Die Schweiz ist mit 16'000 lizenzierten Junioren zwar kein Hockey-Zwerg. Aber bei dieser schmalen Basis sind NHL-Drafts nie eine Selbstverständlichkeit. Schwankungen – Jahre ohne Draft, Jahre mit bis zu fünf Drafts (wie zuletzt 2015) – sind an und für sich normal. Einen Trend aus einem einzigen Jahr abzulesen, ist wenig sinnvoll.

Nun haben wir allerdings zum zweiten Mal hintereinander sehr magere Jahre: ein einziger Draft 2019, keiner 2020. So war es in diesem Jahrhundert noch nie. Und ein Blick ins 580 Seiten dicke «NHL Draft Black Book», das sich auch mit den Aussichten bis und mit dem Draft von 2023 befasst, sind die Schweizer kein Thema. Wir stehen tatsächlich vor mageren Jahren.

Auffallend ist, dass die Kanadier, Amerikaner und Russen gemessen an der grossen Anzahl Junioren im Vergleich etwa zu Schweden eigentlich zu wenig herausholen. Das hängt damit zusammen, dass in diesen Ländern bereits auf Juniorenstufe ein gnadenloses Leistungsprinzip herrscht. Nur die Besten setzen sich durch. Würden wir mit unseren Talenten so umspringen und ihnen nicht eine zweite, dritte oder vierte Chance geben – dann hätten wir praktisch keine NHL-Drafts. Wir müssen zu unseren Nachwuchsspielern viel mehr Sorge tragen als die Grossen und – ähnlich wie in Schweden und Finnland – den Förderungs- und Ausbildungsfaktor stärker gewichten als das reine Leistungsdenken. Hinzu kommt, dass bei uns die Schul- und Berufsbildung richtigerweise stark gewichtet wird. Damit sind wir bisher sehr gut gefahren. Unsere Hockeykultur gilt als die erstaunlichste der Welt. Aber sie ist eben auch fragil und sie bedarf stetiger Hege und Pflege.

Den Untergang des Abendlandes müssen wir also noch nicht ausrufen. Aber zwei Trends sind beunruhigend. Es geht um ein strukturelles und ein politisches Problem. Das strukturelle Problem: Durch den Aufbau der Farmteams (GCK Lions, EVZ Academy, Rockets) und die enge Zusammenarbeit mit den Klubs der Swiss League und durch die «MySports League» werden der höchsten Juniorenliga (U 20) die besten Spieler entzogen. Das Niveau der Elite-Junioren sinkt seit mehreren Jahren.

Die Folge: Es rücken zwar mehr jüngere Jahrgänge bereits in die Elite-Meisterschaft nach. Aber so wird auch das Niveau der unteren Nachwuchsklassen verwässert. Diese Problematik ist erkannt worden. Die Idee, die U-20-Meisterschaft in die «MySports League» (die höchste Amateurliga) zu integrieren, wird zwar nicht umgesetzt. Voraussichtlich wird die Altersgrenze bei den Elitejunioren um zwei Jahre erhöht (U 22), um Intensität und Niveau anzuheben.

Viel gefährlicher ist allerdings für die künftige Entwicklung die Idee, die Anzahl Ausländer in der National League zu erhöhen. Sie geht einher mit einer weiteren absurden Idee: die Lizenz-Schweizer (ausländische Spieler, die als Junioren bei uns ausgebildet werden und eine Schweizer Lizenz bekommen) abzuschaffen. Die Schweiz wird international um ihre Ausländerlösung beneidet. Nur der Schweiz ist es gelungen, die Anzahl ausländischer Spieler auf ein vernünftiges Mass (vier dürfen pro Partie eingesetzt werden) zu begrenzen. Dadurch ist es nicht nur einfacher, Schweizer Spieler zu fördern und zu fordern. Dadurch wird auch die Chance auf eine Profi-Karriere viel grösser.

Das spielt eine Rolle, wenn sich ein talentierter Bub zusammen mit seinen Eltern entscheidet, ob er Fussball oder Hockey spielen oder ob er später auf eine Profikarriere setzen soll. Die Lizenz-Schweizer beleben unsere Junioren-Meisterschaft auf allen Ebenen, «unsere» einzigen NHL-Drafts in diesem Jahr sind Lizenz-Schweizer: Österreicher, die in der Schweiz ausgebildet wurden.

Der Österreicher Marco Rossi, der im Draft an neunter Stelle gezogen wurde, ist ein Produkt der ZSC/GCK-Organisation.

