Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus: Warum es heikel ist, nur Alte und Kranke zu Isolieren

Senioren sind in der Stadt Luzern unterwegs am Freitag, 20. Maerz 2020, waehrend der Coronavirus-Pandemie. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Ein älteres Paar am letzten Freitag unterwegs in Luzern.Bild: KEYSTONE
Analyse

«Sperrt die Alten und Kranken weg!» Warum dies eine heikle Forderung ist

In der Corona-Krise werden Forderungen laut, nur die Gefährdeten zu isolieren, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder normal funktionieren können. Was ist davon zu halten?
24.03.2020, 05:4925.03.2020, 06:30
Mehr «Schweiz»

Das Wetter hilft, für den Moment. Die Bise, die seit Samstagabend durchs Land pfeift, animiert trotz strahlendem Sonnenschein nicht dazu, sich im Freien zu verlustieren. Die Menschen bleiben eher zu Hause als beim Frühlingswetter von letzter Woche. Das könnte den Bund (vorerst) davon abhalten, eine totale Ausgangssperre zu verhängen.

Trotzdem oder gerade deshalb äussern immer mehr Menschen ihren Unmut über den Stillstand des öffentlichen Lebens in der Schweiz. Sie fürchten um die Wirtschaft und die psychische Verfassung vieler in ihren vier Wänden «eingesperrter» Leute. Braucht es wirklich einen «Lockdown» in der Hoffnung, das Coronavirus bändigen zu können?

Die Vorreiterrolle spielte SVP-Nationalrat Roger Köppel. Er forderte auf Twitter und in der «Weltwoche», vor allem «die Minderheit der speziell Gefährdeten» unter «strengste Schutzquarantäne» zu stellen: «Anstatt gezielt zu schützen und abzuschirmen, auferlegt der Bundesrat der ganzen Schweiz gigantische Opfer mit unabsehbaren Langzeitfolgen.»

«Für breite Massen ungefährlich»

Köppel hat seine Tonalität zuletzt heruntergefahren, andere aber hauen in die gleiche Kerbe. Ein Kommentar in der «Handelszeitung» postulierte, dass das Virus «für breite Massen ungefährlich» sei und man weiterarbeiten könne. Notwendig wären «lediglich Abschirmungen für über 60-Jährige und Risikopersonen mit ganz bestimmten Vorerkrankungen».

Der deutsche Ökonom und «Wirtschaftsweise» Lars Feld äusserte in der «Welt am Sonntag» grosse Zweifel, «dass wir den Stillstand länger als drei Monate durchhalten». Irgendwann werde man «zu einer personalisierten Isolierung übergehen müssen», sagte Feld. In Quarantäne blieben nur noch jene, die infiziert seien oder einer Risikogruppe angehörten.

Selbst in der Fachwelt gibt es entsprechende Abwägungen. Pietro Vernazza, Chefarzt der Infektiologie am Kantonsspital St. Gallen, schrieb letzte Woche, es wäre «mindestens zu überlegen, ob man Isolationsmassnahmen vor allem auf gefährdeten Personen beschränkt». Er fordere nicht das Ende der Massnahmen: «Aber lasst uns darüber nachdenken. Jetzt.»

Über 100 begeisterte Zuschriften

In einem Nachtrag vom Montag bedankte sich Vernazza «bei den über 100 begeisterten Zuschriften». Nur vier Voten seien kritisch gewesen. Das zeigt: Solche Überlegungen treffen in der Bevölkerung einen Nerv. Die Idee ist auch zu verlockend: Isolieren wir die Alten und Kranken, dann bekommen wir «Gesunden» unser normales Leben zurück.

Das Problem ist, dass sie nicht zu Ende gedacht ist, aus zwei Gründen:

Die Jungen

Karoline Preisler berichtet über ihre Erfahrung mit Covid-19.Video: YouTube/ARD

Die meisten Covid-19-Todesfälle betreffen ältere Menschen, die häufig bereits krank sind und ein geschwächtes Immunsystem haben. Das zeigen die Erfahrungen aus China und Italien. Das bedeutet jedoch nicht, dass junge und gesunde Menschen nicht erkranken können. Es werden im Gegenteil immer mehr Fälle in dieser Altersgruppe registriert.

Sie verlaufen keineswegs harmlos, wie das Beispiel der 39-jährigen Britin Tara Jane Langston zeigt. Es fühle sich an, als ob man Glas in der Lunge habe, beschrieb sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit. Ähnliches berichtet die 49-jährige deutsche FDP-Politikerin Karoline Preisler, die ihre Erfahrungen in einem #coronatagebuch dokumentiert hat.

