Sport
Eismeister Zaugg

Was unsere Klubs, speziell der SCB, von den New York Rangers lernen können

Mark Messier gestures to fans while speaking during a ceremony to acknowledge the 25th anniversary of the 1994 New York Rangers winning the Stanley Cup, before an NHL hockey game between the Rangers a ...
Mark Messier am 25-jährigen Jubiläum.Bild: AP/AP
Eismeister Zaugg

Was unsere Klubs, speziell der SCB, von den New York Rangers lernen können

Wie ist es möglich, dass ausgerechnet in New York ein sportlich erfolgloser Klub zum weltweit teuersten Hockeyunternehmen wird? Ganz einfach: indem die Vergangenheit zelebriert wird. Das könnten auch unsere Hockeyteams tun.
10.02.2019, 10:2010.02.2019, 17:00
Folge mir
Mehr «Sport»

In 79 Jahren haben die New York Rangers gerade mal einen einzigen Stanley Cup geholt. Am 14. Juni 1994 im 7. Finalspiel gegen Vancouver (3:2).

Und doch sind die Rangers in New York Kult und wirtschaftlich erfolgreich wie weltweit kein anderes Hockeyunternehmen. Eine Geldmaschine, die jährlich rund 100 Millionen Dollar Gewinn ausspuckt, viermal mehr als der Liga-Durchschnitt. Das teuerste Hockey-Team des Universums mit einem Wert von 1,5 Milliarden Dollar. Der durchschnittliche Wert der NHL-Klubs beträgt rund 650 Millionen.

Eigentlich wollte ich «nur» das Spiel der Rangers gegen Carolina sehen. Vor allem wegen Nino Niederreiter, der jetzt mit Carolina die Liga rockt. Und mich hinterher mit ihm ein wenig unterhalten.

Aber das Spiel wird zur Nebensache. Die Rangers feiern vorher das 25-jährige Jubiläum ihres letzten Stanley-Cup-Siegs aus dem Jahre 1994. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Zum Glück war ich, wie üblich, gut zwei Stunden vorher da.

Es wird eine grandiose Show. Hühnerhaut. Die Emotionen überwältigen alle. Ab 18.00 Uhr werden die Helden von 1994 gefeiert. Die Arena ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Obwohl die Partie gegen Carolina erst um 20.00 Uhr beginnt.

So feierten die Rangers vor 25 Jahren den Gewinn der Meisterschaft. Video: YouTube/leksa0990

Die Recken von 1994 schreiten, in einem Rangers-Dress natürlich, über einen roten Teppich in den Mittelkreis. Dort werden sie einzeln begrüsst und setzen sich nach und nach in einem Halbkreis. Auf dem Weg dorthin laufen sie durch ein Spalier von Fans.

Captain Mark Messier hält schliesslich die Ansprache. Es scheint fast, als müsse er mit den Tränen kämpfen, als er seine Rede hält. Der wohl charismatischste Leitwolf der Hockeygeschichte sagt, es habe damals keine Möglichkeit gegeben, dem Erwartungsdruck zu entkommen, endlich den ersten Stanley Cup seit 1940 zu gewinnen. «Ich habe nicht gewusst, dass der Madison Square Garden zwei Millionen Plätze hat. Seit 1994 haben mich mindestens zwei Millionen Menschen auf dieses Spiel angesprochen, die auch dabei waren …». Sie seien nicht eine Gruppe oder ein Team gewesen. «Wir waren eine Familie».

Nur einer lebt nicht mehr. Alexander Karpotsew hat sein Leben 2011 beim Absturz der Maschine mit dem Team von Jaroslawl verloren. Nun sind seine Frau und seine Tochter da. Brian Noonan fehlt auch. Er hatte an diesem Abend andere Verpflichtungen.

Und nun weiss ich, dass ich alt geworden bin. Ich habe diese Stars noch im Stadion gesehen. Mark Messier, Brian Leetch, Mike Richter, Esa Tikkanen, Glen Andersson, Adam Graves und Craig McTavish – und jetzt sind aus den Gladiatoren freundliche ältere Herren geworden. Einige schon grau.

Das Publikum ist hingerissen. Es ist, als würden die letzten 25 Jahre im Zeitraffer noch einmal an einem vorbeiziehen. Und ganz, ganz still wird es noch einmal, als vor dem Spiel, wie es der schöne Brauch ist, die Hymne gesungen wird. Beziehungsweise diesmal nicht gesungen wird.

Der Teppich ist ausgerollt. Das Scheinwerferlicht auf den Platz gerichtet. Aber niemand steht hinter dem Ständer mit dem Mikrofon. Die Hymne wird für einmal nicht live gesungen. Eingespielt wird John Amirante, der die Hymne damals am 14. Juni 1994 vor dem alles entscheidenden Spiel vorgetragen hat. Wie vor allen Partien zwischen 1980 und 2015. Er ist im April im Alter von 83 Jahren verstorben.

Die aktuellen Spieler der Rangers haben die ganze Zeremonie respektvoll von ihrer Spielerbank aus mitverfolgt. Sie verabschieden die Titanen von 1994 mit einem Händedruck.

Wahrlich, das ist wahre Sportkultur. So bekommt der Sport die soziale und politische Bedeutung, die ihm gebührt. Zur Würdigung der eigenen Geschichte und der alten Heroen gehört auch der Rückzug der Rückennummer. Die Leibchen hängen oben in der Arena, zusammen mit den Bannern, die von vergangenen Erfolgen künden.