Die Schnapsidee der Ausländererhöhung (ein anderer Ausdruck wird dem Unsinn nicht gerecht) wird primär in Bern von Marc Lüthi ausgebrütet. Die Erhöhung der Anzahl Ausländer ist politisch nur machbar, wenn das Geschäft vom grossen SCB-Zampano vertreten wird. Inzwischen wird hinter wohlweislich verschlossenen Türen schon eine Aufstockung auf 10 Ausländer vorbereitet. Der einflussreiche SCB-Mitbesitzer und -Verwaltungsrat glaubt an das Märchen, man könne mit billigen Ausländern aus Skandinavien, der Slowakei oder Slowenien Geld sparen. Weil die billiger seien als die Mitläufer mit Schweizer Pass. Was erstens reines Wunschdenken ist, und zweitens würden die zusätzlichen Ausländer nicht seine teuren Mitläufer ersetzen. Sondern die letzten Plätze der eigenen Talente wegnehmen.

Marc Luethi, Geschaeftsfuehrer der SC Bern Eishockey AG, rechts, spricht an der Seite von Andre Bechir, Senior Advisor, Gadget-abc Entertainment Group, links, waehrend einer Podiumsdiskussion ueber da ...
Marc Lüthi arbeitet immer noch an einer Aufstockung des Ausländerkontingents in der Schweiz.Bild: keystone

Marc Lüthi mag als bester Sportmanager im Land gelten – aber hier irrt er. Weil er nach wie vor nicht realisiert (oder nicht einsehen will), wie schwach seine Sportabteilung geführt wird, sucht er die Lösung seines hausgemachten Problems auswärts. Bei der Ausländerfrage. Der SCB zahlt heute die höchsten Löhne für Mitläufer bei gleichzeitiger Geringschätzung der eigenen Talente. Jüngste Beispiele: Der HCD wollte eigentlich Thierry Bader behalten. Er hat ein gewisses Potenzial, bedarf aber noch der Weiterbildung. Also hat der Stürmer ein Angebot von 120'000 Franken pro Saison bekommen. Nach ein paar Tagen Bedenkzeit sagte er dem HCD ab: Der SCB zahle ihm 240'000 Franken, er werde nach Bern zügeln.

Davos' Thierry Bader sitzt auf dem Eis, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und den HC Lausanne, am Samstag, 7. Dezember 2019, im Eisstadion in Davos. ( ...
Thierry Bader verdient in Bern doppelt so viel, wie ihm Davos geboten hätte.Bild: KEYSTONE

Worauf ihm der HCD-Sportdirektor für das Verhandlungsgeschick seines Agenten gratuliert haben soll. Und als der SCB beim durchaus guten Ergänzungsspieler Jan Neuenschwander wie gewohnt kräftig an der Preisschraube zu drehen begann, mochte Biels Sportchef Martin Steinegger nicht mehr mithalten und liess Neuenschwander ziehen. Wenn es aber dann um die Transfers der Stars geht, hat der SCB kein Geld mehr.

Kein NHL-Draft 2020 ist also noch kein Grund zur Panik. Aber ein Grund, laufend über die Strukturen nachzudenken (was bereits passiert) und vor allem die Narren zu stoppen, die die Anzahl Ausländer erhöhen und unser Hockey ruinieren wollen. Es kann ja nicht sein, dass der SCB die Probleme seiner Sportabteilung auf Kosten des Wohles unserer Hockeykultur zu lösen versucht.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 10 Mannschafts-Typen kennst du, leider!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans_Olo
08.10.2020 13:42registriert Dezember 2016
Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke für den Artikel.
29221
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
08.10.2020 14:53registriert September 2018
Für die meisten Junioren reicht es nicht mal für einen Stammplatz in der NLA geschweige denn in der NHL.
Das Angebot vieler Clubs mit einer Lehre plus Hockey oder Gymi plus Hockey ist da genau richtig.
Es kann nicht sein dass junge Menschen die besten Jahre investieren und dann vor dem nichts stehen.
Da kann man auch verkraften, dass es mal ein Jahr ohne gedraftetem Schweizer gibt.
1245
Melden
Zum Kommentar
avatar
123und456
08.10.2020 17:41registriert Juli 2015
Meine Güte...
Ich hoffe einfach, dass Lüthi mit seinen verzweifelten Versuchen die Mäzen-Klubs nicht davon ziehen zu lassen, nicht das ganze CH-Hockey zugrunde richtet.
Vor allem weil eine kompetentere Sportabteilung wohl einen grösseren Effekt hätte. Falls das Gshichtli mit den 240000 für Bader stimmt, na dann viel Spass liebe Mutzen. Ist ja nicht so, dass Bern eine mehr als nur akzeptable Juniorenabteilung hat...
713
Melden
Zum Kommentar
11
Egli vom HCD nach Frölunda +++ Biel holt Ex-U20-Natispieler Müller
Die National-League-Playoffs 2023/24 sind in vollem Gang. Mittlerweile gibt es schon viele Wechsel fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2024/25.

Seit längerer Zeit steht fest, dass Offensiv-Verteidiger Dominik Egli den HC Davos Richtung Schweden verlässt. Nun ist definitiv, wo der 25-Jährige nächste Saison spielen wird. Er hat bei Frölunda in der höchsten schwedischen Liga einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Die offizielle Bestätigung ist in den nächsten Tagen zu erwarten. (kza)

Zur Story