Sport
Eismeister Zaugg

Zu hohe Saläre? Das Problem ist die viel zu grosse Macht der Sportchefs

ARCHIV -- EISHOCKEY MEISTERSCHAFTSBETRIEB UNTERBROCHEN --- Berns Berns Alain Berger kommt aufs Eis, im ersten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am D ...
Hinter der NHL hat die Schweiz den besten Zuschauerschnitt weltweit.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Zu hohe Saläre? Das Problem ist nur die viel zu grosse Macht der Sportchefs

In den nächsten Wochen machen sich unsere Hockey-Bosse daran, das Erfolgsmodell der besten Liga Europas zu demontieren indem sie den Abstieg aussetzen und neu acht statt vier Ausländer erlauben wollen. Weil sie in Zeiten der Krise die Löhne nicht in den Griff bekommen. Dabei gäbe es eine einfache Lösung für das Salär-Problem.
10.05.2020, 19:09
Mehr «Sport»

Unser Profihockey ist ein Erfolgsmodell ohne Beispiel. Unsere höchste Spielklasse hat sich ab den 1980er Jahren von einer Operettenliga zur erfolgreichsten Liga Europas entwickelt. Parallel dazu ist der Schweiz der Aufstieg aus der internationalen Bedeutung in die Weltklasse mit zwei WM-Finalqualifikationen (2013, 2018) gelungen. Letzte Saison eilten durchschnittlich 6791 Männer, Frauen und Kinder in die Stadien. Mehr als in jeder anderen Liga ausserhalb der NHL. Also auch mehr als in Finnland (4232), Schweden (5828) oder in der KHL (6397).

Abgesehen davon, dass die Schweiz ein reiches Land der kurzen Wege ist und sich viele die Matchbesuche leisten können, gibt es zwei Faktoren, die diesen Erfolg ausmachen: Der Auf-/Abstieg zwischen den beiden höchsten Ligen und die Beschränkung der Ausländer (vier pro Spiel dürfen eingesetzt werden). Und ausgerechnet an der Auf-/Abstiegsregelung und an der Ausländer-Beschränkung wird in den nächsten Wochen geschraubt.

Am Montag wird bei der Liga-Versammlung der Abstieg für eine Saison ausgesetzt. Aber bereits hoffen viele, dass es künftig gar keine Relegation geben wird. Es ist zwar richtig und vernünftig, in diesen unsicheren Zeiten auf den Abstieg zu verzichten, um unnötige «Angstinvestitionen» zu vermeiden. Aber es wäre fatal, wenn daraus eine Dauerlösung würde. Hohe Zuschauerzahlen gibt es nur, wenn es immer um etwas geht. Entweder nach oben oder nach unten. Ohne Drama keine gute Show, keine so hohen Zuschauerzahlen und weniger Einnahmen. So einfach ist das. Und am 17. Juni machen sich die Klubs daran, die Anzahl der Ausländer zu erhöhen. Zur Abänderung der Ausländerregelung gibt es eigentlich nur einen Satz: Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.

Der Antrieb für die Demontierung unseres Erfolgsmodells sind die zu hohen Löhne in Zeiten der Krise. Gerade in diesen Tagen haben die Sonntagsreden «die Löhne müssen runter» Hochkonjunktur. Zu Recht. Bei der Virus-Krise sitzen alle im gleichen Boot. Nie in der Geschichte gab es eine so gute Möglichkeit, die Saläre zu kürzen. Aber diese einmalige Chance wird nicht genutzt. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Die viel zu grosse Macht der Sportchefs.

Löhne tief halten bzw. Löhne zu kürzen ist Verhandlungssache. Dazu braucht es Selbstsicherheit, Beharrlichkeit, Klugheit, Schlitzohrigkeit und natürliche Autorität. Ich bringe es jetzt mal auf den Punkt: Über diese Qualitäten am Verhandlungstisch, eigentlich die wichtigsten für den Job, verfügen zu wenige unserer Sportchefs. Die Folge: Die Löhne steigen und steigen und steigen.

Die Sportchefs sind in der Regel ehemalige Spieler. Sie haben ihr ganzes Leben in einer Art «Disney-Land» verbracht. Sie haben als Spieler nie gelernt, was es bedeutet, jeden Tag einer geregelten Arbeit nachzugehen. Und die wenigsten wissen, was im richtigen Leben für ein sechsstelliges Salär geleistet werden muss. Und dann sitzen diese Jungmillionäre dann als Sportchefs am Verhandlungstisch mit ihren Kumpels, den Spielern und den Agenten, die auch meistens ehemalige Spieler sind, und verteilen grosszügig das Geld der Klubbesitzer. Kein Witz: Es gibt sogar Klubs, die Spieleragenten zu Sportchefs gemacht haben. Und kein Schuft, wer sagt, dass sich wohl da und dort auf Kosten der Klubbesitzer Seilschaften bilden. Bei uns werden im Hockey-Business zu viele Böcke zu Gärtnern. Aber eben: das Problem sind nicht die Spieleragenten. Sie sind am Verhandlungstisch halt einfach besser als viele Sportchefs.

Verhandlung
Gemäss Eismeister Zaugg liegt die Wurzel des Problems bei den Sportchefs.Bild: KEYSTONE

Das Problem wäre einfach zu lösen. Die Klubbesitzer, die jetzt auf allen Kanälen jammern, das Geld gehe ihnen aus und die Löhne müssten runter, sollten ihre Verantwortung und Aufsichtspflicht als Verwaltungsräte wieder wahrnehmen. Sie sollten die Kompetenz, die Macht ihrer Sportchefs beschneiden, die Löhne der wichtigeren Spieler selbst aushandeln und nicht einfach unterschreiben, was ihnen die Sportchefs zur Signatur vorlegen. Und wenn gepokert wird, dann hindert sie nichts daran, ihren Verwaltungsratskollegen beim anderen Klub anzurufen und zu fragen, ob der Sportchef tatsächlich diese oder jene Offerte gemacht habe.

