Sport
Eismeister Zaugg

Keine Lizenzschweizer – die doppelte Dummheit unserer «Liga-Zerstörer»

CEO Marc Luethi, spricht mit Journalisten nach einer Vorsaison-Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 31. August 2020 in der Postfinance Arena, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Keine Lizenzschweizer – die doppelte Dummheit unserer «Liga-Zerstörer»

Ein wichtiges Argument der «Liga-Zerstörer»: Bei einer Erhöhung auf 10 Ausländer ab der Saison 2022/23 entfallen die Lizenzschweizer. Es ist eine weitere Dummheit, die sich gleich auf mehreren Ebenen fatal auswirken wird.
26.12.2020, 06:3526.12.2020, 13:31
Folge mir
Mehr «Sport»

Die «Lizenzschweizer» sind ausländische Spieler, die ihre erste Lizenz in der Schweiz gelöst und mindestens fünf Jahre in den Schweizer Nachwuchsligen gespielt haben. Sie sind dann den Schweizern gleichgestellt.

Nun argumentieren die «Liga-Zerstörer», einige Teams hätten doch heute schon fast 10 Ausländer, wenn man die Lizenzschweizer mitzähle. Es werde sich also gar nicht viel ändern.

Untersuchen wir einmal, ob das so ist. Hier die Liste der diese Saison eingesetzten «Lizenzschweizer»:

ZSC Lions

  • Johann Morant
  • Marco Rossi

Ergibt nach der neuen Regelung 6 Ausländer

Lions Dario Truttmann, Pius Sutter, Tim Berni, Marco Rossi, von links, jubeln beim Swiss Ice Hockey Cup 1/4 Final zwischen dem SC Langenthal und den ZSC Lions, am Montag, 30. November 2020, in der Eis ...
Rossi (ganz rechts) jubelt mit Dario Truttmann, Pius Suter und Tim Berni.Bild: keystone

Lausanne

  • Tim Bozon
  • Floran Douay
  • Ronalds Kenins

Ergibt nach der neuen Regelung 7 Ausländer

Zug

  • Keiner

Ergibt nach der neuen Regelung 4 Ausländer

Lakers

  • Julian Payr

Ergibt nach der neuen Regelung 5 Ausländer

Gottéron

  • Jordan Bougro

Ergibt nach der neuen Regelung 5 Ausländer

Davos

  • Benjamin Baumgartner

Ergibt nach der neuen Regelung 5 Ausländer

Bern

  • Calle Andersson
  • Thomas Thiry

Ergibt nach der neuen Regelung 6 Ausländer

Servette

  • Sandis Smons
  • Eliot Berthon
  • Deniss Smirnovs

Ergibt nach der neuen Regelung 7 Ausländer

Lugano

  • Davide Fadani
  • Bernd Wolf
  • Raphael Herburger
  • Giovanni Marini

Ergibt nach der neuen Regelung 8 Ausländer

Ambri

  • Victor Östlund
  • Tomaso Goi
  • Stanislav Horansky
  • Diego Kostner
  • Dominic Zwerger

Ergibt nach der neuen Regelung 9 Ausländer

Biel

  • Stefan Ulmer
  • Anton Gustafsson
  • Fabio Hofer

Ergibt nach der neuen Regelung 7 Ausländer

Langnau

  • Ivars Punnenovs
  • Toms Andersons
  • Rihards Melnalksnis

Ergibt nach der neuen Regelung 7 Ausländer

Tigers Goalie Ivars Punnenovs spuckt Wasser aus, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und den SC Rapperswil-Jona Lakers, am Samstag, 19. Dezember 2020, im Ilfis ...
Hält wohl auch nicht viel von den neuen Regelungen: Ivars Punnenovs.Bild: keystone

Damit haben wir neben den erlaubten vier Ausländern pro Team zusätzlich 28 Lizenzschweizer. Ergibt ein Total von 76 Ausländern in unserer höchsten Liga nach der neuen, ab 2022/23 geltenden Regelung.

Damit sind wir bei weitem noch nicht bei 120 neuen Ausländern, wie es die neue Regelung ab der Saison 2020/23 vorsieht. Befassen wir uns nun näher mit diesen Lizenzschweizern.

