Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus: Milliardenhilfe für Swiss erzürnt Klimabewegung

Parked planes of the airline Swiss at the airport in Duebendorf, Switzerland on Monday, 23 March 2020. The bigger part of the Swiss airplanes are not in use due to the outbreak of the coronavirus. (KE ...
Die Swiss verliert wegen dem Corona-Grounding jeden Tag Millionen. Nun soll der Staat wie bereits 2001 mit einem Milliardenhilfspaket einspringen. Bild: KEYSTONE

1,5 Milliarden für die Swiss ohne Klimaziel: Jetzt platzt den Grünen der Kragen

Die Würfel sind offenbar gefallen: Wie schon 2001 soll der Staat der Swiss mit Milliardenkrediten unter die Arme greifen. Dies ohne dass die Finanzhilfen mit griffigen Klimazielen verknüpft würden. Für die Grünen ist dies ein Schlag ins Gesicht. Die Partei prüft nun ein Referendum.
28.04.2020, 17:0029.04.2020, 12:48
Mehr «Schweiz»

Der mögliche Schweizer Rettungsplan

Der Steuerzahler soll wie schon beim Grounding im Jahr 2001 für die Swiss in die Bresche springen: Wie die Tamedia-Zeitungen berichtet, soll die Lufthansa-Tochter mit einer Finanzspritze von 1,5 Milliarden Franken in der Luft gehalten werden.

Dies in der Form einer Bürgschaft, deren Rückzahlung von den künftigen Gewinnen abhängt. Der Kredit für die Swiss selbst soll laut dem Beschluss wie bei der KMU-Rettung von den Banken kommen. Der Bund springt nur ein, wenn dies nicht reichen würde. Der Staat beteiligt sich nicht direkt an der Swiss.

Der Entscheid soll der Bundesrat bereits morgen verkünden. Noch sind aber die Verhandlungen nicht abgeschlossen. Laut Tamedia wird noch darüber diskutiert, ob und welche Garantien es für die künftige Flottengrösse der Swiss gibt. Die Airline hat vor Corona 91 Flugzeuge betrieben. Die Lufthansa-Gruppe selbst lehnt Staatshilfen selbst in der geplanten Form ab (siehe unten).

Nach und nach soll dann die Swiss bis 2023 wieder auf die heutige Grösse hochgefahren werden. Für die flugnahen Betriebe wie Swissport oder Gategroup sind 500 Millionen vorgesehen.

Was auffällt: Der Rettungsplan ist laut dem Bericht mit keinen griffigen Klimazielen verknüpft. Der Staat will also trotz Klimawahl 2019 Milliarden in eine klimaschädliche und von Überkapazitäten gebeutelte Industrie pumpen.

Österreich prescht voran

Ganz anders sieht es hierbei in Österreich aus. Dort nimmt Umweltministerin Leonore Gewessler kein Blatt vor den Mund: «Wenn eine Fluglinie mit vielen hundert Millionen Euro Steuergeld gerettet werden will, muss es auch klare klimapolitische Bedingungen dafür geben» sagt die grüne Umweltministerin zur «taz».

Die konservativ-grüne Regierung debattiert derzeit über die Rettung der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) mit angeblich 800 Millionen Euro Staatsgeld. Gewessler verlangt, dass die Fluglinie sich zu einem Klimaschutzvertrag verpflichtet. Inhalt des Vertrags könnten weniger Kurzstreckenflüge und mehr Kooperationen mit der Bahn sein. Ebenfalls zur Debatte steht der Einsatz von CO2-ärmeren Treibstoffen. Der Staat wiederum könnte die Ticketabgabe für Kurzstreckenflüge verdreifachen. «Wir müssen jetzt die Weichen richtig stellen, damit am Ende der Steuerzahler und der Klimaschutz etwas davon haben», so die Umweltministerin.

Grüne empört über fehlende Klima-Auflagen

Marionna Schlatter, Nationalrätin und Präsidentin der Grünen Kanton Zürich, ist bestürzt über die Pläne des Bundesrates. «Ohne Klima-Auflagen darf es keine Rettung für die Swiss geben. Das wäre ein Schlag ins Gesicht der Klimabewegung, die bei den Wahlen triumphiert hat.»

«Ohne Klima-Auflagen darf es keine Rettung für die Swiss geben.»
Marionna Schlatter, Grüne
Marionna Schlatter (Gruene) nach ihrer Niederlage bei den Staenderatswahlen in Zuerich am Sonntag, 17. November 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Grüne-Nationalrätin Schlatter. Bild: KEYSTONE

Schlatter sitzt für die Grünen in der Verkehrskommission des Nationalrates. Für sie ist das Vorgehen des Bundesrates auch aus demokratiepolitischer Sicht höchst problematisch. Die Kommission habe nicht inhaltlich zu den Verhandlungen Stellung nehmen können und die Eckpunkte des Rettungsplans heute aus der Zeitung vernehmen müssen. Auch sei noch unklar, in welcher Form der Nationalrat überhaupt mitentscheiden könne. «Wir werden sicher prüfen, ob wir gegen den Entscheid das Referendum ergreifen können».

