Schweiz
Wissen

Coronavirus: Wie gefährlich sind Demonstrationen?

People demonstrate against racism after the worldwide movement of the Black Lives Matter (BLM) protest against the recent death of George Floyd in Bern, Switzerland, Saturday, 13 June 2020. Floyd, a 4 ...
In der Schweiz gehen seit Wochen Tausende Menschen auf die Strasse, um gegen die Corona-Massnahmen, Rassismus oder für die Gleichberechtigung zu demonstrieren.Bild: keystone
Interview

Herr Epidemiologe, wie gefährlich sind eigentlich Demonstrationen?

Hält man die Hygiene- und Distanzregeln ein, könnten auch wieder mehr Zuschauer in ein Fussballstadion. Epidemiologe Marcel Tanner, Mitglied der Task Force Covid-19 und Präsident Akademien der Wissenschaften Schweiz, zu Risiken an Demonstrationen.
16.06.2020, 14:39
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Infektionszahlen sind tief, wie gefährlich sind Massenansammlungen wie Demonstrationen noch?
Marcel Tanner:
Es braucht im Prinzip immer nur eine Person, um andere anzustecken. Eine, die infektiös und insbesondere auch mobil ist. Da spielt es keine Rolle, ob die an einem Massenprotest teilnimmt oder sonst irgendwo. Entscheidend ist die Übertragungssituation und nicht die Anzahl der anwesenden Menschen. Was immer zählt und hilft, sind die Hygiene- und Distanzmassnahmen. Die könnten im Prinzip auch an einem Protestzug eingehalten werden so wie auch an einem Konzert. Entscheidend ist überall, dass man nicht vergisst, was die Grundmassnahmen sind.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Diese wurden bei den Protesten aber nicht eingehalten.
An einem Protestzug und in einem Club sind die Grundmassnahmen sicher am schwierigsten einzuhalten. Der Protestzug hat immerhin den Vorteil, dass er draussen stattfindet. Im Club bewegen sich die Besucher auch sehr und das in meistens nicht am besten durchlüfteten Räumen.

Nach Ansicht von Marcel Tanner (rechts), Präsident der Akademien der Wissenschaften und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts, muss eine zweite Welle von Coronafä ...
Professor Marcel Tanner, Präsident der Akademien Schweiz und früherer Direktor des mit der Universität Basel assoziierten TropeninstiutsBild: KEYSTONE

Es wirkt von aussen gesehen absurd, wenn man keine Zuschauer in ein Fussballstadion lässt, aber Bilder von Massenprotesten sieht.
Sicher. Aber es geht nicht um Massenproteste. Wenn der Fussball vorweisen kann, dass die Zuschauer zwei Meter auseinander sitzen und registriert sind, könnten auch im Stadion mehr Menschen zusammenkommen. Das hat Daniel Koch vom BAG schon vor zwei Wochen gesagt. Die Grundmassnahmen sind das Rückgrat der Strategie, werden diese nicht eingehalten, bricht es. Es geht nicht um Absurdität, sondern um Kohärenz an allen Orten. Die muss man erreichen, indem man mit den Verantwortlichen zusammenarbeitet, um die richtigen Konzepte zu finden. Daniel Koch hat für den Fussball einen Vorschlag gemacht, den viele nicht für machbar hielten. Dann muss man gemeinsam nach dem Machbaren weitersuchen.

Im Zusammenhang mit Menschenansammlungen fürchtet man sich vor den Superspreadern. Zu Recht?
Ein Superspreader trägt Viren auf sich und zeigt kaum oder keine Symptome, ist also nicht krank. Er ist fit, mobil und aktiv in einer Gruppe und kann samit über das normale Verhältnis hinaus viele Leute anstecken. Die sind selten, aber theoretisch könnte am Samstag in einem Protestzug einer dabei gewesen sein.

Die Menschen verlieren die Angst vor dem Virus. Ist es da nicht schwierig, die Grundmassnahmen weiterhin durchzusetzen.
Das ist auf Dauer so, da braucht es keine soziologischen Untersuchungen. So funktionieren wir. Wenn man zudem noch individualistisch organisiert ist wie wir, umso mehr. Das Infektionsrisiko ist sehr klein im Moment, aber trotzdem kann man in einer Menschenmenge zufällig auf Infizierte oder gar einen Superspreader treffen, dann ändert sich das Risiko punktuell plötzlich.

«Wir fahren mit dem Feuerwehrauto nicht erst los, wenn Vollbrand ist, sondern beim kleinsten Räuchlein.»