Von diesen 28 Lizenzschweizern sind bei Lichte besehen eigentlich nur 7 gut genug, um ab 2022/23 einen Vertrag als echte Ausländer zu bekommen: Marco Rossi (er wird sowieso in Nordamerika Karriere machen), Ivars Punnenovs, Ronalds Kenins, Calle Andersson, Dominic Zwerger, Benjamin Baumgartner und Fabio Hofer. Alle übrigen sind Mitläufer, die das Salärbudget nicht über Gebühr belasten. Von den Lizenzschweizern ist ohnehin nur einer krass überbezahlt: Calle Andersson in Bern.

Mit der neuen Regelung verlieren bis auf die 7 Erwähnten, die gut genug sind, um Ausländer zu sein, alle ihren Job und können ihre Karriere nur noch in der Swiss League fortsetzen, die den Status der Lizenzschweizer beibehalten wird. Sie werden in der National League durch richtige Ausländer ersetzt, die besser sind. Die Folge ist eine weitere Kostensteigerung.

Aber es gibt noch einen anderen Grund, warum die Aufhebung der Lizenzschweizer eine Torheit sondergleichen ist. Die Schweiz hat von allen grossen Hockeynationen die schmalste Basis. Wir haben 18'839 lizenzierte Junioren. In Schweden sind es 49'948, in Finnland 37'662 und in Tschechien 30'290. Bei uns zählt also jeder Junior. Die Zahlen sind bei uns rückläufig. 2000 hatten wir noch 21'082 lizenzierte Junioren.

Wir sind auf talentierte ausländische Junioren angewiesen und haben das Glück, dass die Talente aus Nachbarländern mit weniger guten Hockey-Strukturen (Österreich, Italien, Frankreich) in die besseren Schweizer Nachwuchsorganisationen wechseln. Hier sorgen sie für Konkurrenzdruck und Niveau-Steigerung. Sie sehen die Chance einer Karriere in der Schweiz.

Zugs Torschuetze Santeri Alatalo jubelt zum 1:1, im ersten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am 11. April 2019, in der PostFinance Arena in Bern. (K ...
Yes, endlich Schweizer: Santeri Alatalo.Bild: KEYSTONE

Wir haben aktuell 39 Lizenzschweizer in der höchsten Juniorenliga und sie ersetzen die Schweizer, die im Juniorenalter nach Nordamerika zügeln. Die neue Ausländerregelung «zerstört» die Karrieren dieser Lizenzschweizer im Juniorenalter, schwächt die höchste Juniorenliga und hindert ausländische Familien daran, ihre Kinder zum Hockey zu schicken. Dass Lizenzschweizer später Schweizer werden können wie soeben Zugs Santeri Alatalo – daran haben die «Zerstörer» unserer Liga noch gar nicht gedacht.

Wie unausgegoren die ganzen Reformen der «Liga-Zerstörer» um Berns Marc Lüthi und Zugs Patrick Lengwiler sind, mag ein Detail illustrieren: als Schweizer soll künftig gelten, wer für die Nationalmannschaft spielberechtigt ist. Niemand hat daran gedacht, dass es Spieler mit Schweizer Pass gibt, die nicht für die Nationalmannschaft spielberechtigt sind. Weil sie bereits für eine andere Nationalmannschaft gespielt haben. Wie unter anderem Ambris Tobias Fohrler, Lausannes Justin Krueger oder Rapperswil-Jonas Lukas Lhotak.

Allenthalben wird der fehlende Konkurrenzdruck in den Juniorenligen beklagt. Nun hat Verbands-Ausbildungschef Markus Graf eine weitere Torheit ersonnen: Die höchste Junioren-Liga soll um zwei Jahrgänge erweitert werden. Von U 20 auf U 22. Wenigstens ist es gelungen, eine weitere seiner absurden Ideen zu bodigen: Er wollte auch noch die Regelung einführen, dass ein U-27-Spieler zum Formaufbau nach Dauerverletzung fünf Partien bei den U 22 mitspielen darf.

Unsere Junioren sind drauf und dran, den internationalen Anschluss zu verlieren, weil sie zu wenig Konkurrenz haben. Getragen werden wir immer mehr von den Junioren, die nach Nordamerika wechseln. Mit 19 spielen die Besten in Schweden, Finnland, Tschechien und Deutschland in der höchsten Liga der Erwachsenen. Weil sie dort eingesetzt werden. Bei uns muss einer froh sein, wenn er mit 20 in der ersten Mannschaft eine Chance bekommt. Und künftig, bei 10 Ausländern pro Team, werden gar keine Nachwuchsspieler mehr eingesetzt.

