Sport
Eismeister Zaugg

Lausanne hat beschlossen, nicht mehr welsch zu sein

Lausannes, Petteri Lindbohm, Benjamin Antonietti, Lukas Frick, jubeln beim 0:1, waehrend dem vierten Playoff Viertelfinalspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem HC Lausanne, am Sams ...
Dem HC Lausanne fehlt nur noch ein Sieg bis zum Halbfinale. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Lausanne hat beschlossen, nicht mehr welsch zu sein

Der HC Lausanne braucht noch einen Sieg gegen Langnau fürs Halbfinale. Bisher hat Lausanne noch nie in seiner Geschichte (seit 1922) einen Titel oder eine Playoff-Serie in der höchsten Liga gewonnen.
17.03.2019, 06:0517.03.2019, 14:43
Folge mir
Mehr «Sport»

Der HC Lausanne galt bisher als der welscheste aller welschen Klubs. Manchmal viel Geld, manchmal Schulden, aber nie Stabilität. Ein begeisterungsfähiges Publikum, aber keine Meisterfeier und keine sportliche Stabilität.

Lausanne hat in der höchsten Liga noch nie etwas gewonnen. Und nach jedem Aufstieg war die Frage nicht ob, sondern nur wann Lausanne wieder absteigen wird. Zwischendurch stürzte der Club sogar ins Amateurhockey ab. 1989 kehrte der HC Lausanne wieder in die NLB zurück und spielt seither in den beiden höchsten Ligen, seit 2014 in der NL(A).

Die Polemik um die welsche Mentalität im Hockey kommt aus Kanada, dem Mutterland dieses Spiels. Dort sind Spieler welscher Herkunft (also mit französischer Muttersprache) immer wieder mal als «french frogs» («welsche Frösche») verhöhnt worden. Als zu weich für richtiges Hockey. Heute gilt die Bezeichnung «french frog» in Kanada nach einem entsprechenden Gerichtsurteil als rassistisch.

Sind die Welschen zu weich für erfolgreiches Hockey? Wer will, kann als Beweis die Unfähigkeit der welschen Klubs anführen, irgendetwas in der höchsten Liga zu gewinnen. Seit 1973 (La Chaux-de-Fonds) hat nie mehr ein Klub aus der Romandie den Titel geholt. Biel ist ebenso wie Fribourg zweisprachig und die Klubs dieser Städte gelten nicht als welsch.

Geneve-Servette's Head coach Chris McSorley talks to his players, during the second leg of the playoffs quarterfinals game of National League Swiss Championship between Geneve-Servette HC and SC  ...
Chris McSorley.Bild: KEYSTONE

Das Problem dürfte erstens sein, dass die Emotionen bei den Klubs im Welschland zu oft in den Büros so gross waren wie in der Arena. Zweitens fehlt seit der «Amerikanisierung» unseres Sports in der Westschweiz das Geld, um ein Meisterteam im Fussball oder Eishockey aufzubauen. Sonst hätte Chris McSorley in Genf längst eine Meisterschaft gewonnen. Servette galt bisher als bestfunktionierende Sportfirma der Romandie und erreichte mit Chris McSorley zweimal (2008, 2010) das Playoff-Finale.

Nun ist Lausanne drauf und dran, das beste Sportunternehmen des Welschlandes zu werden. Noch ein Sieg und dann werden zum ersten Mal die Halbfinals gespielt. Die Mannschaft hat so viel Substanz, dass sie sich in den nächsten Jahren zu einem Titelkandidaten entwickeln wird.

Das Erfolgsgeheimnis ist so einfach und so polemisch, dass der Chronist diese Zeilen in Kanada nicht schreiben dürfte. Lausanne hat beschlossen, nicht mehr welsch zu sein. Wir können diesen Wandel am gestrigen Spiel in Langnau erklären.

Wie viele welsche Spieler standen in der Mannschaft von Ville Peltonen? Ein einziger. Stürmer Benjamin Antonietti. Bei Langnau waren es doppelt so viele. Nämlich zwei: Torhüter Damiano Ciaccio und Verteidiger Anthony Huguenin. Die SCL Tigers aus dem Herzland der alemannischen Schweiz sind also welscher als der HC Lausanne.

Le nouveau joueur lausannois Benjamin Antonietti salue le public a la fin de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le Lausanne Hockey Club, LHC, et le EHC Klo ...
Benjamin Antonietti.Bild: KEYSTONE

Lausanne spielt ein durch und durch rationales Eishockey. Bis ins letzte Detail durchorganisiert und mit höchster Präzision und Disziplin umgesetzt. Im Layout ist die Spielanlage sehr ähnlich wie bei Langnau oder beim SC Bern. Was keine Überraschung sein kann: Ville Peltonen ist der Zauberlehrling und Ziehsohn von SCB-Bandengeneral Kari Jalonen.

