Schweiz
Wirtschaft

Waffenexporte: In diese Länder verschickt die Schweiz Kriegsmaterial

Arbeiten am Radschuetzenpanzer Piranha in der Mowag Motorwagenfabrik AG in Kreuzlingen, aufgenommen im Mai 1999. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) : FILM]
Botswana kaufte im ersten Halbjahr 2020 Panzer für knapp 65 Millionen Franken.Bild: KEYSTONE

Schweiz auf dem Weg zu neuem Waffenexport-Rekord – hierhin wird das Material geschickt

Die Schweiz hat im ersten Halbjahr 2020 Kriegsmaterial im Wert von 501 Millionen Franken exportiert. Damit pulverisieren die Schweizer Rüstungsunternehmen die Zahlen des letzten Jahres. Die Gruppe Schweiz ohne Armee findet das «widerlich».
15.07.2020, 18:4315.07.2020, 20:20
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Von Krise ist nichts zu spüren: Schweizer Rüstungsunternehmen haben im ersten Halbjahr 2020 Kriegsmaterial im Wert von einer halben Milliarde Franken in die ganze Welt verschifft. Das ist fast doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2019 und etwa gleich viel wie im ganzen Jahr 2018.

Entwicklung der Kriegsmaterialexporte 1983 - 2019

Waffenexporte Grafiken
Bild: watson

Das Staatssekratariat für Wirtschaft (Seco) relativiert indes: Kriegsmaterialexporte seien Schwankungen unterworfen, grosse Geschäfte könnten einzelne Quartale stark beeinflussen. Dies müsse nicht unbedingt bedeuten, dass es in den weiteren Quartalen so weitergeht. Der Rekord von 2011, als die Schweiz Kriegsgüter im Wert von 873 Millionen Franken exportierte, ist trotzdem bereits in Griffnähe.

Wohin wird Rüstungsmaterial exportiert?

Auf der aktuellen Liste der Exportländer erscheinen 55 Staaten. Nicht jeder Staat kauft die Güter auch zur definitiven Anwendung, einiges wird auch wieder ausgeführt. Für fertiges Kriegsmaterial (zum Beispiel gepanzerte Fahrzeuge) muss sich der staatliche Endempfänger jedoch verpflichten, dieses nicht ohne das Einverständnis der Schweiz weiterzugeben. Er muss eine sogenannte «Nichtwiederausfuhr-Erklärung» unterzeichnen.

Die meisten Güter bleiben in Europa, genauer 53,8 Prozent aller Exporte. Danach folgt Asien mit teilweise umstrittenen Zielländern wie Saudi-Arabien, Bahrain, Oman oder Pakistan. Umstritten deshalb, weil sie, allen voran Saudi-Arabien, im Jemen-Konflikt mitmischen. An der Grenze zwischen Pakistan und Indien rasseln ebenfalls seit langem die Säbel. Die Exporte nach Asien machen ein Viertel der Gesamtsumme aus.

Die Anteile der restlichen Kontinente entstehen mehrheitlich durch grosse Käufe einzelner Länder wie Botswana und Brasilien.

Export von Kriegsmaterial nach Land und Betrag

Waffenexporte Grafiken
Bild: watson

Die 25 «besten Kunden» im ersten Halbjahr sind:

  1. Indonesien (110,9 Mio.)
  2. Dänemark (80,5 Mio.)
  3. Botswana (64,5 Mio.)
  4. Rumänien (58 Mio.)
  5. Deutschland (50,7 Mio.)
  6. Brasilien (18 Mio.)
  7. USA (17,8 Mio.)
  8. Italien (14,4 Mio.)
  9. Frankreich (9 Mio.)
  10. Irland (8,1 Mio.)
  11. Grossbritannien (7,7 Mio.)
  12. Schweden (7,1 Mio.)
  13. Österreich (5,3 Mio.)
  14. Oman (5,3 Mio.)
  15. Spanien (5,3 Mio.)
  16. Australien (4,3 Mio.)
  17. Litauen (4,2 Mio.)
  18. Norwegen (4,2 Mio.)
  19. Belgien (3,7 Mio.)
  20. Bahrain (2,9 Mio.)
  21. Ungarn (2,6 Mio.)
  22. Slowakei (2,5 Mio.)
  23. Malaysia (2 Mio.)
  24. Saudi-Arabien (2 Mio.)
  25. Bulgarien (1,6 Mio.)

Kriegsmaterialexporte nach Kontinent

Waffenexporte Grafiken
Bild: watson

Was wird gekauft?

Den Löwenanteil, fast 50 Prozent, machen Panzer und andere Landfahrzeuge aus. So hat Botswana zum Beispiel für 64,5 Millionen Franken gepanzerte Fahrzeuge gekauft, Dänemark gar für gut 80 Millionen.

Auch Schweizer Luftabwehrsysteme erfreuen sich international grosser Beliebtheit. Indonesien hat sich für 60 Millionen Feuerleiteinrichtungen, wie sie im Fachjargon heissen, gekauft, Brasilien für 18 Millionen. Auch in umstrittene Länder wie Saudi Arabien wurden Luftabwehrsysteme verkauft.

