Sport
Analyse

Darum bleibt der FC Basel der grösste Schweizer Klub

Basel's Alexander Frei, Marco Streller and Benjamin Huggel, from left, celebrate with their Trophy after the Super League soccer match between FC Basel and BSC Young Boys at the St. Jakob-Park st ...
Ur-Basler mit Pokal: Alex Frei, Marco Streller und Benjamin Huggel (von links).Bild: KEYSTONE
Analyse

Darum bleibt der FC Basel der grösste Schweizer Klub

26.09.2018, 09:3526.09.2018, 14:07
François Schmid-bechtel / bz basel
Mehr «Sport»

Als Nicht-Basler kann man den FC Basel nur beneiden. Nach dem 1:7 gegen YB liegt der Verdacht zwar nahe, der Satz könnte mit Zynismus oder Sarkasmus gewürzt sein. Ist er aber nicht. Denn selbst ein 1:7, selbst eine Saison ohne Europacup und Meistertitel zwingt diesen Klub nicht in die Knie.

Gewiss, der Marktwert einzelner Spieler wird zusammensacken wie ein abgekühltes Soufflé. Die Transfererlöse werden einbrechen. Wahrscheinlich wird im Verlauf der Saison weiteres Personal ausgetauscht. Vielleicht wird der FCB sogar irgendwann gezwungen sein, auf die Ausgabenbremse zu drücken, den ganzen Betrieb zu redimensionieren. Trotzdem bleibt der FCB der grösste Schweizer Fussballklub. Warum? Weil die Essenz keine Zahl, sondern ein Gefühl ist.

Einzigartige gesellschaftliche Klammer

Der Realität von Gewinnoptimierung, Kick-backs und Beteiligungen zum Trotz: Emotionen sind auch in Zeiten von 200 Millionen teuren Kickern der wichtigste Kraftstoff. Und die Liebe zum eigenen Klub ist in der Schweiz nirgends grösser als in Basel. Das zeigt sich erst recht, wenn der Erfolg auf sich warten lässt wie das Christkind im Hochsommer. Die Anhänger sind enttäuscht, niedergeschlagen, ratlos, desillusioniert und wütend.

Aber da ist kein Liebesentzug. Wegen eines 1:7 gegen YB ist der Weg von Bern nach Basel nicht mit weggeschmissenen Saisonkarten gepflastert. Denn der FC Basel ist mehr als ein Klub. Er ist eine Institution. Eine einzigartige gesellschaftliche Klammer.

Blick in die Muttenzerkurve.Bild: Melanie Duchene

Im Gegensatz zu anderen Städten mischen sich in Basel Akademiker und Arbeiter. Und zwar bei zwei Anlässen. Der Fasnacht und den FCB-Spielen. Harmonie und sozialer Frieden waren dem Basler Grossbürgertum seit je ein wichtiges Anliegen. Was sich im weit verbreiteten Mäzenatentum in Kultur und Sport zeigt. Und punkto FCB dazu führt, dass der Fussball durch jede Ritze der Gesellschaft dringt, die ganze Stadt erfasst.

«Wir gegen den Rest»

Kurz: Wenn der FC Basel hustet, ist die Stadt, aber auch die ganze Region krank. Und das Trauma der Kantonsamputation wird einzig über die Liebe zum FCB überwunden. Früher im Joggeli, heute im St.Jakob-Park, spüren sie sich alle, Städter und Baselbieter, vereint, wieder in alter Grösse. Das schafft nicht mal die Fasnacht.

Anders als andere Städte kann Basel auf einen starken Zusammenhalt zählen. Allein die periphere Lage, am Rand der Schweiz, offen Richtung Deutschland und Frankreich, aber abgeschnitten vom Rest der Schweiz durch den Jura – ein Gefühl von Isolation kann entstehen. Was wiederum identitätsstiftend und optimaler Nährboden für eine Wir-gegen-den-Rest-Attitüde ist. Zürcher Banken und Berner Politiker werden zum Gegner erklärt.

Basel macht sich zum Opfer. Trotz funktionierender Industrie, trotz Hochkultur, trotz FCB. Für Aussenstehende irritierend. Aber in Basel stärkt es den Kitt. Das Gefühl, zu kurz zu kommen umarmt die Stadt und die Region. Natürlich muss alles, was die Stadt und die Region ausmacht, doppelt und dreifach gegen Angriffe von aussen geschützt werden. Dazu gehört natürlich auch der FC Basel.

Erfolg ist nicht alles – aber wie lange gilt diese Aussage?

Auf diesem Grund wächst Lokal-Chauvinismus. Elf Basler müsst ihr sein. Ausserdem: Trainer, Sportchef, Präsident, Geschäftsführer und weiss der Kuckuck wer sollten ebenfalls Baseldytsch reden. So sähen es viele Fans gerne. Die neue Führung um Präsident Bernhard Burgener und Sportdirektor Marco Streller liess sich von der Vox populi leiten.