Das ist der Grund, warum Langnau so grosse Schwierigkeiten gegen dieses Lausanne hat: Die Emmentaler sind dann erfolgreich, wenn sie mit ihrem durchorganisierten Spiel einen nominell besseren Gegner am Entfalten des spielerischen Potenzials hindern können. Lausanne spielt das gleiche Hockey. Aber mit mehr Talent. Deshalb ist Lausanne der schlimmstmögliche Viertelfinalgegner für die Langnauer.

Eine kleine Chance hat Langnau gegen einen so gut strukturierten Gegner nur, wenn Chris DiDomenico und Harri Pesonen ihr bestes Hockey spielen. Sage mir, ob sich Chris DiDomenico provozieren lässt, und ich sage dir, ob Langnau eine Chance hat. Der Kanadier hat sich provozieren lassen. Die Aufholjagd der Langnauer nach dem 0:2 ist zweimal durch seine Zweiminutenstrafen unterbrochen worden und nach Spielschluss fasste er wegen Schiedsrichterbeschimpfung weitere 20 Minuten.

Dass Chris DiDomenico und Harri Pesonen nicht mehr ihr bestes Hockey spielen, sehen wir auch daran, dass Verteidiger Andrea Glauser das Ehrengewand des Topskorers trägt.

Trainer Heinz Ehlers, dem Disziplin über alles steht, steckt in der «DiDomenico-Falle». Einerseits sollte er seinen flamboyanten Kanadier massregeln, am besten indem er ihn für ein Spiel auf die Tribüne setzt. Andererseits ist er auf ihn angewiesen. Es war Chris DiDomenico, der mit dem Anschlusstreffer zum 1:2 noch einmal Hoffnung weckte.

Chris DiDomenico von Langnau beim Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem EV Zug und den SC Langnau Tigers vom Freitag, 15. Februar 2019 in Zug. (PPR/Urs Fl ...
Chris DiDomenico.Bild: PPR

Genie und Wahnsinn sind bei Langnaus Leitwolf also Nachbarn. «Wenn wir jetzt in der fünften oder sechsten Qualifikationsrunde wären, dann würde ich etwas zu DiDomenico sagen», erklärte Heinz Ehlers auf eine entsprechende Frage. «Aber jetzt kann ich nicht.» Die Emotionen haben also nicht, wie man erwarten könnte, dem Team aus dem Welschland einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sondern den Deutschschweizern.

Auch die Art und Weise, wie Lausanne die zwei Tore erzielt hat, ist ein Hinweis darauf, dass ausser dem Klubnamen in diesem Hockeyunternehmen nichts mehr welsch ist.

Beide Treffer sind «hässliche» Tore und besonders bitter für Langnau. Beim 0:1 wird der Puck unhaltbar abgelenkt. Beim 0:2 rutscht und kollert er durch ein Gewirr von Stöcken und Schlittschuhen und findet den Weg hinter die Linie erst nach zwei Berührungen mit dem Pfosten. Also «Arbeitstore» im alemannischen Stil und nicht mit der Leichtigkeit des Seins der Welschen zelebriert.

Auch neben dem Eis ist nichts mehr frankophon. Der Mehrheitsaktionär ist ein Amerikaner, der Hauptsponsor ein Rohstoffhändler, der als reichster Engländer gilt, der Trainer kommt aus Finnland, seine beiden Assistenten auch, und General Manager Sacha Weibel stammt aus der Ostschweiz. Wahrlich, Lausanne hat beschlossen, nicht mehr welsch zu sein.

L'attaquant lausannois Etienne Froidevaux celebre la victoire avec les supporters, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le Lausanne Hockey Club, ...
Etienne Froidevaux.Bild: KEYSTONE

Dieses «neureiche» Lausanne, das die Wurzeln zu seiner Heimaterde gekappt hat, ist mit Abstand der gefährlichste Herausforderer der etablierten Klubs in der Deutschschweiz. Die besten Spieler, die der SC Bern in den letzten Jahren ausgebildet hat (Joël Vermin, Christoph Bertschy), stürmen bereits jetzt für Lausanne und der ehemalige SCB-Junior Etienne Froidevaux ist Captain. Die Verschiebung der Kräfte ist unübersehbar.