Was für Kriegsmaterial exportiert die Schweiz?

Grafik Waffenexport
Bild: watson

Waffen jeglichen Kalibers, ausser Hand- und Faustfeuerwaffen, stehen an dritter Stelle. Auch hier sticht Indonesien mit einem Bestellwert von über 50 Millionen Franken heraus. Auch der Oman hat für über 5 Millionen Franken Waffen bestellt.

Skyshield-Flugabwehrsysteme, Rheinmetall Air Defence
Skyshield-Flugabwehrsysteme der Firma Rheinmetall Air Defence.Bild: rheinmetall-defence.com

Was sind die Reaktionen?

Kopfschütteln und Unverständnis kommen von der Gruppe Schweiz ohne Armee (Gsoa). «Die deutliche Zunahme ist nicht nur schockierend in Bezug auf die internationale Rolle der Schweiz, sondern auch in Bezug auf das Verhalten der Rüstungsindustrie», liess sich Thomas Bruchez, politischer Sekretär der Gsoa, in deren Mitteilung vom Dienstag zitieren. Wie bereits seit mehreren Jahren versorge die Schweiz die kriegführenden Länder im Jemen-Krieg weiterhin mit Kriegsmaterial. Dass es der Rüstungsindustrie in Coronazeiten so gut gehe, sei «widerlich».

Die guten Zahlen könnten der Rüstungsindustrie aber auch zum Verhängnis werden. Seit Jahren lamentiert die hiesige Rüstungsindustrie, wirtschaftlich zu leiden, um eine Lockerung der Exportkriterien zu erreichen.

Vor zwei Jahren gar mit Erfolg: Der Bundesrat hatte im Juni 2018 das Wirtschaftsdepartement beauftragt, eine Verordnungsänderung auszuarbeiten, um Exporte in Länder mit einem internen bewaffneten Konflikt zu ermöglichen. Dies jedoch nur, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass das Kriegsmaterial in diesem Konflikt eingesetzt wird. Nach heftiger Kritik krebste der Bundesrat im Oktober 2018 zurück und sistierte das Geschäft.

Vom Tisch ist die Geschichte indes noch nicht: Im Dezember 2018 kündigte eine überparteiliche Allianz die «Korrektur-Initiative» an. Nach nur drei Monaten waren die nötigen 100'000 Unterschriften gesammelt, nach einem halben Jahr wurde die Initiative eingereicht. Die Initiative richtet sich gegen Exporte in Bürgerkriegsländer. Ausserdem soll damit ein Parlamentsentscheid von 2014 korrigiert werden, der Waffenexporte auch in Länder mit systematischer und schwerwiegender Verletzung der Menschenrechte erlaubt.

Der Bundesrat lehnt die Initiative ab und hat einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rüstungsgüter à gogo: VBS-Chef Parmelin im Mörser-Mekka
1 / 12
Rüstungsgüter à gogo: VBS-Chef Parmelin im Mörser-Mekka
Bundesrat Guy Parmelin posiert in einem Piranha Radschützenpanzer mit neuem 12-cm-Mörser an der Materialvorführung zur Armeebotschaft 2016.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer mehr Lehrer in den USA belegen Waffenkurse
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
15.07.2020 19:33registriert Januar 2020
Und das meint SVP-Spitzenpolitiker Andreas Glarner zu Handgranaten «Made in Switzerland»: «Vielleicht müssen wir sie künftig ohne Logo liefern»


Quelle: https://www.watson.ch/schweiz/waffen/869035851-glarner-zu-handgranaten-made-in-switzerland-vielleicht-muessen-wir-sie-kuenftig-ohne-logo-liefern
Schweiz auf dem Weg zu neuem Waffenexport-Rekord – hierhin wird es geschickt
Und das meint SVP-Spitzenpolitiker Andreas Glarner zu Handgranaten «Made in Switzerland»: «Vielleicht müssen wir sie  ...
18136
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr Kakapopoloch
15.07.2020 18:59registriert November 2014
Schön zu sehen, dass wir uns um wenigstens einen Wirtschaftszweig in Coronazeiten keine Sorgen machen müssen. .. 🙄

Echt zum kotzen..
255151
Melden
Zum Kommentar
avatar
0ldNicehand
15.07.2020 19:33registriert März 2020
Hoffentlich sind wir auch schlau genug, um in all den Systemen "Staatstrojaner" o.Ä unter zu bringen, damit auch unsere Nachrichtemdienste was davon haben..
*ironie aus
11327
Melden
Zum Kommentar
65
Trump-Prozess in New York: Selbstanzündung endet tödlich

Ein Mann, der sich während des Strafprozesses gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump in einem Park vor dem Gerichtsgebäude in New York angezündet hat, ist US-Medienberichten zufolge tot. Der 37-Jährige erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus, wie mehrere US-Medien in der Nacht zu Samstag (Ortszeit) unter Berufung auf Polizeiquellen übereinstimmend meldeten.

Zur Story