Sport
Analyse

Stanalyse nach dem French Open 2017: Wawrinka und die Fallen der Gewohnheit

epa06022883 Rafael Nadal of Spain (R) reacts after winning the men’s singles final match against Stanislas Wawrinka of Switzerland during the French Open tennis tournament at Roland Garros in Paris, F ...
Unschlagbar: Wawrinka (links) gratuliert dem zehnfachen French-Open-Sieger Nadal.Bild: TATYANA ZENKOVICH/EPA/KEYSTONE
Analyse

Stanalyse nach dem French-Open-Final: Die Fallen der Gewohnheit

Stan Wawrinkas Finalteilnahme an den French Open ist der Verdienst harter Arbeit. Aber er muss vor den Fallen der Gewohnheit fliehen. Denn die nimmt dir das Lenkrad aus der Hand.
12.06.2017, 08:4712.06.2017, 08:55
Simon Häring
Mehr «Sport»

Irgendwann im ersten Satz, es ist bereits absehbar, dass Rafael Nadal (31) auf seiner Mission zum zehnten French-Open-Titel, dem ersten seit 2014, der «Decima», kaum zu bremsen sein wird, beisst Stan Wawrinka (32) aus purem Frust auf den Ball. Im zweiten Satz, in dem er besser spielt, bricht er sein Racket über das Knie. Im dritten Satz, in dem er selbst nicht mehr an eine Wende glaubt, schnellen die Mundwinkel doch noch kurz nach oben, als er einen spektakulären Ballwechsel gewinnt. Das Spiel, in französischen Medien als «letzte Schlacht» angekündigt, ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine Demonstration.

Rafael Nadal ist der logische und verdiente Sieger dieser «Quinzaine», der fünfzehn Tage in Roland Garros. Zum dritten Mal nach 2008 und 2010 gewinnt der Sandkönig in Paris, ohne einen Satz abzugeben.

Weil Titelverteidiger Novak Djokovic auf seiner Reise in sein Inneres erst sein Feuer und dann auch den Schlüssel zum Erfolg verloren hat, weil Andy Murray, derzeit noch die Nummer eins der Welt, in den letzten Monaten noch weniger Siege akkumulieren konnte, gilt Stan Wawrinka, der Sieger von 2015, schon früh als Einziger, der Nadals Mission in Paris ernsthaft gefährden könnte.

Nur einmal, im Halbfinal gegen Murray, wird Wawrinka wirklich getestet. Doch gegen Nadal enttäuscht er auf der ganzen Linie. Er wird vielleicht auch das Opfer seiner Unbeständigkeit der letzten Monate und der Resultate, die nur die halbe Wahrheit erzählen. Im ersten Halbjahr bezwingt er nur einen Spieler aus den Top Ten. Die Folge sind Zweifel und Unsicherheiten.

Verändertes Denken

24 Stunden vor dem Final sitzt er in einem kleinen Raum im Bauch des Court Philippe Chatrier. Gut gelaunt, zuversichtlich. Er trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift «Stan the Man». Es zeigt seine Silhouette mit bekannter Geste: dem an die rechte Stirnflanke gelegten Zeigefinger. «Es symbolisiert den Unterschied zwischen meiner ersten und meiner zweiten Karriere. Natürlich bin ich in den letzten Jahren auch physisch oder spielerisch besser geworden. Doch was sich wirklich verändert hat, ist mein Denken.»

epa05993536 Stan Wawrinka of Switzerland lifts his trophy after defeating Mischa Zverev of Germany in their final match of the Geneva Open tennis tournament in Geneva, Switzerland, 27 May 2017. EPA/SA ...
Stan Wawrinka mit seinem «Stan-the-Man-T-Shirt» nach dem Turniersieg in Genf.Bild: EPA/KEYSTONE

Wawrinkas Erfolge sind Produkt seiner Beharrlichkeit, seiner Unerbittlichkeit mit sich selbst, vielleicht auch einer gewissen Sturheit. Er sagt, er habe seinen Weg nie verlassen und immer an ihn geglaubt. Seit vier Jahren arbeitet er mit Trainer Magnus Norman, noch länger mit Physiotherapeut Stéphane Falchi, Freund und Co-Trainer Yannick Fattebert und Fitnesstrainer Pierre Paganini, seit 2003 Hirn und Stratege und «wichtigste Person meiner Karriere», wie Wawrinka selber über den bescheidenen Romand sagt.

