Schweiz
Wirtschaft

WEF, Ski und Corona: Der Schweizer Sonderweg verkommt zum Irrweg

Bundesrat Alain Berset, links, diskutiert mit Thomas Goetz, Aerztliche Leitung ATS, waehrend einem Besuch in der Abklaerungs- und Teststation ATS Feldreben, am Donnerstag, 3. Dezember 2020, in Muttenz ...
Bundesrat Alain Berset am Mittwoch beim Besuch eines Testzentrums in Muttenz (BL).Bild: keystone
Analyse

WEF, Ski, Tod: Die Schweizer Corona-Strategie verkommt zum Irrweg

Möglichst viel Gesundheitsschutz bei möglichst wenig Schaden für die Wirtschaft: So wollte der Bundesrat durch den Corona-Winter kommen. Jetzt zeigt sich: Das funktioniert nicht.
03.12.2020, 17:5204.12.2020, 14:31
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz versteht sich als Sonderfall. Wir sind anders als die Anderen. Für viele heisst das: Wir sind besser. Im Gegensatz zu den Anderen haben wir alles im Griff. Das gilt auch für die zweite Corona-Welle. Okay, im Oktober gingen die Fallzahlen ab wie eine Rakete. In Rekordzeit wurden wir im globalen Vergleich von Musterschülern zu Problemkindern.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Dennoch hat der Bundesrat nicht den Kopf verloren. Während praktisch alle Länder um uns in einen Teil-Lockdown gingen, hat die Schweiz zumindest auf nationaler Ebene darauf verzichtet. Wir haben mehr oder weniger das schwedische Modell kopiert: Möglichst viel Gesundheitsschutz bei möglichst wenig Schaden für die Wirtschaft.

Zu Beginn hat es funktioniert. Die Infektionen sanken deutlich, während sie bei den Nachbarn im Lockdown kaum vom Fleck kamen. «Das Corona-Wunder von Bern?», fragte sich das deutsche Boulevardblatt «Bild» erstaunt. Der Basler Kantonsarzt Thomas Steffen lobte am letzten Freitag den «Schweizer Sonderweg» ausdrücklich.

Der R-Wert steigt wieder

«Der Winter wird nicht einfach», mahnte Steffen zwar. Dennoch sei der Rückgang an Neuinfektionen erfreulich. Es war eine Momentaufnahme mit beschränkter Haltbarkeit. Denn in den letzten Tagen haben sich die Fallzahlen auf einem im internationalen Vergleich weiterhin sehr hohen Niveau eingependelt. Und vielleicht geht es bald wieder nach oben.

Der Reproduktionswert R steigt laut Berechnungen der ETH Zürich wieder in Richtung 1. Nur bei einem Wert von 0,8 und tiefer ist eine nachhaltige Senkung möglich. Ohnehin war der bewunderte Rückgang der Ansteckungen jenen Regionen zu verdanken, die deutlich härtere Massnahmen beschlossen als die Vorgaben des Bundesrats, also der Westhälfte des Landes.

Immerhin wurde das Hauptziel bislang erreicht: Die befürchtete Katastrophe in den Spitälern ist ausgeblieben. Aber die Auslastung der Intensivstationen bleibt hoch. Man fragt sich, was das mit dem Spitalpersonal macht, wenn es den ganzen Winter hindurch so weiter geht. Und bei den Todesfällen ist die Schweiz auf eine gar nicht bewundernswerte Art «Spitze».

Video: watson

Aber klappt es wenigstens mit dem zweiten Ziel? Kommt die Wirtschaft gut durch die Krise? Hier sind die Indikatoren nicht eindeutig. Das Konjunkturbarometer der ETH ist im Oktober und November gesunken. Eine Warnung kann Schweden sein, dessen Wirtschaft nicht besser durch den Frühling gekommen ist als jene der strengeren Nachbarn in Skandinavien.

Und es gibt beunruhigende Signale, dass die Schweiz sich mit ihrem Sonderweg einen Reputationsschaden einhandeln könnte:

Das WEF-Out

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DAS WEF 2021 IM MAI AUF DEM BUERGENSTOCK STATTFINDET, AM MITTWOCH, 7. OKTOBER 2020 - Das Palace Hotel Buergenstock Resort Lake Lucerne, aufgenommen am Mittwoch, 21. Juni 2 ...
Das WEF 2021 sollte auf dem Bürgenstock stattfinden. Daraus wird wohl nichts.Bild: keystone

Seit September ist klar, dass das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) im Januar 2021 in Davos nicht stattfinden wird. Immerhin sollte es in der Schweiz bleiben. Geplant war eine Durchführung im Mai in der Innerschweiz, mit Schwerpunkt Bürgenstock. Deutlich kleiner als sonst, aber in physischer und nicht in virtueller Form.

