Schweiz
Wissen

Die Corona-Task-Force beklagt fehlende Daten

Matthias Egger, Leiter der Covid-19-Taskforce des Bundes, ruft die Bev
Matthias Egger, Leiter der Covid-19-Taskforce des Bundes.Bild: KEYSTONE

Die Corona-Task-Force ist beunruhigt – und beklagt fehlende Daten

19.06.2020, 06:19
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz gibt es noch immer zu wenig Informationen darüber, wo und wie sich das Coronavirus ausbreitet. Laut den leitenden Personen der Task-Force Covid-19 sind vor allem die Kantone gefordert.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die Daten aus den Kantonen müssten in eine zentrale Datenbank beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingespeist werden. So weit sei man aber noch nicht, sagte Matthias Egger, Präsident der nationalen Covid-19-Task-Force in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» (Freitagausgabe).

Wichtig wäre auch, die Viren bei allen infizierten Personen genetisch zu analysieren. Mit diesen Informationen liessen sich die Infektionsketten besser nachverfolgen.

Mangelnde Geschwindigkeit

Nicht nur die Art und die Menge der Daten seien derzeit noch mangelhaft. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Informationen im BAG einträfen, genüge nicht, um die Corona-Pandemie in der Schweiz zeitlich und geografisch in Echtzeit verfolgen zu können. Das wäre aber nötig für eine fundierte Beurteilung der steigenden Fallzahlen.

Mit einem leistungsstarken Überwachungssystem könnte man bei kleineren regionalen Ausbrüchen des Coronavirus auch fokussierter Gegenmassnahmen einleiten, etwa in dem man die Bevölkerung besonders informiere oder einzelne mit dem Ausbruch in Verbindung stehende Einrichtungen vorübergehend schliessen würde.

Nicht alle Kantone gleich aktiv

Die gleiche Meinung vertritt auch der Epidemiologe Marcel Tanner, der die Gruppe der Wissenschafts-Task-Force Covit-19 leitet. Nicht alle Kantone strengten sich gleich an, sagte Tanner in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Auch verfügten nicht alle über die gleichen Kapazitäten.

Nach Ansicht von Marcel Tanner (rechts), Präsident der Akademien der Wissenschaften und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts, muss eine zweite Welle von Coronafä ...
Marcel Tanner.Bild: KEYSTONE

Auch Tanner ist der Meinung, dass es mit der Geschwindigkeit bei der Datenerfassung hapert. Dort, wo Nester mit dem Coronavirus entstünden, müssten die Daten so schnell wie möglich zusammengetragen werden, und nicht erst nach zwei Wochen.

Das System sei vergleichbar mit der Feuerwehr. «Wir müssen beim kleinsten Rauch losfahren und nicht erst, wenn schon ein ganzer Strassenzug in Flammen steht», sagte Tanner. Die Meldung der aktuellen Infektionszahlen habe sich verbessert. Bei den Tracing-Daten stehe die Schweiz jedoch erst am Anfang.

Föderale Struktur als Hindernis

Egger nahm auch dazu Stellung, warum der Aufbau einer optimalen Datengrundlage sich verzögere. Das föderale System der Schweiz erschwere eine einheitliche Datenerfassung. Zudem bestehe im BAG ein Aufholbedarf bei der Digitalisierung. Das erschwere den raschen Datenaustausch mit den Kantonen. Das gehe so weit, dass niemand genau wisse, wie gut das Contact-Tracing in den einzelnen Kantonen wirklich funktioniere. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wirkt sich eine Maske auf die Verbreitung von Viren aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
19.06.2020 06:44registriert August 2015
Dass das BAG die Digitalisierung sträflich vernachlässigt hat ist ja bekannt und ich hoffe die arbeiten dran das zu beheben.
Dass die Kantone die Dringlichkeit nicht sehen ist für mich auch kein Wunder, ist ja nicht viel passiert und ja das wird schon, ist bei zu vielen im Kopf drin. Dass das alles zusätzlich noch Aufwand ist kommt den Kantonen natürlich auch nicht gelegen, es kostet ja Geld.
Ich befürchte je länger die Kantone nach ihrem Gusto rumwursteln können, je höher die Wahrscheinlichkeit einer 2ten Welle. Bin gespannt wem die Kantone dann die Schuld geben.
22218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Seth
19.06.2020 07:31registriert November 2018
Jetzt hatten die Behörden, Ämter und Fachstellen seit Februar Zeit sich was zu überlegen und nun liest man das irgendwie keiner weiss was der andere macht. Ist ja schön und gut, dass sich bei der Bevölkerung die erste Aufregung gelegt hat, aber im Hintergrund muss doch mit Hochdruck an solchen Problemen gearbeitet werden... Es müssen doch alle am gleichen Strick zeihen, und wenn alle wissen, dass der Föderalismus da nicht förderlich ist, sollte man sich für Herausforderungen dieser Art eine andere Lösung finden, gopfnomol!
1196
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
19.06.2020 08:38registriert März 2015
haha und genau diese Kantone wollen unbedingt die volle Handlungsfähigkeit im Gesundheitswesen und den Schulen wieder zurück haben?
464
Melden
Zum Kommentar
34
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story