«Dem Bundesrat sind 100'000 Demonstrant*innen auf dem Bundesplatz und das Leben unserer Generationen wohl egal. Wir sind stocksauer.»
Klimastreik Schweiz

Die Klimastreik-Bewegung selbst ist über die Pläne des Bundes entsetzt. «Dem Bundesrat sind 100'000 Demonstrant*innen auf dem Bundesplatz und das Leben unserer Generationen wohl egal. Wir sind stocksauer», schreibt die Bewegung auf Twitter.

Es könne nicht sein, dass Fluggesellschaften mit milliardenschweren Hilfspaketen gerettet würden, obwohl die Flugbranche das Klima weiter anheizt, so Klimastreikerin Lena Bühler. «Rettungsaktionen des Bundesrats dürfen keinesfalls dazu führen, ein weiteres ungebremstes Wachstum des Flugverkehrs zu fördern. Stattdessen muss die Flugbranche auf ein klimaverträgliches Niveau zurückgebaut werden».

Die bürgerliche Mehrheit des Bundesrates zeige keine Sensibilität gegenüber dem Volk, das sich bei den letzten Wahlen klar für mehr Umwelt- und Klimaschutz ausgesprochen habe. «Es darf nicht sein, dass die Bürgerinnen und Bürger nichts zur Swiss-Rettung sagen dürfen.»

Auch die Stiftung gegen Fluglärm ist aufgebracht und schreibt in einem Statement:

«Der Flughafen, der vom Lufthansa-Konzern dominiert wird, plant für 2030 mit 50 Millionen Passagieren, die über den Flughafen Zürich jährlich reisen sollen. Vor der Corona-Krise wurden jährlich etwa 30 Millionen Passagiere gezählt. Es ist offensichtlich, dass ein solcher Zuwachs nur mit Billigflügen und Massentourismus zu erreichen ist. Dass dies weder nachhaltig noch mit dem Schutz der Umwelt und der Klimaziele vereinbar ist, leuchtet jedem verantwortungsvollen Menschen sofort ein.»

Das sagt der Bundesrat

Für die Finanzspritze stellt der Bundesrat Bedingungen: «Das Geld muss in der Schweiz bleiben, egal, wem eine Firma gehört», stellte Sommaruga klar. Zudem dürften Unternehmen, die Bundeshilfen erhalten, keine Dividenden ausschütten. «Das ist für den Bundesrat nicht verhandelbar.»

Das Grounding 2001

1 / 12
Swissair-Grounding
Ein Anblick, der vielen Schweizerinnen und Schweizern einen Stich ins Herz versetzte: Die Swissair-Flotte ist auf dem Flughafen Zürich gegroundet.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So sehen Rettungspakete in anderen europäischen Ländern aus

Airlines auf der ganzen Welt verbrennen wegen der Coronakrise jeden Tag Millionen. In den meisten Ländern haben die Regierungen bereits Rettungspakete aufgegleist:

ARCHIV - 23.03.2020, Hessen, Frankfurt/Main: Lufthansa-Flugzeuge sind am Frankfurter Flughafen abgestellt. Die Lufthansa parkt hier in der Corona-Krise ueberfluessige Flugzeuge. (Zu dpa "Lufthans ...
Bild: dpa Pool

Lufthansa: Poker um Finanzhilfen

Die Swiss-Mutter Lufthansa führt derzeit mit verschiedenen Regierungen in Europa Gespräche über Finanzhilfen. Das Wirtschaftsmagazin Business Insider berichtet unter Berufung auf Unternehmenskreise, die deutsche Regierung beteilige sich mit rund neun Milliarden Euro und erhalte eine Sperrminorität sowie ein bis zwei Verwaltungsratsmandate.

Das passt Lufthansa-Chef Carsten Spohr gar nicht. Er warnt vor grossem Staatseinfluss und zieht sogar die Insolvenz in Betracht: «Wenn die Bundesrepublik zu grosse Einflussnahme auf operative Geschäftsaufgaben nehmen wollte, fordert das vielleicht die österreichische Regierung ebenso ein, dann möglicherweise auch die Schweiz, Belgien, Bayern oder Hessen», sagt Spohr der Zeit. So sei ein Konzern «nur sehr schwer zu steuern.» Der Luftverkehr sei zwar immer politisch gewesen, aber «es darf nie eine politisch verordnete Frage werden, ob wir von München oder von Zürich aus nach Osaka fliegen», sagte Spohr.

