Schweiz
Wissen

Wenn die Ski-Kantone rebellieren: Der Terrassenstreit in 3 Punkten

Die Terrasse des Berg Restaurants Ristis im Brunni Skigebiet oberhalb von Engelberg im Kanton Obwalden, am Mittwoch, 17. Februar 2021. Zurzeit duerfen das Essen und die Getraenke, die per Take Away ve ...
Seit gut sechs Wochen sind in manchen Skigebieten Terrassen offen. Bild: keystone

Wenn die Ski-Kantone rebellieren: Der Terrassenstreit in 3 Punkten

Der Streit um die offenen Terrassen von Bergbeizen hat ein neues Ausmass angenommen. Einige Kantone stellen sich jetzt offiziell gegen den Bundesrat. Was du dazu wissen musst in 3 Punkten.
19.02.2021, 19:3820.02.2021, 19:08
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

In einigen Skigebieten sind die Restaurant-Terrassen geöffnet, in anderen nicht. Eine Hand voll Kantone wie Graubünden, Uri oder Schwyz gewähren die Öffnung, obwohl sich der Bundesrat klar dagegen ausgesprochen hat. Erlaubt ist offiziell nur die Take-Away-Verpflegung, die Terrassen müssten zu bleiben.

Damit widersetzen sich diese Kantone dem Bundesrecht, was sie aber nicht sehr zu beeindrucken scheint. Wie es zum Knatsch kam und was er eigentlich zu bedeuten hat im Überblick.

Ende 2020: Erste Kantone outen sich als Rebellen

In der Zentralschweiz entpuppte sich bereits Ende letzten Jahres ein Grüppchen von Kantonen als Rebellen. So gewährten Graubünden, Uri, Schwyz, Glarus, Ob- und Nidwalden ihren Pistenrestaurants, Sitzgelegenheiten auf den Sonnenterrassen aufzustellen.

In der Covid-Verordnung steht zum Thema Takeaway: «(...) Dabei ist es unzulässig, im umliegenden Bereich Steh- oder Sitzgelegenheiten für die Konsumation einzurichten; erlaubt ist nur der Bezug der Speisen und Getränke.»

«Wenn man Anstrengungen unternimmt, die nachweislich dazu beitragen, dass die Fallzahlen sinken, darf man sich gewisse Lockerungen erlauben.»
Marcus Caduff, Regierungsrat Kanton Graubünden sRf

In Graubünden zeigt man sich trotz Bruch des Bundesrechts zufrieden mit der Entscheidung. Man habe gute Argumente für das aktuelle Vorgehen: «Wir waren innovativ und wir haben nicht nur eine Pandemie, sondern auch eine Strategie», sagt Marcus Caduff gegenüber SRF. Er ist Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales.

Caduff bezieht sich damit auf die Teststrategie von Graubünden, die grossflächige Tests an Schulen und Betrieben vorsieht. «Wenn man Anstrengungen unternimmt, die nachweislich dazu beitragen, dass die Fallzahlen sinken, darf man sich gewisse Lockerungen erlauben.»

Bundesrat schaut 6 Wochen lang zu

Der Terrassenkonflikt brodelt nun seit gut sechs Wochen. Wieso er erst jetzt richtig ausbricht, ist wohl dem Kanton St.Gallen anzurechnen: Die Regierung hat dem Bundesrat vor einigen Tagen einen Brief geschickt und darin auf die schweizweite Durchsetzung des nationalen Rechts gepocht, wie Justiz- und Polizeidirektor Fredy Fässler gegenüber dem «Tages-Anzeiger» bestätigte.

Daraufhin trat das Bundesamt für Gesundheit in Aktion und verschickte Briefe an die renitenten Kantone. Darin heisst es: «Ein Takeaway mit Sitzgelegenheiten ist kein Takeaway mehr, sondern ein Selbstbedienungsrestaurant. (…) Wir weisen die Kantone somit ausdrücklich darauf hin, dass das Bereitstellen von Sitzgelegenheiten (…) unzulässig ist.»

An seiner letzten Medienkonferenz am vergangenen Mittwoch machte der Bundesrat nochmals eine klare Ansage. Er wiederholte, dass auch in den Skigebieten nur Takeaway erlaubt seien.

Der Bundesrat hätte durchaus weitere Kompetenzen, als nur den mahnenden Finger zu heben, wie er das bisher tat. Welche Massnahmen er zur Durchsetzung des geltenden Rechts in Erwägung zieht, sagte er bisher nicht. Eine naheliegende Möglichkeit wäre, mit einer Schliessung der Skigebiete zu drohen.

Nächster Mittwoch wird entscheidend sein

Die Briefe und mahnenden Worte scheinen keinen Eindruck zu hinterlassen. Man habe sich in der Zentralschweiz miteinander abgesprochen und würde momentan nichts ändern, sagt der Urner Gesundheitsdirektor Christian Arnold. «Wir werden in der Vernehmlassung die Gelegenheit nutzen, dem Bund nochmals aufzuzeigen, dass die Idee mit den Terrassen in den Skigebieten rein epidemiologisch keine so schlechte Variante ist», so Arnold gegenüber SRF.

Am Mittwoch, 24. Februar 2021 will der Bundesrat entscheiden, wie er weiter mit den offenen Terrassen in den Skigebieten verfahren wird. Dafür wird er in den nächsten Tagen die Kantone konsultieren. In seinem aktuellen Vorschlag sieht er erste Lockerungen für Restaurants frühestens im April vor.

Erste Kantone preschten kurz vor dem Wochenende bereits vor: Graubünden will vom Bundesrat grünes Licht, um die Restaurant-Terrassen schon im März statt April öffnen zu dürfen. Rufe nach mehr Autonomie werden auch aus dem Kanton Waadt laut, wie das SRF berichtete.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
10.-11. Februar 2021 – Schnee-Zeitraffer in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
159 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Summerweid
19.02.2021 20:13registriert September 2016
Ich arbeite in so einem Skigebiet. Die Sitzmöglichkeit draussen mit genügend Abstand und Kontaktdatenerfassung macht absolut Sinn. Seit dies möglich ich haben wir kaum noch Gruppen die sich bilden und Abstände werden so eingehalten. Davor war reines Chaos und überall Abfall. Wenn das nicht mehr möglich sein soll, wäre es wohl besser die Skigebiete zu schliessen. Dann aber bitte das Portemonnaie nicht vergessen.
58691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Biindli
19.02.2021 20:16registriert Oktober 2015
Ich finde es geordnet mit Abstand an 4er Tischen auf der Terrasse weniger gefährlich, als ungeordnet rumstehen und was essen.
50559
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
19.02.2021 20:38registriert April 2020
Absperren von Sitzmöglichkeiten in den Skigebieten mit genügendem Abstand der Tische, ist genau so Unsinnig wie ein paar Regale in Einkaufsläden abzusperren.
42051
Melden
Zum Kommentar
159
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story