Statt die höchste Juniorenklasse altersmässig zu verlängern, müsste sie auf U 19 zurückgesetzt werden, damit die jungen Spieler ins Erwachsenenhockey wechseln müssen. Statt den Status der Lizenzschweizer abzuschaffen, müsste er gefördert werden, damit noch mehr talentierte junge Spieler aus den Nachbarländern in unsere Nachwuchsorganisationen wechseln.

Durch den Wegfall aller Lizenzschweizer auf allen Ebenen und die massive Verschlechterung der Jobchancen für Schweizer im Eishockey wird sich der rückläufige Trend bei den Junioren verstärken. Die neue Ausländer- und Lizenzschweizer-Regelung schadet also auch der Basis unseres Hockeys.

Wir sehen: Die Torheit der Erhöhung auf 10 Ausländer wird durch die Torheit der Abschaffung der Lizenzschweizer noch verschlimmert.

Wir können es auch so sagen: Die National League ist ein erstklassiges Produkt. Wenn ich nun ein erstklassiges Produkt verändern will, dann achte ich nach sorgfältiger Prüfung der Fakten darauf, dass diese Veränderung mit ziemlicher Sicherheit mein Produkt noch besser macht oder mindestens dafür sorgt, dass ich das hohe Niveau halten kann. Und ich achte auch darauf, dass die Neuerungen und Veränderungen von meinen Kunden (in diesem Fall von den zahlenden Zuschauerinnen und Zuschauern) begrüsst oder doch akzeptiert werden.

Alle angestrebten Änderungen der National League führen nach sorgfältiger Prüfung der Fakten zu einer Verschlechterung der Qualität und 90 Prozent der Kunden sind dagegen.

Wir erleben gerade die «Selbstzerstörung» eines sehr guten Produktes. Die zahlenden Zuschauerinnen und Zuschauer werden sich damit abfinden müssen. Die Frage ist, ob sich die Sponsoren mit diesem Produkt noch identifizieren können. Wie kann es sich beispielsweise die PostFinance (sie fördert den Nachwuchs) in Zukunft noch leisten, eine Liga und einen Verband mit siebenstelligen Summen zu unterstützen, die mit Neuerungen den Nachwuchs torpedieren? Wie kann es sein, dass die Politik mit Steuergeldern eine Liga alimentiert, die Massnahmen ergreift, die zu Lohntreiberei und zu schlechteren Jobchancen für Schweizer Junioren führt?

Mit Walter Frey, dem Präsidenten der ZSC Lions, gibt es nur noch eine Stimme, die sich gegen die grösste Dummheit in der Geschichte unseres Sportes wehrt. Er ist der letzte Weise in einer Hockeywelt, die den Verstand verloren hat.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
emptynetter
26.12.2020 07:58registriert April 2014
Kurz gesagt: 100% einverstanden mit dem Eismeister.
59441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paia87
26.12.2020 08:40registriert Februar 2014
Unsere Clubbosse sind wie die Coronaskeptiker. Egal wie viele auf sie einreden, sie bleiben bei ihrer Sichtweise und wollen nicht mal zuhören
45649
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hockey-Fan
26.12.2020 08:41registriert Oktober 2018
Guter Artikel, bringt vieles auf den Punkt. Ausserdem: Wenn man die Breite der Basis mit jener der grossen Nationen vergleicht und dann schaut, wo unsere Nationalmannschaft steht, ist unsere Nachwuchsarbeit eben doch recht effizient, auch wenn sich die Spitze den letzten Schliff dann noch im Ausland holt. Ein weiteres Problem: Auch in der SL würde es für junge Ligaeinsteiger weniger Optionen geben, da in der NL Ausgemusterte sich dann diese begehrten Plätze sichern würden. Der Nachwuchs würde auf der ganzen Linie verlieren ...
35313
Melden
Zum Kommentar
120
Vettel denkt «natürlich» über Comeback nach und «liebäugelt» mit Formel-1-Rückkehr
Sebastian Vettel denkt an einen Rücktritt vom Rücktritt. Doch es gibt gleich mehrere Gründe, die für ihn gegen das Leben als Formel-1-Fahrer sprechen.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel schliesst ein Comeback in der Königsklasse nicht kategorisch aus. «Ich glaube, dass ich damals gesagt habe, dass ich nicht weiss, ob ich einen Punkt erreichen werde, wo ich sage: Ich will zurück. Im Moment ist er auch nicht erreicht», sagte der 36-Jährige im Interview mit RTL/ntv: «Ich kann ihn aber weiterhin nicht ausschliessen. Wer weiss, was die Zukunft bringt.»

Zur Story