Schweiz
Wirtschaft

Ist eine Vegi-Wurst eine Wurst? Jetzt mischt sich auch der Bund ein

Ist eine Vegi-Wurst eine Wurst? Jetzt mischt sich der Bund in den Sprachenstreit ein

Vegetarische und veganen Fleischalternativen zu Burgern, Steaks und Chicken Nuggets boomen derzeit. Auch Migros, Coop und Nestlé profitieren vom Trend. Doch nun droht Ungemach von der Politik.
15.07.2020, 08:10
benjamin weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»
epa07851020 Vegan products are on display at the vegan sausage butcher shop L'herbivore in Berlin, Germany, 17 September 2019 (issued on 18 September 2019). The Sausage skin is made of a special  ...
Ein deutscher «Metzger» präsentiert seine veganen Produkte.Bild: EPA

Vieles hat die Corona-Pandemie diesen Sommer zerstört. Sei es die Openair-Musikfestivals oder die sorgenfreien Ferien im Ausland. Doch das Grillieren an einer Feuerstelle im Wald, zu Hause im Garten oder auf dem Balkon kennt keine Maskenpflicht. Und dennoch: Auch den Barbecue-Fans droht Ungemach, und zwar in Form eines Sprachenstreits.

In Frankreich ist dieser bereits in vollem Gange. Nun gewinnt er auch in der Schweiz an Bedeutung. Und zwar hat die «Grande Nation» kürzlich ein neues Gesetz zur transparenten Information von Lebensmitteln angekündigt. Im Kern geht es um die Absicht, dass Namen von Lebensmitteln, die mit tierischen Zutaten assoziiert werden, nicht verwendet werden dürfen, wenn die Produkte nicht aus solchen bestehen. Heisst übersetzt: Wird eine Wurst oder ein Burger statt mit Rindfleisch mit Randen hergestellt, darf das Produkt nicht als Wurst oder Burger bezeichnet werden. Auch die EU beschäftigt sich mit dem Thema. Erste Entscheide werden im Spätherbst erwartet.

Ruedi Hadorn, Direktor des Schweizer Fleisch-Fachverbandes, begrüsst das französische Vorhaben. «Es braucht eine äusserst strikte Auslegung für die Bezeichnung von Fleischalternativen, auch in der Schweiz.» Man setze sich seit längerem dafür ein, sowohl im Inland als auch über den europäischen Verband – bisher allerdings mit begrenztem Erfolg. «Die Debatte in Frankreich und auf EU-Ebene bestätigt uns nun aber in unseren Bestrebungen.»

Pflanzliches «Fleisch» wird zum Millionengeschäft

Die Grafik zeigt den geschätzten Umsatz aus dem Jahr 2018 in Millionen US-Dollar. Demnach wurden in der Schweiz 13 Millionen Dollar für pflanzliches «Fleisch» ausgegeben. Im gleichen Jahr betrug der U ...
Die Grafik zeigt den geschätzten Umsatz aus dem Jahr 2018 in Millionen US-Dollar. Demnach wurden in der Schweiz 13 Millionen Dollar für pflanzliches «Fleisch» ausgegeben. Im gleichen Jahr betrug der Umsatz für echtes Fleisch in der Schweiz aber fast 4,8 Milliarden Dollar.

Auch wenn der Verband die hiesige Fleischindustrie repräsentiere, habe man nichts gegen Fleischalternativen, die Konsumenten sollen die Wahlfreiheit haben. Ihn störe auch nicht, dass die Hersteller versuchen würden, die Vegi-Produkte bezüglich Textur und Geschmack so fleischähnlich wie möglich zu produzieren. «Uns geht es allein um den Namen», sagt Hadorn. Er spricht von einer «Täuschung der Konsumenten». Die Begriffsdefinitionen würden bis an die Grenzen und darüber hinaus ausgereizt. «Wenn man bei den Produkten schon innovativ sein will, wieso kreiert man dann nicht einfach eigene Begriffe, anstatt sich bei den etablierten Bezeichnungen zu bedienen, von denen man sich mit dem Verzicht auf Fleisch ja eben abheben will? Das ist ein Widerspruch sondergleichen.»

