Sport
Analyse

Kommentar: Klaus Zaugg zum Rücktritt von Schwingerkönig Matthias Glarner

ARCHIV - ZUM RUECKTRITT DES SCHWINGERS MATTHIAS GLARNER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE ARCHIVBILDER ZUR VERFUEGUNG - Der Berner Matthias Glarner freut sich als neuer Schwingerkoenig am Eidgenoessischen Sc ...
Sein legendärer Triumph: 2016 wird Matthias Glarner Schwingerkönig.Bild: KEYSTONE
Analyse

Matthias Glarner hört auf – leiser Abschied eines grossen, klugen Königs

Matthias Glarner beendet seine Schwinger-Karriere. Der 33-Jährige war ein König, der 2016 beinahe «aus dem Nichts» kam und die Gunst der Stunde nutzte. Er geht als einer der intelligentesten Könige in die Geschichte ein. Obwohl er, anders als Ernst Schläpfer, keinen Doktortitel hat.
26.10.2019, 18:1527.10.2019, 13:29
Folge mir
Mehr «Sport»

«Aus dem Nichts»? Das mag respektlos klingen, bringt aber seinen Triumph von 2016 auf den Punkt. Matthias Glarner war nie ein Anwärter auf den Königsthron, allerhöchstens ein Aussenseiter. Er ist nicht mit grossen Siegen in die Rolle eines Königsanwärters hineingewachsen. Und als er 2016 den Thron besteigt, ist er auch nicht ein junger Held wie Ruedi Hunsperger 1966, Adrian Käser 1989 oder Killian Wenger 2010. Selbst die Kenner sagen: Ach, der ist ja auch noch da. Wie kommt es bloss, dass er nun auf einmal König ist?

Es gibt eine Episode, die uns zeigt, wie Matthias Glarners Karriere weitgehend im Windschatten von charismatischen Berner Titanen wie Kilian Wenger, Matthias Sempach oder Christian Stucki verlaufen ist.

Matthias Glarner, der Schwingerkoenig von 2016, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber seine sportliche Zukunft, am Samstag, 26. Oktober 2019 in Halisberg. (KEYSTONE/Anthony Anex)
In Hasliberg gibt Glarner seinen Rücktritt vom Schwingsport bekannt.Bild: KEYSTONE

Beni Knecht ist sowohl der Manager von Kilian Wenger als auch von Matthias Glarner. Als er wieder einmal gefragt wird, was ein Sponsoring bei König Kilian Wenger einbringt, sagt er so nebenbei, dass jene, die weniger Geld ausgeben wollen, ja halt etwas mit dem Matthias Glarner machen können. Das sei dann günstiger.

Comeback so wertvoll wie der Königstitel

Er steht nicht im Rampenlicht und er will das auch gar nicht. Dass er schliesslich nicht ganz ein Jahr nach seinem Titelgewinn im Juni 2017 bei einem PR-Fototermin von einer Gondel zwölf Meter in die Tiefe stürzt, ist eine grausame, bittere Ironie des Schicksals. Aber er hat dieses Unglück in der ihm eigenen klugen, zurückhaltenden Art gemeistert und ist noch einmal in die Arena zurückgekehrt.

ARCHIV - ZUM RUECKTRITT DES SCHWINGERS MATTHIAS GLARNER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE ARCHIVBILDER ZUR VERFUEGUNG - Schwingerkoenig Matthias Glarner erscheint zu einer Medienkonferenz wo er sich zum Unfa ...
An Krücken vor die Medien: Glarner nach seinem schweren Unfall.Bild: KEYSTONE

Wer ihn kritisiert, weil er 2019 in Zug noch einmal angetreten ist und die Bühne als König ohne Kranzgewinn durch den Hinterausgang verlassen musste, tut ihm im höchsten Grad unrecht. Erstens hat er mit dem Comeback eine Leistung vollbracht, die so hoch anzusetzen ist wie seine Thronbesteigung 2016 und zweitens hat ihm allein die Qualifikation fürs Eidgenössische 2019 die Bestätigung geliefert, dass er wieder «zwäg» ist, wie die Berner sagen.

Auch wenn Matthias Glarner neben dem Eidgenössischen von 2016 keine weiteren Feste mit eidgenössischem Charakter (wie Unspunnen oder Kilchberg) gewonnen hat: Seine Karriere-Bilanz ist eine eindrückliche. 116 Kränze hat er geholt, davon vier eidgenössische (2007, 2010, 2013, 2016).