Sie hatte sich bei ihrem Mann – einem Bundestagsabgeordneten – infiziert, der das Virus beim Skifahren in Österreich «aufgelesen» hatte. Während er symptomfrei blieb, war ihre Erfahrung traumatisch: «Stellen Sie sich vor, Sie ertrinken. So ist das Gefühl. Als ob man Luft holen will, aber nicht kann. Und je mehr Sie es versuchen, desto schlimmer wird es», sagte sie der «Welt».

Preisler ist inzwischen wieder zu Hause. Tatsächlich haben jüngere Menschen eine hohe Überlebenschance. Aber auch sie belegen Spitalbetten. Lässt man die Leute unkontrolliert auf das Coronavirus los, drohen ebenfalls eine Überlastung der Intensivstationen und des Pflegepersonals sowie Ausfälle auf dem Arbeitsmarkt.

Die Alten

epa08315442 Italian Army soldiers and police jointly patrol the streets in a Naples neighborhood after the Italian government decided to deploy troops to check the compliance with the general lockdown ...
Ein älterer Passant wird in Neapel von Armee und Polizei kontrolliert.Bild: EPA

Die Frage lautet, wie gross die Risikogruppe ist, die man «wegsperren» will. Der Anteil der über 65-Jährigen an der Schweizer Bevölkerung beträgt rund 20 Prozent, was 1,7 Millionen Menschen entspricht. Hinzu kommt eine unbekannte Anzahl von Jüngeren mit Vorerkrankungen. Wie will man alle diese Leute vom Rest der Bevölkerung isolieren?

Selbst wenn man die «gesunden» Alten ausnimmt, bleibt eine beträchtliche Zahl gefährdeter Menschen. Sie müssten im Extremfall abgeschirmt werden, bis ein Medikament oder Impfstoff vorliegt, also womöglich ein Jahr oder mehr. Das schlägt auf die Psyche, wenn gleichzeitig die Mehrheit der Bevölkerung das Leben geniessen darf.

Fachleute fordern eine noch radikalere Stilllegung des Landes. Sie dürften zunehmend Mühe haben, sich Gehör zu verschaffen. Die Wirtschaft klagt schon jetzt über die Folgen eines langen Shutdowns. Manche Restaurants und Läden werden nicht mehr öffnen und KMU trotz «Bundeskredit» Konkurs gehen, weil die Aufträge fehlen.

Druck auf die Behörden

Auch in der Bevölkerung wird der Stresslevel zunehmen. Einige werden sich an den Shutdown und das Verbot von Zusammenkünften in grösseren Gruppen gewöhnen, viele nicht. Es dürfte vermehrt zu Fällen von Gewalt gegen sich selbst und andere kommen. Sie werden die Rufe nach einer Rückkehr zur Normalität verstärken.

Je länger der Ausnahmezustand andauert und ein Durchbruch in der Forschung ausbleibt, umso stärker wird der Druck auf die Behörden in der Schweiz und anderen Ländern wachsen, nicht nur die Infizierten «wegzusperren», sondern alle Risikogruppen. So schwierig das auch sein mag.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unterwegs trotz Corona-Krise – «Was soll ich zuhause machen?»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
329 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hauswurz
24.03.2020 06:01registriert Februar 2017
Wenn das Schlimmste vorbei ist, würde lieber in einer Gesellschaft leben, die weiterhin Rücksicht nimmt und allenfalls beschützt anstatt wegsperrt.
58963
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
24.03.2020 06:50registriert November 2016
Ich kann mir aber vorstellen dass es für viele welche jetzt für eine solche Massnahme sind, im Nachhinein ein böses Erwachen gibt.
Dass hoher Blutdruck eine kritische Vorerkrankung ist, hätte ich nicht gedacht/gewusst, und schwupp, schon gehöre ich in eine Risikogruppe und wurde vom Arbeitgeber ins HomeOffice geschickt.
Da wird es noch einige geben welche gar nicht wissen dass sie besonders gefährdet sind.
34136
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
24.03.2020 06:08registriert Mai 2015
Die eigenen Interesse stehen über dem Wohl aller. Die Stimmen der Gesundheitsdarwinisten verstummen, sobald in den Spitälern italienische Verhältnisse herrschen.
29173
Melden
Zum Kommentar
329
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story