Schweiz
Wissen

Regen, Schnee, Gewitter: 10 Wetterkarten der Schweiz

Nebel und Wolken umhuellen die Landschaft bei Grindel im Kanton Solothurn am Montag, 10. August 2015. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Schlechtes Wetter: Nicht überall in der Schweiz scheint gleich häufig die Sonne.  Bild: KEYSTONE

Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt

25.11.2016, 10:0925.11.2016, 15:08
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Daniel Huber
Folge mir

Die Schweiz ist schon fast ein Synonym für Lebensqualität. Zumindest könnte man das glauben, wenn man all den entsprechenden Rankings und Studien vertraut, die jeweils unser Land oder einzelne Städte an die Spitze setzen. 

Aber auch im Paradies gibt es Ecken und Winkel, wo nicht immer die Sonne scheint. Das kann durchaus wörtlich verstanden werden: Schauen wir uns mal an, wo es in der Schweiz in Sachen Wetter trist aussieht. 

Niederschläge

Pro Jahr fallen in der Schweiz im Schnitt 1431 mm Niederschlag, das sind insgesamt knapp 60 Milliarden Kubikmeter – eine ganze Menge! Natürlich fällt das ganze Wasser nicht schön gleichmässig verteilt auf die Schweiz: In den Alpen ist es deutlich feuchter als im Mittelland.

Am feuchtesten war es letztes Jahr gemäss dieser Karte von Meteoschweiz im Jungfraugebiet. Über längere Zeit hinweg ist es aber die Messstation Schwägalp am Säntis, die am meisten Tage mit Niederschlag verzeichnet: im Schnitt 169,9.

Karte Niederschläge in der Schweiz 2015
Jahres-Niederschlagssumme 2015 in mm.Karte: meteoschweiz.admin.ch

Bewölkung

Ein paar Wolken können ja durchaus den Himmel beleben, aber so eine dichte, dicke Wolkendecke kann einem schon mal die Laune vermiesen. Bei der Bewölkung lässt sich kein einzelner Ort ausmachen, der besonders schlimm dran wäre – im Winter ist ein ganzer Streifen betroffen, der sich am Jura-Südrand entlang durchs Mittelland zieht und dann, nebst einem Abstecher nach Zug und Luzern, die Nordostschweiz umfasst.

Im wolkenmässig freundlicheren Sommer dagegen (für diese Ansicht auf die Karte klicken) sticht ein Gebiet um den Piz Segnas, wo Glarus, Graubünden und St.Gallen zusammenstossen, besonders heraus.  

first image
second image
twister icon
Karte: Atlas der Schweiz

Gleich geht's weiter mit den Wetterkarten, vorher kurz ein passender Hinweis:

Endlich Fernsehwetter!
Es gibt kein schlechtes Wetter, so lange es Swisscom TV gibt. Das beliebteste Fernsehen der Schweiz.
Überzeuge dich jetzt auch du davon >>
Promo Bild

Nebel

Wolken, die sich nicht damit begnügen, einen bleiernen Deckel über unseren Köpfen zu bilden, kommen zu uns herunter und beglücken uns als Nebel. Besonders nebelgeplagt sind im Winter vor allem drei Zonen: 

  • Der Jurasüdfuss vom Bielersee bis zur Aargauer Grenze.
  • Der grösste Teil des Aargaus, insbesondere der Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat.
  • Der Unterlauf der Thur mit angrenzenden Teilen von Zürich und Schaffhausen.
Karte Nebelhäufigkeit im Winter Schweiz, 1971-1981
Nebelhäufigkeit im Winter (Mittel 1971–1981).Karte: Atlas der Schweiz

Gewitter

So ein schönes Sommergewitter mag ja durchaus belebend sein, aber von allem Wettergeschehen gehören Gewitter doch zu den eher furchteinflössenden Phänomenen – nur schon wegen des bedrohlichen Donnergrollens. Gemäss dieser Karte aus dem Atlas der Schweiz sind Gewitter besonders im Tessin häufig. Am häufigsten donnert es um den Lago Maggiore herum und im Sottoceneri.

Karte Gewitterhäufigkeit Schweiz (Mittel 1931-1980)
Jahreshäufigkeit der Nah- und Ferngewitter (Mittel 1931–1980).Karte: Atlas der Schweiz

Blitze

Kein richtiges Gewitter ohne Blitz und Donner. Die leuchtenden Finger, die über den Himmel zucken und bisweilen am Boden einschlagen, bestehen aus Plasma, einem heissen ionisierten Gas. Im Sommer 2015 gingen laut Zählung des Blitz-Informationsdienstes von Siemens (BLIDS) mehr als 64'000 Erdblitze auf die Schweiz nieder. 

Besonders oft blitzte es dabei in der Ostschweiz und im Tessin. Am meisten Einschläge – 15,77 pro km2 – verzeichnete BLIDS in der Thurgauer Ortschaft Mauren. Ansonsten ist die Blitzdichte aber im Tessin – vornehmlich im Sottoceneri, wo es viele Gewitter gibt – deutlich höher als nördlich der Alpen. 

