Schweiz
WM 2014

Wie dekoriere ich – als Deutsche in der Schweiz – mein Auto, sodass es die WM unbeschadet übersteht?

Was man sich nicht alles für Gedanken macht

Wie dekoriere ich – als Deutsche in der Schweiz – mein Auto, sodass es die WM unbeschadet übersteht?

Wehende Flaggen an den Autos gehören inzwischen genauso zur WM wie Public Viewings und Tippspiele. Doch als Deutsche in der Schweiz – welche Fahne befestige ich am Auto? Hier ein praktischer Lösungsansatz.
19.06.2014, 14:3320.06.2014, 08:22
Gabriel Anliker
Gabriel Anliker
Mobile Interaction Designer
Gabriel Anliker
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: watson

Für Mobile-User gibt es das Bild hier in einer vergrösserbaren Version.

Wer als Deutscher in der Schweiz die Weltmeisterschaft verfolgen will, fühlt sich praktisch wie zu Hause: Es ist überhaupt kein Problem, einen Ort zu finden, an dem man mit ganz vielen Landsmännern und -frauen die Spiele verfolgen und feiern kann. Dort trifft man sogar auch auf einige Schweizer, die sich ebenso über einen deutschen Sieg freuen. 

Doch wie viel deutsches Fantum verträgt die Schweiz tatsächlich? Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich mein Auto für die WM startklar machen wollte.

1. Bei der Fussball-Weltmeisterschaft muss Patriotismus erlaubt sein

«Deutschenhass» in der Schweiz hin oder her. Ich persönlich habe davon noch nie etwas zu spüren bekommen, also werde ich wohl auch im Deutschlandtrikot rumlaufen – und mein Auto entsprechend schmücken.

2. Beschwichtigungsflagge kann nicht schaden

Wenn nicht gerade Deutschland spielt, drücke ich durchaus dem Schweizer Team die Daumen. Das zeige ich gerne – beispielsweise mit kleinen Schweizerkreuzen auf den Fingernägeln. Versöhnlich, nicht wahr? Aber auch am Auto kann so eine Beschwichtigungsflagge sicher nicht schaden. Also kaufe ich zu den Deutschlandfahnen noch ein paar Schweizer Exemplare dazu.

Mehr zum Thema

3. Welche Flagge auf welche Seite? Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist

Mein erster Gedanke dazu war: «An der Fahrerseite befestige ich die Schweizer Flaggen. Denn das ist die Seite, die die entgegenkommenden Autofahrer sehen können – und hier in der Schweiz sind das sicher mehr Schweizer als Deutsche. Das kommt sicher gut an.» 

Doch was ist, wenn das Auto parkiert am Strassenrand steht – allein und völlig schutzlos? Irgendwie habe ich keine Lust, dass ein schlecht gelaunter Fussballfan seinen Frust mit einem Schlüssel an meinem Autolack auslässt. Nicht, dass ich den Schweizern per se derartigen Vandalismus vorwerfen würde. Aber wir alle wissen doch, dass gerade beim Thema Fussball die Emotionen gerne mal hoch- oder gar überkochen.

Lösung: Die Beifahrerseite – und damit jene, die zum Trottoir zeigt, wenn das Auto auf einem Parkplatz steht – wird mit den Schweizer Fahnen ausgerüstet.

4. Ein kleiner Wermutstropfen

Optisch bin ich mit dem Gesamtkonzept zufrieden. Albern genug, dass ich mir überhaupt solche Gedanken gemacht hab. Doch fahrtechnisch werde ich jetzt leider ausgebremst. Denn die Schweizer Flagge, die an meinem rechten Aussenspiegel befestigt ist, ist nur für maximal 50 km/h zugelassen. Bei dem deutschen Pendant gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Irgendwie kein Wunder – bei den Autobahnen ist es ja auch nicht anders ...

Mehr als 50 km/h darf man leider nicht fahren, wenn eine Schweizer Flagge am Aussenspiegel befestigt ist.
Mehr als 50 km/h darf man leider nicht fahren, wenn eine Schweizer Flagge am Aussenspiegel befestigt ist.Bild: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story