Lausanne braucht noch einen Sieg fürs Halbfinale und wird diesen Sieg in einem der drei nächsten Partien einfahren. Dann folgt die Auseinandersetzung mit Zug um den Finaleinzug.

Zugs neuer Trainer Dan Tangnes hat das Spiel so gut organisiert wie Ville Peltonen. Aber er hat die besseren Einzelspieler. Das Halbfinale wird also sein wie Langnau gegen Lausanne – aber mit einem Rollentausch: Lausanne nun in der Rolle der Langnauer.

Noch braucht Lausanne mindestens zwei «Kaisertransfers», um ein Titelfavorit zu werden. «Kaisertransfers» sind eine Frage des Geldes und Lausanne hat dieses Geld, um diese Transfers in den nächsten drei Jahren zu machen.

Es wird bereits jetzt reichen, um Zug in Schwierigkeiten zu bringen. Zug hat übrigens doppelt so viele welsche Spieler wie Lausanne. Nämlich zwei: Thomas Thiry und Johann Morant.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys:

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

War Lausannes Siegestreffer gegen Langnau irregulär?

Heftige Diskussionen um Lausannes Treffer zum 2:0 in Langnau.
Die Situation: Lausannes Topskorer Dustin Jeffrey schubst den Puck auf dem Eis liegend vor das Tor der Langnauer und schliesslich gelingt Joël Vermin 40 Sekunden vor der zweiten Pause das 2:0. Die Schiedsrichter geben das Tor erst nach dem Studium der Videobilder.

Frage eins ist rasch geklärt: Der Puck hat die Linie überschritten.

Frage zwei provozierte heftige Diskussionen: Hätte das Tor wegen des Handpasses von Dustin Jeffrey annulliert werden müssen?

Die Antwort ist Nein.

Erstens dürfen die Schiedsrichter ein Tor nicht annullieren, wenn sie auf dem Video einen Handpass erkennen, den sie vorher übersehen haben. Selbst wenn es ein irregulärer Handpass gewesen wäre, hätte das 2:0 zählen müssen.

Zweitens war es kein unerlaubter Handpass. Ein Handpass wird in der offensiven Zone nur dann abgepfiffen, wenn der Puck direkt zu einem Spieler der angreifenden Mannschaft geht. Wenn der Puck aber von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft unter Kontrolle gebracht wird, läuft das Spiel weiter.

Nun sehen wir auf dem TV-Bild ganz klar, was in Echtzeit nicht zu erkennen war: Langnaus Aaron Gagnon liegt vor dem Tor auf dem Eis und hat genügend Zeit, den Puck mit der Hand wegzuwischen. Er kontrollierte also im Sinne der Spielregeln die Situation und den Puck. Damit ist der Handpass von Dustin Jeffrey aufgehoben. Das Tor zum 2:0 ist also regulär.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
scotch
17.03.2019 07:58registriert September 2018
Wo bleibt eigentlich der Bericht darüber, wie unauffällig DiDo bisher in den Playoffs ist? Oder dass er mit seinen saudämlichen Strafen sein Team erheblich schwächt?
1025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muselbert Qrate
17.03.2019 06:58registriert September 2018
Lausanne ist gar nicht so stark. Ich glaube einfach, dass Langnau beschlossen hat, weiterhin ein Loser-Club zu sein.
12156
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirMike
17.03.2019 08:28registriert Juni 2017
Das Grundproblem beim LHC ist derzeit aber nur aufgeschoben. Geldgeber kommen und gehen, eigentlich wäre Lausanne nicht auf dieses Geld angewiesen. Mit ihren unglaublich Fans, der Versnkering im Einzugsgebiet des Arc Lémanique und der Grösse der Nachwuchsabteilung, wäre ähnlich wie beim SCB so fast alles möglich. Im aktuellen Kader hat aber nur In-Albon von Sierre kommend ein paar Saisons im Nachwuchs gespielt und mit dem zu wenig unterstützten und nun aus der MSL relegierten Star/Forward fehlt der Pyramide der Mittelbau komplett. Da sind sie leider gleichweit wie vor 25 Jahren...
694
Melden
Zum Kommentar
28
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
17. April 2004: Patty Schnyder scheitert bei ihrem Lieblingsturnier in Charleston im Halbfinal. Danach kommt's zum Eklat, als die Baselbieterin ihrer Bezwingerin Conchita Martinez den Handschlag verweigert.

4:6, 3:6 – aus der Traum von der Finalteilnahme. Patty Schnyder verliert gegen die Spanierin Conchita Martinez und scheidet beim WTA-Turnier in Charleston (South Carolina/USA) aus.

Zur Story