Sport
Best of watson

Europameister mit 7-Tage-Woche: So beisst sich der Schweizer Boxprofi Arnold «The Cobra» Gjergjaj durch

Arnold Gjergjaj hat als erster Schweizer Schwergewichtler einen Europameister-Titel errungen.
Arnold Gjergjaj hat als erster Schweizer Schwergewichtler einen Europameister-Titel errungen.Bild: KEYSTONE

Europameister mit 7-Tage-Woche: So beisst sich der Schweizer Boxprofi Arnold «The Cobra» Gjergjaj durch

Erfolgreiche Boxer werfen mit Geld um sich und leben nach ihren eigenen Regeln? Ein Besuch beim besten Schweizer Schwergewichtler zeigt, dass die Realität eine andere ist. Der Europameister kämpft nicht nur im Ring gegen Widerstände.
01.06.2015, 11:5008.04.2016, 11:09
Alex Dutler
Folge mir
Mehr «Sport»

Es gibt Momente, da fühlt man sich furchtbar klein und zerbrechlich. Ein bisschen wie ein Kindergärtner, der versehentlich in den Turnunterricht der zwölften Klasse gestolpert ist. Ich mache diese Erfahrung im Keller des Boxklubs Basel. Dabei stehe ich nicht einmal im Ring, sondern nur daneben. Doch was sich direkt vor meiner Nase abspielt, ist ein brachiales Naturspektakel.

Arnold «The Cobra» Gjergjaj schuftet dort für die Verteidigung seines Europameister-Titels am 6. Juni 2015. Der beste Schweizer Schwergewichtsboxer ist mit 1,97 Meter und 110 Kilogramm bereits eine kolossale Erscheinung, doch sein streng geheimer skandinavischer Trainingspartner mit dem Wikingerbart und den tätowierten Armen überragt ihn nochmals um einige Zentimeter.

Im Boxklub Basel quält sich Arnold Gjergjaj für eine erfolgreiche Titelverteidigung. 
Im Boxklub Basel quält sich Arnold Gjergjaj für eine erfolgreiche Titelverteidigung. Bild: KEYSTONE

Es ist nur ein Sparring, aber die beiden Giganten schenken sich nichts. Sechs Runden lang decken sie sich gegenseitig mit Dampfhammer-Schlägen ein. Schweiss tropft auf den Ringboden – und wird während der kurzen Pausen eilig wieder weggewischt. Adrenalin und Anstrengung der Kontrahenten wabern als süsse Duftwolke durch den Raum.

Europameister mit Vorbehalt

An der weiss getünchten Wand neben dem Ring hängt ein Bild von Wladimir Klitschko. Auch mit der ukrainischen Weltnummer 1 hat sich Arnold Gjergjaj schon im Sparring gemessen. Denn der 30-jährige Schweizer mit albanischen Wurzeln will ganz nach oben. Oder wie es sein Trainer und Manager Angelo Gallina ausdrückt: «Wir machen hier keine Hinterhofkämpfe gegen den Reto aus Biel – wir messen uns mit der absoluten Weltspitze.»

Box-Patron Angelo Gallina betreut die Kobra seit ihrem Sprung ins Profigeschäft als Trainer und Manager.
Box-Patron Angelo Gallina betreut die Kobra seit ihrem Sprung ins Profigeschäft als Trainer und Manager.Bild: KEYSTONE

Dort den Überblick zu behalten, ist für Aussenstehende nicht ganz einfach. Gleich 13 konkurrierende Boxverbände küren einen eigenen Profi-Weltmeister. Global wirklich anerkannt sind davon nur die «Big Four», IBF, WBO, WBA und IBO – deren Schwergewichts-Titel Klitschko alle auf sich vereint. Der Europameistergürtel, welchen Arnold Gergjaj am 4. Oktober 2014 in Basel vor 2000 Zuschauern gegen den Bosnier Adnan Redzovic erobert hat, wird von der European Boxing Union (EBU) vergeben, einem der ältesten Verbände der Welt. Allerdings hält der Schweizer nicht den obersten EBU-Titel, sondern denjenigen in der Kategorie EBU-EE – er ist Europameister der Nicht-EU-Staaten.