Darf eine vegetarische oder vegane Wurst «Wurst» heissen?

Der Bund will mitreden

Vor wenigen Tagen schaltete sich das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in die Debatte ein. In einem überarbeiteten Informationsschreiben mit dem Titel «Vegane und vegetarische Alternativen zu Lebensmitteln tierischer Herkunft» äussert sich der Bund zum Sprachenstreit: «Es ist nicht immer leicht festzustellen, ob diese Bezeichnungen dem Lebensmittelrecht entsprechen oder ob sie als irreführend bzw. täuschend betrachtet werden müssen.»

Um für mehr Klarheit zu sorgen, hat das Amt eine Übersicht publiziert mit verschiedenen Begriffen, die aus Sicht des Bundes in Ordnung sind – und solche, die als täuschend eingestuft werden und somit nicht verwendet werden sollten (siehe Grafik). So sind beispielsweise umschriebene Bezeichnungen wie «veganer Fleischkäse» oder «vegetarischer Cervelat» nicht erlaubt. Stattdessen schlägt das Amt Formulierungen vor wie «vegane Alternative zu…». Auch das «vegane Rinderfilet» ist ein «No-Go». Die vegane oder vegetarische Bezeichnung ist hingegen erlaubt bei klassischen Begriffen wie «Geschnetzeltes», «Burger», «Steak», «Schnitzel» oder «Wurst».

Bild

Allerdings: Bei der Liste des Bundes handelt es sich bestenfalls um einen Wegweiser. Denn das Schweizer Lebensmittelrecht regelt die Bezeichnungen für Fleischalternativen nicht abschliessend. Im Streitfall obliegt den Kantonschemikern die Durchsetzung der Regeln, wobei der Interpretationsraum gross ist.

Verbandsdirektor Ruedi Hadorn bezeichnet die Erläuterungen des Bundes als «Schritt in die richtige Richtung». Doch ihm gehen die hiesigen Regeln zu wenig weit: «Wenn Hersteller wie Nestlé eine ‘incredible Bratwurst’ bewerben, die komplett pflanzlich hergestellt wurde, ist das für mich grenzwertig und sehr störend.» Für ihn sei klar, dass auch die klassischen Begriffe wie «Burger», «Wurst» oder «Steak» auf die No-Go-Liste gehören.

Bild

Die Juristen des Bundesamts kümmern sich derweil auch um Milch-Alternativprodukte – und nehmen es dabei sehr genau. Ein Name wie «Tschisi» mit ähnlicher Phonetik aber offensichtlich anderer Schreibweise als der englische Originalbegriff «Cheese» sei als «akzeptabel einzustufen». Doch mit der gleichen Phonetik und Schreibweise wie beim Original – wie zum Beispiel bei «Cheesi» - «ist der Begriff als irreführend zu betrachten, da die Konsumentinnen und Konsumenten dies als Tippfehler betrachten können (…).»

Das sagen Händler und Hersteller

Tatsächlich boomen die Fleisch-Alternativen in den Regalen der Supermärkte. Erst diese Woche gab die Migros eine Erweiterung ihres pflanzenbasierten, vegetarischen und veganen Portfolios bekannt. Dazu gibt es die neue Marke «V-Love». Das Sortiment soll laufend ausgebaut werden. Nebst Fleischersatzprodukten gehören dazu auch pflanzenbasierte Milch, Joghurt und Käse, Ei-Ersatz, Snacks, Fertiggerichte, Tiefkühlprodukte sowie Getränke.

Die aktualisierte Namenliste des Bundes habe man zur Kenntnis genommen, sagt eine Migros-Sprecherin. Man habe alle Produkte auf die neuen Weisungen hin geprüft und wo nötig angepasst. Eine Coop-Sprecherin sagt, man sei daran, das bestehende Sortiment diesbezüglich zu analysieren. Von Kunden, die aus Versehen einen Pflanzen- statt einen Rindsburger gekauft hätten, habe man keine Kenntnis. «Die Produkte sind im Regal klar abgetrennt.»

