Wegen der Coronapandemie wird 2020 kein Weltfussballer des Jahres gekürt. Laut dem Magazin «France Football», welches die Wahl zum Ballon d'Or durchführt, sind die Bedingungen für eine faire Wahl nicht mehr gegeben. Das Coronavirus habe den Spielbetrieb weltweit durcheinandergebracht. Auch die Preisverleihung der FIFA, die in der Zeremonie «The Best» ebenfalls den besten Fussballer der Welt kürt, wird dieses Jahr nicht stattfinden.
Es ist eine Entscheidung, deren Begründung nachvollziehbar ist. Und trotzdem wollen Fussballfans wissen, wer der beste Spieler des Planeten ist. Wir lassen dich deshalb darüber abstimmen und vergeben mittels Schwarmwissen den höchst inoffiziellen watson-Ball.
Lionel Messi: Ja, es ist langweilig. Aber schaut ihm beim Fussballspielen zu, dann ist klar, dass es nur einen geben kann.
Sergio Ramos: Nicht viele spielen mit der gleichen Leidenschaft Fussball wie die Mensch gewordene Maschine.
Robert Lewandowski: Wenn er Bayern zum Triumph in der Champions League schiesst, klettert er bei mir auf Rang 1.
Marius Egger, Mitglied der Chefredaktion
Jadon Sancho: 32 Spiele, 17 Tore und 17 (!) Assists. Und er ist im März erst 20 geworden. Noch Fragen?
Robert Lewandowski: Der Garant beim FC Bayern, dass der Rekordmeister in den schwächsten Phasen nicht den Anschluss verloren hat und am Schluss auch wieder Meister geworden ist. Nach Messi und Ronaldo der vermutlich konstanteste Knipser der letzten neun (!) Jahre.
Kylian Mbappé: Der ist schon so lange gut, dass man meinen könnte, er sei älter als 21. Ist er aber tatsächlich nicht. Mit 19 Weltmeister, die letzten beiden Jahre Torschützenkönig in Frankreich (und natürlich Meister). Wenn der jetzt noch die Champions League gewinnt, kann er eigentlich aufhören.
Dortmund hat zwei der besten jungen Spieler der Welt: Jadon Sancho (links) und Erling Haaland.Bild: EPA
Adrian Bürgler, Sportredaktor
Robert Lewandowski: Es führt kein Weg am Polen vorbei. 34 Tore in der Bundesliga, 11 Treffer in bislang sechs Champions-League-Spielen. Muss ich mehr sagen?
Cristiano Ronaldo: Letztes Jahr hatte man den Portugiesen schon abgeschrieben. Nun ist er mit 30 Toren der Hauptgrund, warum Juve drauf und dran ist, den nächsten Scudetto zu holen.
Sergio Ramos: Er führt Real Madrid als Captain zum Titel, erzielt als Innenverteidiger elf Tore – unter anderem auch per Freistoss. Was für ein Leader!
Küsschen für den Meisterpokal: Sergio Ramos ist der unumstrittene Boss von Real Madrid.Bild: keystone
Ralf Meile, Sportredaktor
Robert Lewandowski: Wenn nicht nach so einer Saison mit 55 Toren in 49 Pflichtspielen für Klub und Land, wann dann?
Lionel Messi: Es ist nach wie vor ein Genuss, diesem Künstler bei seinen Geniestreichen zuschauen zu dürfen.
Marcus Rashford: Weil 2020 nicht nur die Leistung auf dem Rasen zählt, sondern auch der Einsatz neben dem Platz – wo Rashford dafür gesorgt hat, dass Millionen arme Kinder in Grossbritannien trotz Coronakrise warme Mahlzeiten erhalten.
Virgil van Dijk: Besser kann man den Job als Defensivboss nun wirklich nicht ausüben. Schade, fand keine EM statt, er wäre sicher auch Europameister geworden.
Robert Lewandowski: Mit welcher Konstanz die polnische Tormaschine seine Gegner abschiesst, ist unglaublich. Für mich der beste Stürmer der Welt momentan.
Marcus Rashford: Klar, der Mann ist auch auf dem Platz eine Kanone. Aber meine Stimme erhält er dieses Jahr für seinen unermüdlichen Einsatz während der Coronakrise. Dank ihm erhielten Abertausende Kinder Gratis-Essen.
Holt sich ein Verteidiger die Trophäe? Liverpools Abwehrchef Virgil van Dijk.Bild: AP
Jetzt du! Wer ist dein Favorit?
RanglisteStand: 03.03.21 – 13:46
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Vom 2:5 zum 6:5 – GC holt sich im Cup-Halbfinal den wohl dramatischsten Derbysieg
3. März 2004: Bei GC macht sich im Derby nach gut 60 Minuten die Angst vor einer Kanterniederlage breit. Doch die Hoppers kommen zurück – und sorgen für eines der denkwürdigsten Cup-Spiele der Schweizer Fussballgeschichte.
63 Minuten sind im altehrwürdigen Hardtum gespielt, als sich für die heimischen Grasshoppers eine kolossale Blamage anzubahnen scheint. 2:5 liegen die Hoppers im Cup-Halbfinal zurück, ausgerechnet gegen den Stadtrivalen FC Zürich. Der FCZ, trainiert vom jungen Lucien Favre, hat von erstaunlichen Schwächen in der Hoppers-Abwehr profitieren können.
Schon früh liegt GC mit 0:2 zurück. Daniel Gygax trifft nach sechs Minuten zur Führung, der zweite Treffer ist ein Slapstick-Eigentor, verursacht …