Die Schweiz ist das innovationsstärkste Land der Welt
In einem Indikator des deutschen Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW folgen auf den weiteren Plätzen Singapur, Belgien und Deutschland.
Untersucht wurden in 35 Volkswirtschaften die Teilbereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz erhielt als einziges Land in allen fünf Teilbereichen sehr hohe Bewertungen. In der Wirtschaft nimmt sie gar den ersten Platz ein, in der Bildung den zweiten Platz und in den Bereichen Wissenschaft und Gesellschaft jeweils den dritten Platz.
Die innovationsorientierten Aktivitäten des Staats werden im internationalen Vergleich ebenfalls gut bewertet. Gemäss dem am Montag publizierten Bericht hat dies mit der überwiegend staatlich finanzierten Bildung zu tun und den hohen staatlichen Investitionen in wissenschaftliche Grundlagenforschung, die in diese Bewertungskategorie einfliessen.
Den ersten Platz belegt die Schweiz im Indikator seit Jahren. Auf den letzten Plätzen dieses Jahr rangieren Brasilien, Indien, Mexiko, Indonesien, Südafrika, Griechenland, Polen und Russland. Die USA liegen im Mittelfeld auf Rang 11. (sda)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Neue Lobby-Organisation weibelt für EU-Vertrag – mit Doris Leuthard als Aushängeschild
In den vergangenen Wochen gewannen die Gegner eines EU-Rahmenabkommens die Oberhand. Jetzt zeigen CH-Media-Informationen: Am Sonntag tritt ein neues Komitee an die Öffentlichkeit, das sich für eine Annäherung an die EU einsetzt. Mit prominenter Besetzung aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das institutionelle Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union kommt nicht vom Fleck. Schlagkräftige neue Organisationen wie Autonomiesuisse und Kompass Europa – beide von der SVP unabhängig – haben jüngst die Hoheit über die Europadebatte gewonnen. Sie lehnen das Rahmenabkommen dezidiert ab, weil es die Souveränität der Schweiz gefährde.
Nun will eine neu gegründete Lobbying-Organisation der festgefahrenen Debatte neuen Schub verleihen. Sie nennt sich Progresuisse und will …
Link zum Artikel