Auch Nestlé sieht keinen Handlungsbedarf für strengere Regeln: «Wir weisen auf unseren auf der Verpackung darauf hin, dass die Produkte 100 Prozent ‹veggie›, ‹vegan› oder ‹aus Pflanzenproteinen› sind», sagt ein Sprecher. Gängige Begriffe wie Burger oder Steak würden den Konsumenten helfen. Denn der Name beziehe sich auf die Erscheinung eines Produktes, nicht auf die Herkunft der Zutaten.

Wie gesund sind die Fleischalternativen?
Die Hersteller der fleischlosen Fleischprodukte bewerben ihre Artikel gerne als tierfreundliche, gesunde Alternativen zu herkömmlichem Fleisch. Im ersten Punkt haben sie natürlich Recht: Für die erbsenprotein- und sojabasierten Erzeugnisse müssen keine Tiere sterben. Das ist gut fürs Klima: Ein Kilo Sojaprodukt belastet die Umwelt beispielsweise nur halb so stark wie ein Kilo Hühnchen.

Punkto Gesundheit sind die Versprechen jedoch mit Vorsicht zu geniessen. Für Sarah Pritz, diplomierte Ernährungsberaterin, ist der Begriff «Ersatzprodukt» irreführend: «Ich würde es eher ‹Nothelfprodukt› nennen», sagt sie. Für Veganer, die bei einer Grillparty nicht «nur eine Peperoni auf den Grill werfen möchten», seien die Fleisch-Alternativen eine Option. «Zur Grundernährung würde ich diese Erzeugnisse aber keinesfalls zählen.» Die Gründe dafür sind vielfältig wie es das Sortiment. Pauschale Aussage könne man nicht machen, dennoch gibt es einige Problempunkte: Hochverarbeitete Industrieprodukte gelten als ungesund. Beim wiederholten Erhitzen werden Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe zerstört.

Diese Verarbeitung durchlaufen viele der Fleisch-Alternativen. «Bei vielen veganen Fleisch-Alternativen ist die Energiedichte höher als beim originalen Produkt», sagt Pritz. Dadurch setzt die Sättigung erst später ein und man isst mehr. Zu viel Soja: Viele Fleisch-Alternativen basieren auf Soja. «Bei Soja gibt es aber hormonelle Unklarheiten», so Pritz. Die enthaltenen Östrogene könnten einen Einfluss auf den Hormonhaushalt haben. Dies sei jedoch noch nicht abschliessend geklärt. (df, watson)

So von wegen Essen: Weisst du, aus welchem Land diese «Delikatessen» stammen?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die EU verbietet die Vegi-«Wurst»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
152 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Seth
15.07.2020 08:36registriert November 2018
Der Begriff 'Wurst' beschreibt mMn doch einfach eine Form. Gibt ja noch andere 'Würste' in unserem Sprachgebrauch...
Ich weiss ja auch nicht was die von Ihren Kunden denken, wenn sie annehmen es würde jemand getäuscht, steht ja immer drauf woraus es gemacht wurde...

Im schlimmsten fall: Stell dir mal vor du kaufst eine Wurst, isst sie, sie schmeckt dir eventuell und dann findest du raus das kein Tier dafür gestorben ist? Wahnsinn, eine Täuschung sondergleichen... 🙄
55793
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cirrum
15.07.2020 08:53registriert August 2019
Ich würde viel Wichtiger finden, dass beim Fleisch deklariert wird, wie die Tiere gehalten werden und man so nicht in die Irre geführt wird!
46142
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
15.07.2020 09:13registriert Mai 2016
Das in Fleischkäse kein Käse drin ist oder im Osterhasen kein Hasenfleisch wird dafür einfach ignoriert!

Aber im Ernst sollte doch einfach zwischen Bezeichnungen für eine Form (Wurst, Gehacktes, Burger etc.) und Bezeichnungen für eine bestimmte Fleischart (Rinderfilet, Blutwurst) unterschieden werden.
34417
Melden
Zum Kommentar
152
Alle wollen Gesichtscreme – Nivea-Konzern Beiersdorf setzt Nachfrage mehr um

Eine rege Nachfrage nach Deos und Sonnenschutzmitteln hat dem Nivea-Konzern Beiersdorf zum Jahresauftakt einen kräftigen Schub beschert. Auch Preiserhöhungen unterstützten das Umsatzplus.

Zur Story