Cheftrainer Raphael Wicky, Sportdirektor Marco Streller und Praesident Bernhard Burgener, von links, an der Saisonbilanz-Medienkonferenz des FC Basel 1893 in Basel, am Sonntag, 20. Mai 2018. (KEYSTONE ...
Die FCB-Führung steht in der Kritik.Bild: KEYSTONE

Die Konzentration auf die eigenen Kräfte ist ein romantischer Ansatz, kommt bei grossen Teilen der Fans zwar gut an, wirkt aber im weltumspannenden Fussballgeschäft wie ein Anachronismus. Kürzlich fragte ich einen Fan: «Würdest du gerne die Zeit zwei Jahre zurückdrehen? Mit dem Ur-Zürcher Urs Fischer als Trainer, mit weniger Baslern dafür dem polarisierenden Renato Steffen auf dem Platz, mit der Dominanz in der Liga, mit Europacup-Teilnahme und natürlich der obligaten Meisterfeier auf dem Barfüsserplatz?» «Nein», sagte der Fan.

Die alte Führung um Bernhard Heusler scherte sich keineswegs um den Lokalkolorit. Sie priorisierte aber den Erfolg. Wohlwissend, dass auch die eigenen Wunderkinder wie Breel Embolo, Xherdan Shaqiri oder Granit Xhaka die eigene Karriere über die Identifikation mit dem Klub stellen und nach maximal zwei Jahren weiterziehen. Die Frage: Wie lange noch stellt Präsident Burgener die Popularität über den Erfolg?

Heute Abend gegen Luzern
Fängt sich der am Sonntag gegen YB gedemütigte FC Basel im Spiel gegen den FC Luzern auf? Mittlerweile ist der Punkteschnitt von Trainer Marcel Koller in der Super League tiefer als derjenige von Vorgänger Raphaël Wicky (1,6 zu 1,86). Und wenn der FCB in der letzten Saison unter Wicky noch die beste Abwehr der Liga stellte, so ist das Basler Tor mittlerweile zur Schiessbude verkommen. Nur Aufsteiger Xamax hat mehr Tore kassiert. Unter Koller spielte Basel in der Meisterschaft nie zu null und musste in fünf Spielen 13 Tore hinnehmen. (sda)

Zürcher Reizfiguren beim FCB

1 / 10
Zürcher Reizfiguren beim FC Basel
Christian Gross. Zürcher Polizistensohn. Als Spieler und Trainer erfolgreich bei GC, von 1999 bis 2009 Trainer des FC Basel.
quelle: keystone / patrick straub
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sich um 6 Uhr zu betrinken? Eine schöne Schweizer Tradition

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dieBied
26.09.2018 10:20registriert Mai 2017
Selten sowas Dummes gelesen!
"Im Gegensatz zu anderen Städten mischen sich in Basel Akademiker und Arbeiter. " - als ob das in Bern z.B. anders wäre... Da hat jemand definitiv seine rot-blaue-Brille vergessen auszuziehen, bevor er diesen Artikel geschrieben hat...
31992
Melden
Zum Kommentar
avatar
a.k.a.1896
26.09.2018 10:06registriert April 2017
im gegensatz zu anderen städten, mischen sich akademiker und arbeiter?? son quatsch.. als wär basel das non plus ultra des fussballs.. auf den rängen mischen sich deutsche, franzosen und basler, nicht mehr und nicht weniger
17074
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beat Galli
26.09.2018 10:22registriert Januar 2018
Gerade erst waren Leute im Blick welche sich überlegen Ihre Saisonkarten zurückzubringen.

Spassiger Wiederspruch.

Aus berner Sicht ist es fair zu sagen, dass der FCB immer noch absolut gross ist.
Aber halt eben auch auf den Boden der schweizer Realität gefallen.
Und ein YB muss diese langwierige Zeit des Erfolges erst mal beweisen.

Es kann plötzlich sehr schnell alles wieder drehen. Denkt daran FCZ ist Cupsieger. Ein Jahr vorher noch zweitklassig.
7612
Melden
Zum Kommentar
48
Diese Mannschaften würden wir für das EM-Startspiel aufstellen – und du?
Wen soll Nati-Trainer Murat Yakin an der Europameisterschaft im Auftaktspiel aufstellen? Die watson-Redaktion hat sieben Vorschläge.

In zweieinhalb Monaten startet die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in die EM in Deutschland. Doch wer soll beim Auftaktspiel gegen Ungarn in der Startaufstellung von Murat Yakin stehen? Die jüngsten Tests (0:0 gegen Dänemark, 1:0 gegen Irland) haben insbesondere im Angriff Schwächen offenbart. Wir haben sieben Möchtegern-Nationaltrainer auf der watson-Redaktion nach ihren Lösungen befragt.

Zur Story