Am 4. Oktober 2014 knockt Arnold Gjergjaj seinen Gegner Adnan Redzovic in der 9. Runde aus und wird EBU-EE-Europameister.YouTube/Tele Basel

Es ist also noch nicht der bedeutendste Gürtel, aber doch der erste eines Schweizer Schwergewichtsboxers überhaupt. Und dass Arnold Gjergjaj auf dem Weg an die globale Spitze ist, lässt sich der verbandsübergreifenden Weltrangliste BoxRec entnehmen. Dort wird der ungeschlagene Schweizer mit 20 K.o.- und 7 Punktsiegen aus 27 Profikämpfen mittlerweile auf Position 44 geführt. Und sollte «The Cobra» am kommenden Samstag ihren EBU-EE-Titel gegen den russischen Routinier Denis «Darth Vader» Bakhtov verteidigen, so wird sie sich um weitere fünf bis zehn Plätze verbessern.

Die Kobra hat selbst Angst vor Schlangen

Aus welchem Holz ist ein Sportler geschnitzt, der seinen Gegnern reihenweise das Licht ausknipst? Angelo Gallina weiss es. Der Basler Box-Zampano und ehemalige Trainer der Frauen-Nationalmannschaft baut Gjergjaj seit sieben Jahren behutsam auf. «Man merkt Arnold das Boxen ausserhalb des Rings nicht an. Er ist witzig, verspielt, bescheiden und dazu noch ein hochanständiger Mensch.» 

«Man hat dann manchmal das Gefühl, er wolle seinen Gegner vernichten.»
Angelo Gallina

Das ändert sich im Kampf schlagartig: «Dort legt er den Schalter um. Man hat dann manchmal das Gefühl, er wolle seinen Gegner vernichten. Das braucht man auch für diesen Sport. Wer das nicht kann, der soll lieber Federball spielen gehen.»

Verspielt und anständig – aber im Ring legt Arnold Gjergjaj den Schalter um.
Verspielt und anständig – aber im Ring legt Arnold Gjergjaj den Schalter um.Bild: KEYSTONE

Und tatsächlich: Nach Arnold Gjergjajs brachialem Sparring-Auftritt mutet die Begegnung ausserhalb des Rings schon beinahe komisch an. Der Mann, dessen Faust seine Kontrahenten regelmässig mit der Wucht von 550 Kilogramm trifft, ist in zivil ein sanftmütiger Riese. 

Mit ruhiger Stimme und gutmütigem Lächeln beantwortet er geduldig alle Fragen. Und das, was er sagt, könnte man kaum besser erfinden: «Ich mochte meinen Kampfnamen ‹The Cobra› am Anfang wirklich nicht, denn eigentlich habe ich ganz schön Angst vor Schlangen. Hättest du eine mitgebracht, dann wäre ich jetzt schon weit, weit weg.» Der Kampfname bleibt dennoch – weil Gjergjaj im Ring lauert und eiskalt zuschlägt, sobald sich die Gelegenheit ergibt.

Trotz Startschwierigkeiten angekommen

Der eingebürgerte Schweizer hat seine Kindheit im Kosovo verbracht und dort auch den Jugoslawien-Krieg erlebt. Erst mit 14 Jahren siedelt er 1999 als jüngstes von sieben Geschwistern mit der Familie in den Kanton Basel-Landschaft über. 

«Am Anfang habe ich fast jeden Tag geweint.» 
Arnold Gjergjaj

Der heute stärkste Mann des Landes erinnert sich an den schwierigen Start in der neuen Heimat: «Am Anfang habe ich fast jeden Tag geweint. Ich konnte kaum Deutsch und wusste in der Schule meistens nicht, worum es überhaupt geht. Trotzdem habe ich nach zweieinhalb Jahren eine Lehrstelle als Heizungsmonteur gefunden. Die Motivation war immer da. Heute fühle ich mich hier zuhause. Ich habe meinen Platz in der Schweiz gefunden. Das macht mich stolz.»