Und was tun unsere Klubs? Hie und da werden ein paar Nummern zurückgezogen. Aber willkürlich, ohne Sinn und ohne Berücksichtigung der eigenen ruhmreichen Vergangenheit. Wessen Nummer ausgewählt wird, ist den Fans nicht ersichtlich. Die Selektion ist willkürlich und die Regeln dafür werden erst noch, wie beim SCB, nach Gutdünken, nach den Emotionen des Tages laufend verändert.

Es passt ins Bild, dass der SCB am 19. Januar eine wunderbare Idee, eine «Night of Champions» nicht noch besser umsetzt. Warum bloss eine viertelstündige Zeremonie für 100 Meisterspieler vor der Partie gegen Lugano? Warum nicht auch eine grosse Show schon ab 18.00 Uhr wie im Madison Square Garden? Warum nicht häufiger solche Events? Beispielsweise jetzt ein Jubiläum für die meisterlichen Titanen von 1989? Es gibt ja gerade in Bern viele meisterliche Jubiläen zu feiern. Mehr jedenfalls als im Madison Square Garden.

Mag sein, dass bei uns das Verständnis für solche Heldenverehrung fehlt. Aber warum eigentlich? Es gibt keine andere Stadt, in der Sportunternehmen ihre Geschichte, ihren Ruhm und ihre Giganten in unserem Land so gut feiern könnten wie Bern. Die Sporthauptstadt der Schweiz.

Carolina Hurricanes forward Nino Niederreiter (21) celebrates his goal during the third period of an NHL hockey game against the Buffalo Sabres, Thursday, Feb. 7, 2019, in Buffalo, N.Y. (AP Photo/Jeff ...
Nino Niederreiter bei seinem ersten Treffer für die Carolina Hurricanes gegen Boston.Bild: AP/FR171450 AP

Der Brauch, die Heroen der Vergangenheit zu ehren, die eigene Geschichte zu zelebrieren, ist ja nicht bloss eine Frage des Respektes und der Sentimentalität. Er ist ein Teil des Sport-Geschäftes. Und je besser man das macht, desto lieblicher klingeln die Taler in der Kasse und desto geringer wird die Abhängigkeit von Erfolg und Misserfolg in der Gegenwart.

Das Spiel im Madison Square Garden haben die Rangers gegen Carolina übrigens 0:3 verloren. Nino Niederreiter spielt gut, trifft zwar nicht ins Tor, sorgt aber für viel Unruhe in der gegnerischen Zone.

Aber das Spielgeschehen interessierte die Zuschauer nicht mehr. Was ist denn schon eine solche Niederlage im Vergleich zum ewigen, unvergänglichen Ruhm von 1994?

Nichts.

Was wäre beispielsweise für den SCB ein Scheitern im Titelkampf 2019 im Vergleich zum ewigen Ruhm der meisterlichen Giganten von 1989?

Nichts.

NHL-Legenden, deren Nummer nicht mehr vergeben wird:

1 / 49
Einige NHL-Legenden, deren Nummer nicht mehr vergeben wird
Henrik und Daniel Sedin: Zusammen 2636 Spiele in der NHL und dabei gemeinsam 632 Tore, 1478 Assists und 2110 Punkte gesammelt.
quelle: ap the canadian press / darryl dyck
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nico Hischiers Teammates packen über ihn aus:

Video: watson/Adrian Bürgler, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
10.02.2019 10:44registriert Januar 2017
Der Unterschied zwischen dem SCB-Meistertitel von 1989 und dem der NYR von 1994 ist der, dass der SCB in der Zwischenzeit 8 Meistertitel gewonnen hat, und die Rangers keinen einzigen mehr. Das gibt diesen Titeln völlig unterschiedliche Bedeutungen. Daher würde eine solche Nostalgie-Feier in Bern recht gesucht wirken.
1857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffey
10.02.2019 11:17registriert März 2016
Man könnte natürlich eine Night of Champions in Bern um 18.00 starten. Die würde dann einfach vor ziemlich leeren Rängen stattfinden. „Der US-Amerikaner“ funktioniert da eher anders als „der Schweizer. Man müsste vielleicht auch mal die Altersstruktur von NHL Publikum mit NLA Publikum vergleichen. Ich gehe davon aus, dass man da ziemliche Unterschiede feststellen dürfte.
1164
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
10.02.2019 10:30registriert Mai 2016
Ich persönlich lebe in der Regel lieber im jetzt, als in der Vergangenheit.
408
Melden
Zum Kommentar
23
Lionel Messi sieht das Ende seiner Karriere nahen – das sagt er dazu
Lionel Messi hat in seiner Karriere viel erreicht. In wenigen Monaten feiert der Weltmeister seinen 37. Geburtstag. Rückt nun das Ende näher?

Der argentinische Fussballstar Lionel Messi macht sein Karriereende nicht von einem bestimmten Alter abhängig. «Es wird der Moment sein, in dem ich merke, dass ich meine Leistung nicht mehr bringe, dass ich keinen Spass mehr habe, dass ich meinen Mitspielern nicht mehr helfen kann», sagte der Weltmeister in einer Folge des saudi-arabischen Podcasts «Big Time».

Zur Story