Schweiz
Wirtschaft

Börse: Die Welt schlittert in die Rezession aber die Aktienkurse steigen

Die Welt schlittert in eine tiefe Rezession aber die Aktienkurse steigen

Die Börsen haben sich seit ihrem Tief Mitte März wieder erholt. Es ist jedoch gut möglich, dass sich der Aktienmarkt noch gegen unten korrigieren muss. Antworten auf die fünf drängendsten Fragen.
15.04.2020, 16:21
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Schweiz»
epa08309458 Trader Michael Capolino wears a protective mask while working on the floor of the New York Stock Exchange in New York, USA, 20 March 2020. The New York Stock Exchange will stop floor opera ...
Die Anleger setzen zurzeit darauf, dass die Wirtschaft sich schon bald wieder einem Normalbetrieb annähert.Bild: EPA

Warum steigen die Aktienkurse, wo doch nun überall von einer schweren Rezession die Rede ist?

Die Realwirtschaft und die Aktienmärkte folgen einem zeitlich versetzten Zyklus. Die Aktienmärkte nehmen die realwirtschaftlichen Entwicklungen typischerweise um ein bis zwei Jahre voraus. Der frühzeitige Kauf einer stark gefallenen Aktie kann sich zum Beispiel lohnen, wenn das Unternehmen nach einer kurzen Delle wieder auf ein solides Gewinnniveau zurückfinden und die Ausschüttungen an seine Aktionäre wieder erhöhen kann. Im Jahr 2009, als die Schweizer Wirtschaft im Zug der Finanzkrise um 3.1 Prozent schrumpfte, stiegen die Aktienkurse im Mittel um 23 Prozent. Im Jahr davor, als die Rezession statistisch noch nicht sichtbar war, sanken die Aktienkurse um 34 Prozent. Dasselbe Muster war auch bei der grossen Immobilienkrise zu Beginn der 1990er-Jahre zu sehen. Während die Schweizer Wirtschaft 1990 noch um spektakuläre 8.2 Prozent wuchs, stürzten die Aktienkurse um 19 Prozent ab. In den zwei nachfolgenden Jahren verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum massiv, aber die Aktienmärkte schossen steil in die Höhe.

Bild
quelle: ch media

Welches Szenario nehmen die Aktienmärkte vorweg?

Der Swiss Market Index steht im Moment etwa 10 Prozent unter dem Stand von Ende Jahr. Unterstellt man, dass die durchschnittliche Aktienperformance von 7.8 Prozent pro Jahr, wie sie zwischen 1999 und 2019 gegolten hatte auch für die Zukunft gilt, haben die Unternehmen im Mittel also zwischen einem und zwei Jahre verloren. Verloren heisst in diesem Fall, dass sie im Durchschnitt bis zu zwei Jahre brauchen werden, um den heuer eintretenden Gewinneinbruch wieder wettmachen zu können.

Kann sich der Aktienmarkt irren?

Ja, es ist gut möglich, dass der Aktienmarkt seine derzeit eher optimistische Einschätzung noch gegen unten korrigieren muss. Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn die derzeit vorherrschende Meinung einer Rückkehr zum Normalbetrieb ab Mitte Mai aufgrund einer erneuten Zunahme von Covid19-Infektionen verschoben werden müsste. Abzuwarten bleibt zudem, inwieweit die massiven Liquiditätshilfen von Regierungen und Notenbanken die gewünschte Wirkung tatsächlich entfalten werden. Eine starke Zunahme von Firmenpleiten oder ein kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit, könnte die derzeitige Zuversicht der Aktieninvestoren untergraben. Nächste Woche beginnt für börsenkotierte Unternehmen in den USA die Saison der Quartalsberichte. Diese News könnten dem Markt eine neue Richtung oder mehr Sicherheit geben.

Reagieren alle Märkte gleich wie die Aktienbörse?

Nein, die Aktienmärkte reagieren typischerweise früher und weit heftiger als beispielsweise die Obligationenmärkte. Das hat mit dem Umstand zu tun, dass die Renditeerwartungen der Investoren im Aktienbereich weit höher sind als im Obligationensegment. Grund dafür sind die unterschiedlichen Risikoprofile. Das lässt sich vereinfacht etwa so aufzeigen: Geht ein Unternehmen in Konkurs, verliert ein Aktionär in der Regel sein ganzes Investment. Ein Kreditgeber oder ein Besitzer ein Obligation steht bei der Aufteilung der Konkursmasse besser da und kann in der Schweiz im Mittel auf die Rückzahlung von etwa 60 Prozent seines Investments hoffen. Das ist mithin ein Grund dafür, dass die Obligationenmärkte in der Coronakrise etwas weniger tief gefallen sind als die Aktienmärkte und nun auch weniger stark steigen. Doch Kreditanalysten haben auch eine weniger optimistische Sicht auf die Zukunft als die jetzt aktiven Aktieninvestoren. Kreditanalysten rechnen mit einer deutlichen Zunahme von Konkursen und sie fokussieren mehr als Aktienanleger auf die schlagartig gewachsenen Verschuldungsprobleme viele Firmen und Staaten. Diese Risiken werden übrigens auch durch den stark gestiegenen Goldpreis abgebildet. Das gelbe Metall wird derzeit auf dem zum höchsten Preis seit 2012 gehandelt.

Soll man als Anleger einstiegen oder auf den nächsten Kurseinbruch warten?

Beides birgt Risiken. In der Regel dauert eine Korrektur viel länger als das, was wir soeben erlebt haben. Doch so einmalig wie das Coronavirus, so beispiellos gigantisch ist auch die globale Reaktion zahlreicher Staaten auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Es kann also gut sein, dass die Aktienmärkte ihre Tiefststände bereits definitiv hinter sich gelassen haben. Ebenso gut vorstellbar ist aber ein neuerlicher Rückschlag. In diesem Umfeld muss ein Investor behutsam vorgehen. Firmen mit hohe Schulden oder schütteren Geschäftsmodellen (etwa Billig-Airlines) sind unbedingt zu meiden. Zudem sollte man jetzt nur stufenweise Aktien kaufen. So lassen sich die stark schwankenden Marktbewegungen einigermassen ausgleichen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Betretene Gesichter an der Wall Street – das kann eigentlich nur eines bedeuten
1 / 19
Betretene Gesichter an der Wall Street – das kann eigentlich nur eines bedeuten
Während der Ölpreis immer tiefer nach unten sackt - gestern lag er erstmals seit 2003 wieder unter 27 Dollar pro Fass -, zieht er die Aktienmärkte mit sich. Das schlägt sichtbar auf die Nerven der Händler an der Wall Street und anderswo.
quelle: ap/ap / richard drew
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Hipster zum Wolf of Wall Street (oder so ähnlich)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
15.04.2020 17:54registriert Juni 2016
Die Aktienkurse steigen weil es unmengen an Billiggeld gibt. Wir leben weiter auf pump.
371
Melden
Zum Kommentar
7
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story