Durch harte Arbeit hat Arnold Gjergjaj seinen Platz in der Schweiz gefunden. 
Durch harte Arbeit hat Arnold Gjergjaj seinen Platz in der Schweiz gefunden. Bild: KEYSTONE

Seine Erfahrungen gibt Gjergjaj nun an die Jugendlichen von Pratteln weiter: «Wir treffen uns regelmässig. Dann höre ich mir ihre Sorgen an und motiviere sie. Ich bin eine Art grosser Bruder für sie.» Es bleibt nicht nur bei Worten. Als der Europameister in der Zeitung von einem Jungen liest, der auf seiner Lehrstellensuche 200 Absagen kassiert hat, besorgt er ihm kurzerhand eine Schnupperlehre im Unternehmen seines Cousins. «Er hat gesagt, ich sei sein Vorbild. Da musste ich ja etwas machen», sagt Gjergjaj und lacht. 

«Arnold dient als Vorbild einer gelungenen Integration.»
Angelo Gallina

Für sein soziales Engagement wird der Boxer 2014 mit dem «Prattler Stern» ausgezeichnet. Eine Ehrung, die auch Angelo Gallina freut: «Arnold dient als Vorbild einer gelungenen Integration. Trotzdem wurde er lange nicht einmal an Sportlerehrungen eingeladen. Ich habe ihn da teilweise als meine Frau eingeschleust.»

Auch ausserhalb des Rings kämpft die Kobra um Anerkennung.
Auch ausserhalb des Rings kämpft die Kobra um Anerkennung.Bild: KEYSTONE

Sieben Arbeitstage pro Woche

Die mangelnde Anerkennung des Boxsports in der Schweiz führt für Gjergjaj und Gallina auch zu finanziellen Herausforderungen. Während in anderen Ländern TV-Stationen, Wettanbieter und Mäzene Millionen in das Business pumpen, muss das Basler Duo sein Budget für die Kämpfe mit einer Mischfinanzierung aus Kleinsponsoren, Eintrittsgeldern und Selbstbeiträgen stemmen. Dabei handelt es sich nicht um Peanuts: Allein der anstehende Titelkampf gegen Bakhtov verschlingt eine sechsstellige Summe.

«Wer für den Zoo spendet, der kann die Äffchen streicheln. Das geht bei Arnold nicht.»
Angelo Gallina

«Ein albanischer Name in Kombination mit Kampfsport ist eine Assoziation, die keine Sponsoren-Portemonnaies öffnet. Man ist versteift auf das Klischee des Sozialhilfeempfängers, der mit dem geleasten Auto herumfährt und halb kriminell ist. Dabei sind 90 Prozent dieser Leute knallharte und erfolgreiche Arbeiter. Aber wer Geld hat, der spendet eben lieber für die Kultur oder den Zoo. Das gibt Anerkennung und man kann die Äffchen streicheln. Das geht bei Arnold leider nicht», fasst Gallina die Sponsorenmisere zusammen.

Und so schuftet Arnold Gjergjaj auch kurz vor seiner Titelverteidigung sieben Tage die Woche. Am trainingsfreien Sonntag arbeitet er ganztags in der Spar-Filiale seines Bruders, wo er im Rahmen eines Familiensponsorings auch bei reduziertem Pensum hundert Prozent Lohn erhält.

Nach dem Training im Boxkeller arbeitet Arnold Gjergjaj im Supermarkt seines Bruders.
Nach dem Training im Boxkeller arbeitet Arnold Gjergjaj im Supermarkt seines Bruders.Bild: KEYSTONE

SwissBoxing-Altersgrenze als Bremsklotz

Doch nicht nur die finanziellen Bedingungen drohen den besten Schweizer Schwergewichtsboxer auf dem Weg an die Weltspitze auszubremsen. Auch der nationale Boxverband hat dem Europameister mit seiner rigiden Altersregelung bereits mehrfach Steine in den Weg gelegt. Aus Angst vor gesundheitlichen Schädigungen werden ihm von SwissBoxing grundsätzlich keine Kämpfe gegen Kontrahenten erlaubt, welche älter als 35 Jahre sind. 

Damit sind aktuell 28 Prozent der Weltranglisten-Top-50 für Arnold Gjergjaj als Gegner tabu – beispielsweise auch der 39-jährige Weltmeister Wladimir Klitschko. Zu umgehen ist die starre Regelung nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Bis auf einen Fall wurde sie den potentiellen Gjergjaj-Gegnern bisher aber immer verweigert. «Ohne diese absurde Regel hätten wir viel mehr Kontrahenten in Reichweite und wären schon vor drei Jahren da gewesen, wo wir heute sind. Sie hat uns viel Zeit und Geld gekostet», sagt Angelo Gallina.