Air France/KLM: Bedingung: «Umweltfreundlichste Airline»

epa08179310 Air France airplanes seen at Roissy Charles de Gaulle airport, outside Paris, France, 30 January 2020. Air France cabin crew unions are calling to halt flights to China in a bid to reduce  ...
Bild: EPA

Der Luftfahrtkonzern Air France/KLM kann in der Coronakrise mit staatlichen Finanzhilfen von insgesamt neun bis elf Milliarden Euro rechnen. Frankreich stützt die Air France mit sieben Milliarden Euro Kredithilfen. Die niederländische Regierung stellte der Schwestergesellschaft KLM zwei bis vier Milliarden Euro in Aussicht.

Daran geknüpft seien Bedingungen, die Air France «zur umweltfreundlichsten Fluggesellschaft auf dem Planeten» zu machen. Dies, indem sie modernere Flugzeuge einsetze und Inlandflüge klimakompensiere.

Alitalia

Die Gespräche zur Rettung der italienischen Fluggesellschaf Alitalia gehen weiter: Die italienische Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) verhandelt mit der Lufthansa und der US-Airline Delt ...
Bild: AP

Die Regierung in Rom will die seit Jahren insolvente Fluggesellschaft Alitalia im Frühsommer verstaatlichen und massiv verkleinern. Eine neue Gesellschaft mit öffentlichen Geldern solle innerhalb der ersten Juni-Wochen entstehen und Alitalia übernehmen, sagte Arbeitsminister Stefano Patuanelli.

Das Unternehmen wurde 2008 privatisiert, brauchte aber immer wieder staatliche Hilfen. Laut Branchenanalyst Andrea Giuricin kostete dies den Steuerzahler in den vergangenen zwölf Jahren rund 10 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist seit 2017 insolvent. Der Staat hatte dem Traditionsunternehmen mit rund 10'000 Arbeitsplätzen in jüngerer Zeit Überbrückungskredite von zusammen rund 1,5 Milliarden Euro gewährt.

SAS

Die Coronakrise belastet die Airline SAS: Flugzeuge in Stockholm.
Bild: EPA

Am Dienstag kündigte die skandinavische Airline SAS in einer Mitteilung an, im Zuge der Corona-Krise 5000 Vollzeitstellen abzubauen und damit die Zahl der Beschäftigten fast zu halbieren. Betroffen sind demnach rund 1900 Vollzeitkräfte in Schweden sowie 1700 weitere in Dänemark und 1300 in Norwegen. «Wir müssen uns einer neuen und beispiellosen Wirklichkeit stellen, die nicht nur in den kommenden Monaten, sondern auch in den kommenden Jahren nachhallen wird», sagte SAS-Chef Rickard Gustafson.

Finnair

epa08363959 A plane of Finnair carrying special medical face masks and other medical equipments arrives from China to Helsinki-Vantaa airport, Vantaa, Finland, 15 April 2020. Countries around the worl ...
Bild: EPA

Die finnische Regierung will der Fluggesellschaft Finnair Staatsgarantien im Umfang von 600 Millionen Euro gewähren. Der norwegische Staat hatte angekündigt, 6 Milliarden norwegische Kronen (553 Millionen Franken) als Staatsgarantien für die Fluggesellschaften im Lande zur Verfügung zu stellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
1 / 14
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
Da blutet das Aviatiker-Herz: Gegroundete Swiss-Airbusse stehen auf dem Flughafen Dübendorf herum.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Swiss schaltet wegen Corona-Krise auf Miniflugplan um
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
323 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
28.04.2020 17:50registriert März 2020
Stimmt, die Grünen haben am meisten Stimmen dazu gewonnen, besetzen jedoch lediglich 10% der Sitze im Parlament. Damit sind die Grünen die Zugewinner jedoch nicht die Gewinner der Wahl.
Die Mehrheitsverhältnisse sind nach wie vor Mitterechts , also weder Mittelinks noch Rotgrün.
So lange die Verhältnisse so sind wird es auch keine Veränderung geben.
Das kann man schlecht finden, ist aber Fakt.
718143
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
28.04.2020 17:39registriert Januar 2017
Das war leider zu erwarten. Klimaziele werden die ersten Opfer der Bürgerlichen Wirtschaftspolitik sein. Immer mit dem Deckmäntelchen der gefährdeten Arbeitsplätze. Ein immer wieder hervorgeholtes Totschlag Hammer Argument der Wirtschaftshörigen Bürgerlichen Politik. Es ist unerträglich zu erleben wie versucht wird, mit unseren Steuergeldern kaltblütig die ohnehin wenig erfolgreiche Umweltpolitik zu sabotieren. Vergessen sind die Proteste gegen die menschenfeindliche Globalisierungs Politik. Wir dürfen diese Machenschaften doch nicht einfach weiter dulden! Es ist unser Planet und nicht deren
812391
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dani B.
28.04.2020 17:33registriert August 2018
Was würde diese "Swiss" denn heute kosten? Minus, wie Rohöl?
37096
Melden
Zum Kommentar
323
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story