Pierre Paganini, left, physical coach of Stanislas "Stan" Wawrinka, with Yannick Fattebert, center, and Magnus Norman, right, the two coaches of Stanislas "Stan" Wawrinka, next to  ...
Die Coaches Pierre Paganini (hinten), Yannick Fattebert (links vorne) und Magnus Norman (rechts vorne).Bild: KEYSTONE

Wawrinka sagt, die ständigen Diskussionen nach den Spielen, aber auch in den Trainings auf dem Platz oder danach beim Essen hätten ihm geholfen, ein besserer Spieler zu werden. Wenn er auf dem Feld stehe, dann schalte er sein Gehirn auf Automatik um. «Ich weiss jetzt, dass ich überall und immer gewinnen kann. Ich habe grosses Vertrauen in mich und in die Arbeit, die ich in den letzten Monaten und Jahren geleistet habe.» Er wisse, wie es sich anfühle, einen Grand-Slam-Final zu spielen. Und dann nimmt er das Wort Gewohnheit in den Mund.

In der Gewohnheit, schreibt Goethe in «Wilhelm Meisters Wanderjahre», ruht das einzige Behagen des Menschen. Doch die Ambitionierten zeichnet aus, dass sie sich dauernd hinterfragen und in einem Prozess der Erneuerung befinden. Um sich zu verbessern, setzen sie sich dem Unbehagen aus. Denn die Gewohnheit nimmt dir das Lenkrad aus der Hand.

Neuer Trainer, neue Vision

Das weiss auch Wawrinka. Eine Stunde vor dem Final macht er publik, dass er Paul Annacone in seine Entourage berufen hat. Der Amerikaner arbeitete einst mit Pete Sampras und Roger Federer zusammen.

epa02524023 Roger Federer (L) of Switzerland talks with his new coach Paul Annacone (R) during a training session at the Rod Laver Arena in Melbourne, Australia, 11 January 2011. Federer will take par ...
Annacone arbeitete früher mit Federer zusammen.Bild: EPA

Wawrinka sagt: «Ich brauche eine neue Vision, eine neue Sicht auf mein Spiel.» Es ist ein bewusster Bruch mit der Gewohnheit. Er soll Wawrinka dabei helfen, jenen letzten grossen Titel zu gewinnen, der ihm noch fehlt: Wimbledon. Dass kleine Veränderungen manchmal Grosses bewirken können, das beweist Rafael Nadal. Er hat im letzten Herbst Carlos Moya in sein Team aufgenommen.

Die besten Bilder des French Open 2017

Unvergessene Tennis-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dwight_schrute
12.06.2017 09:59registriert April 2016
Bin Grundsätzlich mit dem Artikel einverstanden. Ausser mit der Passage "Doch gegen Nadal enttäuscht er auf der ganzen Linie."

Ich glaube nicht, dass Wawrinka enttäuscht hat. Viel mehr glaube ich, dass Nadal einfach zu stark war. Eine Niederlage bedeutet nicht immer, dass man selber schlecht war. Manchmal ist auch einfach der Gegner zu stark.
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
12.06.2017 09:36registriert November 2015
Im Artikel steht:

"Doch gegen Nadal enttäuscht er auf der ganzen Linie."

Hat man die Uebertragung im SRF gesehen, so konnte man konstatieren das Heinz Günthardt dies nicht so sah, denn er attestierte Stan eine ordentlich gute Leistung und fokussierte auf die MEGA starke Leistung von Nadal.
272
Melden
Zum Kommentar
5
Lausannes Captain hat kaum gespielt – aber er kann austeilen und einstecken
Michael Raffl ist Captain des Playoff-Finalisten Lausanne, ein Österreicher, der kaum Französisch spricht. Doch der NHL-Veteran ist ein Leader der Taten, nicht der Worte.

Es dauert lange, bis Michael Raffl am Dienstagabend aus der Gästegarderobe in der Eishockey-Arena in Zürich-Altstetten kommt. Er soll kein guter Gesprächspartner sein, wenn er verloren hat, heisst es. Doch dann steht der Österreicher da, und er sagt einen Satz, der ihn charakterisiert wie kein anderer.

Zur Story