Schweiz
Zürich

Beschwerde gegen Zürcher Sozialhilfegesetz abgewiesen

Beschwerde gegen Zürcher Sozialhilfegesetz abgewiesen

14.01.2020, 13:29
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZU DEN ZAHLEN ZUR SOZIALHILFE 2016 --- A consultation meeting photographed through the back of a chair in an office of the social center Albisriederhaus on Albisriederstrasse in Zurich, Swi ...
Bild: KEYSTONE

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die Änderung des Sozialhilfegesetzes im Kanton Zürich abgewiesen. Damit können Sozialhilfebezüger und -bezügerinnen Anordnungen und Weisungen der Sozialbehörde nicht mehr direkt anfechten.

Das Bundesgericht kam am Dienstag in einer öffentlichen Beratung mit drei gegen zwei Stimmen zum Schluss, dass den Betroffenen keine irreparablen Nachteile drohen, wenn sie die Anordnungen nicht direkt anfechten können. Das neue Gesetz sei mit der in der Verfassung festgeschriebenen Rechtsweggarantie vereinbar.

Zürcher Sozialhilfebezüger müssen mit der Einführung des Gesetzes deshalb bis zum Endentscheid warten, wenn sie den Rechtsweg beschreiten wollen. Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise die Auflage, eine günstigere Wohnung zu suchen, noch nicht angefochten werden kann.

Erst wenn die Anweisung nicht befolgt worden ist und der Entscheid auf Kürzung der Sozialhilfe vorliegt, kann rechtlich gegen diesen vorgegangen werden.

Wirkung aufgeschoben

Die Mehrheit der Richter argumentierte, bei den Weisungen oder Anordnungen handle es sich um Zwischenentscheide, die vor Bundesgericht grundsätzlich nicht angefochten werden könnten. Eine Ausnahme liegt bei Fällen vor, bei denen ein nicht wieder gutzumachender Nachteil droht.

Einen solchen habe es bisher beim Bundesgericht nie gegeben. Auch theoretisch sei ein solcher auch kaum vorstellbar, führte die Mehrheit aus. Auch das Gleichbehandlungsgebot sahen die entsprechenden Richter als nicht als verletzt an.

Sie wiesen zudem darauf hin, dass sich für die Betroffenen bis zu einem rechtskräftigen Entscheid nichts ändere, weil die so genannte aufschiebende Wirkung zum Tragen komme. Diese kann von der Sozialbehörde aufgehoben werden, was jedoch angefochten werden kann.

Grundrechte tangiert

Die beiden unterlegenen Richter argumentierten damit, dass die Weisungen von Sozialbehörden Grundrechte der Betroffenen tangieren könnten. Die Sozialhilfebezüger könnten sich aber nicht sogleich dagegen wehren, sondern sie müssten abwarten oder sich vielmehr einer Anordnung widersetzen.

Dies unterminiere die Rechtstreue betroffener Personen, was es zu verhindern gelte. Mit der neuen Bestimmung werde erst mit der Weigerung der Rechtsweg eröffnet, was eines Rechtsstaates unwürdig sei. Dies sei nicht das gleiche, wie wenn sich eine betroffene Person an die Rechtsmittelbelehrung halte und den dort aufgezeigten gerichtlichen Weg gegen eine Anweisung einschlage.

Gemäss Paragraph 21 des Sozialhilfegesetzes des Kantons Zürich vom 14. Juni 1981 darf die wirtschaftliche Hilfe mit Auflagen und Weisungen verbunden werden. Am 21. Januar 2019 beschloss der Kantonsrat des Kantons Zürich eine Ergänzung dieser Bestimmung mit folgendem Wortlaut: «Auflagen und Weisungen sind nicht selbstständig anfechtbar.»

Die Beschwerde gegen die Änderung des Sozialhilfegesetzes hatten die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS), fünf weitere Organisationen und drei Sozialhilfebezügerinnen eingereicht. Den Organisationen sprach das Bundesgericht die Berechtigung zur Beschwerdeführung ab. Auf die Beschwerde der drei Frauen trat das Gericht ein. Er auferlegte ihnen die Gerichtsgebühr von 4500 Franken. (Urteil 8C_152/2019 vom 14.01.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sähen deine Disney-Lieblinge heute aus, wenn sie altern würden
1 / 12
So sähen deine Disney-Lieblinge heute aus, wenn sie altern würden
Hast du dir schon mal überlegt, wie Disney-Figuren aussähen, wenn sie den ganz normalen, den natürlichen Alterungsprozess durchleben würden?

Bild: instagram / andrew tarusov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
15.01.2020 11:15registriert April 2019
Wie war das nun mit dem Zünglein an der Waage?
Wenn die Zusammensetzung der 1 Sozialrechtlichen Abteilung von 2017 noch stimmt, gab hier der Präsident Maillard (CVP) den entscheidenden Ausschlag zu diesem Urteil.
Soviel zu dem C in dieser Partei der Frömmler.
Es wäre endlich mal an der Zeit für eine von der Politik unabhängigen Justiz in der Schweiz.
Beschwerde gegen Zürcher Sozialhilfegesetz abgewiesen
Wie war das nun mit dem Zünglein an der Waage?
Wenn die Zusammensetzung der 1 Sozialrechtlichen Abteilung von 2017 noch stimmt, gab hier der Pr ...
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
14.01.2020 14:50registriert September 2015
Ich werde den Eindruck nicht los, dass den Betroffenen einmal mehr Steine in den Weg gelegt werden.

Eine rechtliche Beschwerde einzureichen, ist – auch im Normalfall – schon mühsam genug und ohne rechtliche Beratung und finanzielle Unterstützung so gut wie aussichtslos, da die Kosten schnell sehr hoch sind und die Behörde meist am längeren Hebel sitzt.

Die Argumente der zwei unterlegenen Richter bringen es auf den Punkt und sind absolut nachvollziehbar.

Die obsiegende Auslegung scheint mir als Laien nicht per se schlüssig, sondern erweckt vielmehr den Eindruck eines rechtlichen Winkelzuges.
337
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
14.01.2020 15:31registriert August 2018
Hm, also bis man einen Entscheid anfechten kann, muss man erst Kürzungen in Kauf nehmen, die man bekommt, wenn man den Anordnungen keine Folge leistet. Das kann sehr wohl irreparable Schäden hinterlassen, in der Psyche der Betroffenen und deren körperlichen Gesundheit, decken die Sozialbeiträge eh nur das Minimum, um über die Runden zu kommen. Gerechtigkeit sieht anders aus. Was ist mit dem Bundesgericht los?
235
Melden
Zum Kommentar
9
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story