Die Runde machen Meldungen von einem zweiten chinesischen Virus, das mutiert sei.
Da weiss man nichts wissenschaftlich Fundiertes und muss entspannt bleiben und keine Verschwörungstheorien kreieren. Erst müssen die Daten analysiert werden. Wichtig ist generell, dass man bei allen neu entdeckten Fällen, das Virus sofort sequenziert. Das gehört zur Schweizer Strategie. Wenn wir nur noch kleine Ansteckungsherde haben, ist es wichtig, dass man weiss, wie diese zusammenhängen. Das gilt vor allem auch in Bezug auf die Grenzen, die jetzt wieder geöffnet werden.

Sind die Grenzöffnungen noch ein Risiko?
Das System von Testen, Kontakte verfolgen, Isolation und Quarantäne ist etabliert, so dass wir davon ausgehen, dass es keine flächendeckende zweite Welle mehr geben wird, sondern vereinzelte Übertragungsnester. Darauf muss man in Grenzregionen besonders achten, damit man solche Nester und Einzelfälle früh entdeckt und gezielt Massnahmen ergreifen kann. Das Infektionsrisiko hat auch in den umliegenden Ländern stark abgenommen, auch da gibt es weniger Fälle. Deshalb kann man die Grenzöffnungen nun gut verantworten. In der Schweiz haben wir ein gutes System, mit dem man aufflackernde Nester schnell erkennen kann. Wir fahren mit dem Feuerwehrauto nicht erst los, wenn Vollbrand ist, sondern beim kleinsten Räuchlein.

Wann werden wir wieder um die Welt reisen können?
Eigentlich kann man das jetzt schon und das wird auch wieder vermehrt vorkommen. Dann braucht es Massnahmen, wie zum Beispiel die Leute zu beobachten, die am Flughafen ankommen. Wir empfehlen das Fiebermessen, um Kranke sofort isolieren zu können und deren Kontakte zu finden und zu testen. Menschen, die in die Schweiz reisen, empfehlen wir auch die Swiss Contact App runterzuladen. Gibt es in der Nachbarschaft wieder mehr Infektionen, müsste man sich in Intercity-Zügen und Flix-Bussen die Maskenpflicht überlegen.

Und in heikle Weltregionen?
Das Reisen in Weltregionen, wo die Ansteckungen aufsteigend oder konstant hoch sind wie in Latein- und Nordamerika ist nicht verboten. Aber wir empfehlen, ohne triftige Gründe nicht zu reisen. Jenen, die aus Krisengebieten kommen, raten wir nach der Rückkehr zu einer Selbstisolation.

Die Lockerungen sind jetzt schon eine Weile her, die Infektionszahlen sind trotzdem tief geblieben.
Die Lockerungen sind gut verlaufen. Dafür muss man den Leuten erstens zu ihrer Disziplin gratulieren. Zweitens zeigt sich, dass es richtig war, schrittweise zu öffnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
100 symbolische «Gräber» am Strand von Copacabana
1 / 12
100 symbolische «Gräber» am Strand von Copacabana
Mit der symbolischen Aushebung von 100 «Gräbern» am Strand von Copacabana haben Aktivisten gegen den Umgang der brasilianischen Regierung mit der Corona-Pandemie protestiert.
quelle: keystone / leo correa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown: «F*ck dein Bananenbrot! Und dein Sch**sspuzzle!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bivio
16.06.2020 15:04registriert März 2018
Wenn die Politik sagt, dass Massendemos OK sind bzw. toleriert werden, dann muss sie auch JA sagen zu anderen Grossereignissen. Es spielt doch keine Rolle bezüglich Ansteckung ob ich an eine BLM Demo gehe, ein Spiel der Superleague im Stadion anschaue oder an eine Konzert gehe.
26564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bratansauce
16.06.2020 14:53registriert Juni 2018
Also wenn eine Demonstration mit 10'000 Leuten jetzt ohne grössere Probleme möglich ist, frage ich mich schon, was das ganze in den letzten paar Monaten eigentlich sollte.
Hätte ich vor einem Monat eine Busse bekommen, weil ich mich mit 5 Freunden auf dem Pausenplatz zum Bier getroffen habe, käme ich mir ziemlich verarscht vor..
22872
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
16.06.2020 16:07registriert Januar 2017
Mich stört, dass Massendemos ok sein sollen,aber kleine Läden weiterhin genau schauen müssen, dass ja nicht zu viele Leute durch die Ladentür kommen. Müsste man nicht zuerst die Kleinen wieder effizient arbeiten lassen, bevor man Grossereignisse zulässt?
16518
Melden
Zum Kommentar
42
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story