Im Sommer 2014 hat Trainer-Legende Fritz Sdunek in Basel mit Arnold Gjergjaj gearbeitet.YouTube/TagesWoche
«Das sind rückständige Ansichten, die im Schweizer Boxverband herrschen.»
Fritz Sdunek

Auch die im Dezember 2014 verstorbene deutsche Boxtrainer-Legende Fritz Sdunek hat die Schweizer Altersgrenze kurz vor seinem Tod bei einem Training mit Gjergjaj harsch kritisiert: «Das ist eine schwache Regelung, die ist bestimmt noch von den Urahnen übernommen. Auf der ganzen Welt können Profis bis 50 oder älter boxen. Das sind rückständige Ansichten, die im Schweizer Boxverband herrschen.» Er wusste, wovon er spricht: Sein Schützling Vitali Klitschko hat den Schwergewichtszirkus vor seinem Abgang in die Politik bis ins Alter von 42 Jahren dominiert.

Dr. Martin Kaiser von der Anwaltskanzlei Beelegal hält die Alterslimite des Schweizerischen Boxverbands für juristisch unzulässig. 
Dr. Martin Kaiser von der Anwaltskanzlei Beelegal hält die Alterslimite des Schweizerischen Boxverbands für juristisch unzulässig. bild: beelegal.ch

Gleicher Ansicht ist der Basler Anwalt und Sportrechtsexperte Dr. Martin Kaiser. Er hat soeben ein Rechtsgutachten zur umstrittenen Altersregelung publiziert. Seine juristische Einschätzung: «Eine generelle Limite von 35 Jahren erscheint unverhältnismässig und somit nicht rechtmässig, wenn sie nicht aus naturwissenschaftlicher Sicht begründet werden kann. Entscheidend für die Kampftauglichkeit eines Boxers sind rein medizinische Standpunkte. Das Alter muss dort durchaus berücksichtigt werden, kann aber nicht im Sinne einer absoluten Grenze ausschlaggebend sein.»

«In der Schweiz kann man alles erreichen, wenn man hart genug arbeitet.»
Arnold Gjergjaj

Arnold Gjergjaj will sich kurz vor seinem nächsten Kampf von solchen Diskussionen nicht beeinflussen lassen: «Es ist ein schwieriger Weg, aber wir müssen ihn gehen. In der Schweiz kann man alles erreichen, wenn man hart genug arbeitet. Ich will Weltmeister werden – und daran glaube ich.»

Muhammad Ali

1 / 37
Das Leben und die Karriere von Muhammad Ali in Bildern
Ein Bild mit Kultstatus: Der 23-jährige Cassius Clay am 25. Mai 1965 in Siegerpose, nachdem er Sonny Liston, seinen Vorgänger als Weltmeister, in der ersten Runde k.o. geschlagen hat.
quelle: ap ny / john rooney
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Illyrer
01.06.2015 18:10registriert Oktober 2014
Ein grosses Dankeschön geht auch von mir aus. Als sein Cousin weiss ich, dass er ein herzensguter Mensch ist, der, wie ich finde, zu wenig Unterstützung erhält. Er liebt und lebt den Sport. Viel Erfolg wünsche auch ich ihm auf seinem Weg zum Europa-/ Weltmeister
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
01.06.2015 20:05registriert Januar 2014
Super dass Ihr einen Artikel über einen Sportler bringt, der es in der Schweiz schwer hat, mit seiner Sportart in die Medien zu kommen.
210
Melden
Zum Kommentar
2
Was du schon immer sehen wolltest: Ein Gespräch zwischen Eismeister Zaugg und Marc Lüthi

In der Playoff-Zeit, da widmet sich selbst das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Schweiz wieder dem Eishockey. Zumindest teilweise. Live-Spiele gibt es beim SRF keine mehr zu sehen, echte Zusammenfassungen auch nicht. Aber gestern hat «10 vor 10» dafür watson-Eismeister Klaus Zaugg porträtiert.

Zur Story