Die Chance des Lebens, die nie mehr kommen wird, nutzen

Und obwohl er als König von 2016 nie das Charisma (und damit auch nicht das Vermarktungs-Potenzial) seiner Vorgänger hatte: Sein Sieg im eidgenössischen Schlussgang von 2016 gegen Armon Orlik gehört zu den ganz grossen Gängen der Schwingergeschichte.

Orlik ist der grosse Favorit. Mit 21 Jahren fast zehn Jahre jünger und auch grösser, schwerer und kräftiger. Erst einmal und noch nie in der Neuzeit hat einer nach dem 30. Geburtstag den Thron bestiegen (Christian Stucki war dann 2019 der nächste).

Der Schlussgang des Eidgenössischen 2016.Video: YouTube/Paolo troiani

Eigentlich hat der Berner Oberländer, der am 19. Dezember 31 Jahre alt werden wird, gegen die neue Lichtgestalt der Nordostschweizer keine Chance. Aber er nützt sie. Matthias Glarner gewinnt bei hochsommerlichen Temperaturen nach 13 Minuten einen Abnützungskampf.

Der unspektakuläre Arbeitssieg eines «Chrampfers»? Nicht nur. Dieser Triumph ist zwar das Resultat einer grandiosen Willensleistung. Aber eben auch der Intelligenz. Der inneren Ruhe. Der Geduld. Der Kaltblütigkeit. Der Fähigkeit, am entscheidenden Wochenende und dann punktgenau im Kampf seines Lebens alles abzurufen und eine Chance zu nützen, die nie wiederkehren wird.

Ein unspektakulärer Abgang – wie er zu Glarner passt

Im Spitzensport wird oft von «Druck» und «Belastung» gesprochen. Matthias Glarner meistert maximalen Druck und maximale Belastung königlich und ist seinem Gegner «zweikampftaktisch» überlegen. Auch wenn er – anders als Ernst Schläpfer, der einzige Akademiker in königlichen Schwingerhosen – keinen Doktortitel hat: Jene haben recht, die sagen, Matthias Glarner sei einer der intelligentesten Könige der Geschichte (seit 1895).

ARCHIV - ZUM RUECKTRITT DES SCHWINGERS MATTHIAS GLARNER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE ARCHIVBILDER ZUR VERFUEGUNG - Matthias Glarner, links, und Armon Orlik, rechts, im Schlussgang beim Eidgenoessischen  ...
Spektakuläre Aufnahme: Glarner wirft Orlik ins Sägemehl.Bild: KEYSTONE

Der Bruder des Fussballspielers Stefan Glarner (u.a. FC Thun) war vor dieser Thronbesteigung kein Star und ist es auch nachher nicht. Der König der Schwinger ist in unserem Land eine der bekanntesten, gefragtesten, berühmtesten Persönlichkeiten. Für Matthias Glarner spielt das keine Rolle. Er bleibt der freundliche, sympathische, bescheidene, geerdete Familienmensch, der er vorher schon war.

Einer der ganz Grossen hat die Arena verlassen. Unspektakulär an einem wunderschönen Spätherbsttag durch den Hinterausgang. So wie es zu ihm passt. Der leise Abschied eines grossen, klugen Königs.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
1 / 37
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
Die Schweiz hat einen neuen Schwingerkönig: Christian Stucki.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lebendpreis Greth büxt am Eidgenössischen Schwingfest aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dax80
26.10.2019 18:42registriert August 2019
Wunderbarer Artikel. Endlich bin ich einmal der gleichen Meinung wie Klaus Zaugg.
783
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
26.10.2019 20:36registriert November 2014
...Hervorragend geschrieben, Chlöisu👍🏻
563
Melden
Zum Kommentar
4
Die Akte Embolo: Prügel im Ausgang, Billet weg, die Badewanne und das Verhalten bei Corona
Breel Embolo ist wieder einmal in den Schlagzeilen, ohne dass er dafür Fussball gespielt hat. Dem Nationalmannschafts-Stürmer wird vorgeworfen, sich während der Pandemie gefälschte Covid-Zertifikate organisiert zu haben.

Auf dem Rasen verhält er sich meist tadellos. In mehr als 350 Spielen als Profi kassierte Breel Embolo erst einmal einen Platzverweis, vor acht Jahren sah er in der Europa League Gelb-Rot. Er wird laut «Transfermarkt» nur etwa alle zehn Spiele verwarnt.

Zur Story