Pascal Thrier (r.) neu in der Ostschweiz. Bild: Michael Zanghellini/freshfocus
Der FC St. Gallen verstärkt sich im Hinblick auf die kommende Saison mit zwei Spielern aus der Challenge League. Vom FC Winterthur stösst der 22-jährige Stürmer Marco Aratore mit einem Vertrag über vier Jahre zu den Ostschweizern. In der aktuellen Saison hat er in der Challenge League in 33 Spielen 14 Tore erzielt.
Vom FC Schaffhausen kommt Verteidiger Pascal Thrier. Der 29-Jährige unterschrieb für zwei Jahre. Zudem soll der FC St. Gallen vor der Verpflichtung von Stürmer Geoffrey Tréand von Servette (11 Tore) und Mittelfeldspieler Mickaël Facchinetti von Super-League-Absteiger Lausanne-Sport stehen.
Dagegen wird sich Stürmer Alhassane Keita nach einem neuen Klub umsehen müssen. Der einstige FCZ-Torschützenkönig und Schweizer Meister hat seit seiner Rückkehr in die Super League im vergangenen Sommer enttäuscht. «Für ihn gibt es in St. Gallen keine sportliche Zukunft», sagte Trainer Jeff Saibene, obwohl Keita noch einen Vertrag bis 2015 besitzt. (si/syl)
Müde Fussballer und ein Bundesligaspieler mit Atemproblemen: Auch für Profifussballer können die Langzeitfolgen des Covid schlimme Folgen haben – nicht nur bei schweren Verläufen. Ein Experte fordert deshalb mehr Tests.
Irgendwann geht es nicht mehr. Wolfsburg-Verteidiger Marin Pongracic stützt die Arme in die Knie, versucht nach Luft zu ringen. Es sind Bilder, die man sonst vielleicht in einer Verlängerung sieht. Gespielt in dieser Bundesligapartie sind aber erst 15 Spielminuten. Pongracic beisst weiter, stützt sich auch in den folgenden Minuten bei Unterbrüchen immer wieder auf seine Knie. Zur Pause muss er raus. Seine Atemnot ist eine Folge einer überstandenen Coronavirus-Erkrankung.
Pongracic ist kein …