Karte Blitz-Dichte Schweiz nach Gemeinden, 2015
Blitz-Dichte 2015 nach Gemeinden.Karte: Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS)

Hagel

Hagel ist eine Plage, vor der sich besonders Bauern und Autobesitzer fürchten. 2015 verzeichnete die Versicherungsgesellschaft Schweizer Hagel 3855 Schäden in der Schweiz; weniger als 2014 (5732) und 2013 (9372). Ihre Karte der Hagelgefahr in der Schweiz, die auf Schadenauswertungen der letzten 50 Jahre und Niederschlagsdaten aus Radarmessungen beruht, zeigt drei Hagelzentren: 

  • Das Gebiet um Saane und Simme im Berner Oberland.
  • Das Entlebuch und weitere Teile des Kantons Luzern.
  • Das Mendrisiotto. 
Karte Hagelgefahr in der Schweiz
Karte: Schweizer Hagel, 2011

Wind und Sturm

Orkane wie Lothar, der im Dezember 1999 eine Schneise der Vernichtung durch die Schweiz und angrenzende Regionen schlug, sind glücklicherweise Ausnahmen. Die höchsten Windgeschwindigkeiten wurden jedoch nicht bei Lothar gemessen: 1990 brachte es der Sturm Vivian auf dem Grand St.Bernard auf 268 km/h

Die Karte der Windgeschwindigkeiten in der Schweiz (Mittel 1981–1990) zeigt da bedeutend gemässigtere Werte: Spitzengeschwindigkeiten von 20–24 m/s treten im Winter nur im Hochgebirge und im Jura auf; im Sommer (für diese Ansicht auf die Karte klicken) sind die Winde gemässigter. Am windigsten ist es dann im Berner Jura. 

first image
second image
twister icon
Karte: Atlas der Schweiz

Schnee

Schnee kann durchaus erfreulich sein: Kinder, Narren und Wintersportler freuen sich jeweils auf den ersten Schnee im Winter. Die weisse Pracht liegt – wenigstens solange ihr die Klimaerwärmung nicht den Garaus macht – naturgemäss reichlicher in höheren Lagen, da die Temperatur mit zunehmender Höhe sinkt.

Die grösste Schneehöhe wurde 1999 auf dem Säntis gemessen: stolze 816 cm. Die grösste Neuschneemenge, die an einem Tag fiel, wurde ebenfalls 1999 gemessen: Auf dem Berninapass kamen damals 130 cm zusammen.  

Karte Jährliche Schneehöhen Schweiz (Mittel 1983-2008)
Jährliche Schneehöhen (Mittel 1983–2008).Karte: Atlas der Schweiz

Sonnenschein

Das Tessin ist als Sonnenstube der Schweiz bekannt. Aber auch die Bündner Südtäler und besonders das Wallis werden von der Sonne verwöhnt. Ganz im Gegenteil zu den Gegenden nördlich des Alpenkamms, namentlich beim Bielersee, bei Luzern und in einem grossen Gebiet, das den östlichen Aargau, Zürich und Schaffhausen umfasst. 

Nicht ganz zufällig ist diese Karte eine Art Komplementärstück zu den unter Punkt 2 und 3 angeführten Bewölkungs- und Nebelkarten. 

Sonnenscheindauer (30-Jahres-Mittel) 1981-2010 in % der maximal möglichen Dauer
Sonnenscheindauer (Mittel 1981–2010) in Prozent der maximal möglichen Dauer.Karte: meteoschweiz.admin.ch

Temperatur

Wer schon im Oktober schnell mal bibbert und den Winter nur mit Glühwein und Bettsocken überlebt, sollte La Brévine meiden. Der Ort im Neuenburger Jura gilt als Sibirien der Schweiz – diesen zweifelhaften Ruf geniesst er, weil er mit doch recht frischen −41,8° C – gemessen im Januar 1987 – den Schweizer Kälterekord hält. 

Betrachtet man aber die jährliche Durchschnittstemperatur – wie bei dieser Karte von Meteoschweiz, welche die Jahresmitteltemperatur für 2015 zeigt –, ändert sich das Bild. Im Neuenburger Jura ist es dann zwar immer noch nicht sehr warm, aber wirklich kalt ist es im Hochgebirge, besonders in den Berner und Walliser Alpen. 

Karte Jahresmitteltemperaturen Schweiz, 2015
Jahresmitteltemperatur in °C, 2015. Karte: meteoschweiz.admin.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointer
25.11.2016 10:59registriert August 2015
Bei einem von Swisscom gesponserten Beitrag würde ich Karten erwarten, auf denen zu sehen ist, wo die Internet- und Mobilfunkabdeckung besonders schlecht ist.
426
Melden
Zum Kommentar
avatar
füdli
25.11.2016 20:58registriert September 2014
"Mittel 1971–1981" bei der nebellage ist sowas von irrelevant für heutige verhältnisse. jeder der sie beobachtet weiss dass sich die nebellage in den letzten 20 jahren stark verändert hat. er steigt, der nebel, weils wärmer wird wohl..
282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butzdi
25.11.2016 19:02registriert April 2016
Die 'Sonnenstube' Tessin istl aut den Karten ein Regenloch. Ist jetzt das Wallis die Sonnenstube? Da ist es ja massiv trockener und hat mindestens soviel Sonne.
251
Melden
Zum Kommentar
8
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story