Es genügt nicht, einfach der sportlichen Abteilung ein Budget vorzugeben, das dann am Ende der Saison doch wieder überschritten wird. Wenn es darum geht, Spielerlöhne auszuhandeln, dann gehört einer der Klubbesitzer bzw. Verwaltungsräte an den Verhandlungstisch. Also Männer (oder Frauen), die im richtigen Leben mit grossem Erfolg Verhandlungen führen und sehr wohl wissen, wie ein Salär ausgehandelt wird. Sonst wären sie nicht so reich, dass sie es sich leisten können, ihr Geld in unserem Hockey zu verlieren. Aber wichtig ist, dass sie dabei so cool und berechnend vorgehen wie bei ihren sonstigen Geschäften und sich nicht von Fan-Emotionen leiten lassen. Die Nordamerikaner sagen, reiche Männer werden durch drei Dinge ruiniert: Langsame Pferde, schnelle Frauen und dem Einstieg in einen Proficlub.

SCB CEO Marc Luethi praesentiert die Bilanz der SCB-Eishockey AG der vergangenen Saison am Mittwoch, 5. September 2018, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Setzt sich für eine Erhöhung der Ausländeranzahl ein: SCB-Boss Marc Lüthi.Bild: KEYSTONE

Das kommerzielle Erfolgsmodell NHL können wir aus zwei Gründen nicht kopieren. Die Klubs sind bei uns nicht bereit, alle Macht an einen Liga-Boss (wie Gary Bettman) zu delegieren, und es gibt keine Spielergewerkschaft und dadurch auch keinen Gesamtarbeitsvertrag, um die Löhne zu regulieren. Unsere Spielergewerkschaft ist eine völlig bedeutungslose, ja lächerliche lose Interessengemeinschaft von Jungmillionären. Jetzt, in der Krise, hätte sich eine Spielergewerkschaft profilieren können. Das Dossier, das sie bei er Ligaführung zur Lohnfrage einreichte, hatte einen Ratschlag: Jeder Klub muss die Lohnfrage selbst regeln.

Es geht nur, wenn die Verwaltungsräte die Dinge vermehrt an die Hand nehmen. Die Lohnfrage im Eishockeygeschäft ist inzwischen viel zu wichtig geworden, um sie den Sportchefs zu überlassen.

Alle anderen Mittel zur Lösung des Lohnproblems sind untauglich. Die Erhöhung der Anzahl Ausländer von vier auf acht (und dafür keine Ausländer mehr mit Schweizer Lizenz) wird die Löhne nicht reduzieren, sondern jedem Klub höhere Salärkosten im siebenstelligen Bereich bescheren. Dass sich ausgerechnet Marc Lüthi, der sich mit Zahlen auskennt wie kein anderer, für eine höhere Anzahl Ausländer einsetzt, ist wohl die grösste Kuriosität unserer neueren Hockeygeschichte. Aber jeder kann sich irren. Ende der 1940er Jahr sagte der oberste Boss von IBM, es lohne sich nicht, in Computer zu investieren. Es gebe einen Weltmarkt für bloss ein paar Computer. Marc Lüthi ist also in guter Gesellschaft.

Für den Moment nur so viel zur Ausländerfrage. Bis zum 17. Juni ist ja noch etwas Zeit, um den Unsinn einer veränderten Ausländerregelung darzulegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Couch Coach» mit Ruedi Us und Jill Small
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pierolefou
10.05.2020 19:48registriert August 2014
Bravo Herr Zaugg. Ein sehr gut fundierter Bericht. Wie Sie sagen, ums Himmels Willen, bitte nicht 8 ausländische Spieler, die unseren jungen, aufstrebenden Nachwuchskräfte die Plätze wegnehmen würden.
30017
Melden
Zum Kommentar
avatar
fools garden
10.05.2020 19:49registriert April 2019
Danke!!!
1648
Melden
Zum Kommentar
avatar
Smrz
10.05.2020 20:39registriert November 2016
Was die Anzahl Ausländer betrifft, bin ich sehr einverstanden mit Zaugg. Mehr Ausländer würde unserem Hockey schaden, das erkennt man unschwer bei unserem Nachbarn Deutschland. Die Anzahl Ausländer ist natürlich mit der Anzahl Clubs, die in der obersten Liga spielen, verbunden, denn unser Reservoir an guten Spielern ist beschränkt. Wieviel Qualität man allerdings für eine bestimmte Lohnsumme bei einem Ausländer erhält, ist auch beschränkt. In den letzten Jahren hat man immer deutlicher gesehen, dass unsere jungen Schweizer da gut mithalten können.
992
Melden
Zum Kommentar
40
Nur einer erhält die Bestnote – so gut waren die NHL-Schweizer diese Saison
Die Regular Season 2023/24 in der NHL ist vorbei – und die Bilanz der Schweizer durchzogen. Während Roman Josi überragte, gab es einige Enttäuschungen.

Wenn wir auf die aktuelle NHL-Saison zurückblicken, wird da immer der Tolggen in New Jersey bleiben, der die Schweizer Wahrnehmung beeinträchtigt. Mit vier Schweizern und grossen Hoffnungen waren die «Swiss Devils» in die Saison gestartet. Am Ende blieben Nico Hischier, Timo Meier, Jonas Siegenthaler und Akira Schmid nur die verpasste Playoff-Qualifikation und eine grosse Enttäuschung. Andere Schweizer überzeugten in der besten Eishockey-Liga der Welt deutlich mehr.

Zur Story