Nun entschwindet auch diese Hoffnung, wegen den hohen Coronazahlen in der Schweiz. Die Situation sei «schwierig», sagte WEF-Gründer Klaus Schwab im Interview mit der «Schweiz am Wochenende». Ein Ausweichort ist schon gefunden: Singapur, einer der ostasiatischen Staaten, die die Krise ohne Lockdown in den Griff bekommen haben.

Offenbar weilt Schwab derzeit in Singapur. Es ist ein klares Indiz, dass der Umzug so gut wie besiegelt ist. Nun ist es nicht so, dass Schweiz-Fan Schwab freiwillig gehen will. Es sind die WEF-Teilnehmer, die keine Lust haben, in das «Seuchennest» Schweiz zu reisen. Dazu geführt haben kritische Berichte über unseren Sonderweg in verschiedenen Medien.

Der internationale Druck sei derzeit gross, das WEF nicht in der Schweiz durchzuführen, sagte Klaus Schwab gemäss «Blick» dem Luzerner SVP-Nationalrat Franz Grüter. Der neue Bundespräsident Guy Parmelin und Aussenminister Ignazio Cassis wurden laut CH Media informiert. Das WEF will am Montag definitiv entscheiden, wohl für Singapur.

Der Ski-Knatsch

epa08850308 Ski enthusiasts with protective face masks enjoy the day in Arosa, Switzerland, 29 November 2020. Ski resorts in Switzerland are open despite the Covid-19 coronavirus pandemic with strict  ...
In Zeiten von Corona wird auch das Skifahren zum Politikum.Bild: keystone

Kaum ein Thema hat zuletzt für so viel Wirbel gesorgt wie der Start der Skisaison. Grosse Länder wie Deutschland und Frankreich wollen sie aus Angst vor einer neuen Ansteckungswelle über die Feiertage erst im Januar lancieren. Der französische Präsident Emmanuel Macron will seine Landsleute sogar am Skifahren im Ausland hindern.

Selbst Österreich, wo der Tourismus sehr wichtig ist, hat sich dem Druck gebeugt und macht die Grenzen für ausländische Skifahrer bis zum 10. Januar praktisch dicht. Die Schweiz will Pisten und Bahnen offen halten, aber Gesundheitsminister Alain Berset ist dermassen beunruhigt, dass er für Kapazitätsbeschränkungen in den Skigebieten plädiert.

Bürgerliche Politiker haben am Mittwoch dagegen protestiert und auch die Touristiker in den betroffenen Regionen sind empört. Sie verweisen auf ihre Schutzkonzepte. Auch Aprés-Ski soll es nicht wie gewohnt geben. Wenn jedoch eine illegale Party mit viel Alk und ohne Schutzkonzept zum Superspreader-Event werden sollte, ist das «Ischgl 2» perfekt.

Vielleicht ergeht es den Skigebieten in der Schweiz wie den Grossveranstaltungen. Über die Zulassung von Tausenden Zuschauern bei Fussball- und Eishockeyspielen ab 1. Oktober kann man im Rückblick nur noch den Kopf schütteln. Nach vier Wochen war es vorbei mit der Herrlichkeit, die mit viel Aufwand erstellten Schutzkonzepte waren für die Katz.

Die Todes-Statistik

Initianten einer privaten Mahnwache zuenden 382 Kerzen fuer alle bisherigen Todesopfer der Coronavirus-Pandemie im Kanton Zuerich an, auf der Rathausbruecke, am Freitag, 27. November 2020, in Zuerich. ...
Mit Kerzen erinnerten Aktivisten am letzten Freitag an die bislang 382 Corona-Toten im Kanton Zürich.Bild: keystone

Das renommierte Magazin «Foreign Policy» stellte der bundesrätlichen Coronapolitik im Oktober ein vernichtendes Zeugnis aus: «Die Schweiz gewichtet Sparsamkeit höher als Menschenleben», heisst es in der von einem Schweizer verfassten Analyse. Selbst «Bild» schrieb, dass die Todeszahlen in der Schweiz «DEUTLICH höher» seien als in Deutschland.

Rund 100 Personen sind zuletzt pro Tag an Covid-19 gestorben. Insgesamt sind es mehr als 5000. Auf dem Papier nimmt die Schweiz einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. Und in der Realität steckt hinter jedem dieser Todesfälle ein menschliches Schicksal. Kritiker der bundesrätlichen Corona-Politik erinnern daran mit Kerzen und Mahnwachen.

Der Mittelweg sei normalerweise eine Schweizer Tugend, sagte eine Aktivistin gegenüber dem ZDF-Auslandsjournal: «Aber mit dem Virus gibt es keinen Mittelweg.» Finanzminister Ueli Maurer sieht dennoch keinen Grund, etwas zu ändern. Die meisten Todesopfer seien über 80-Jährige mit Vorerkrankungen, sagte er in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF.

Manche dieser Menschen mögen das Risiko in Kauf genommen haben. Aber nicht alle. Ein Beispiel ist der 90-jährige Ernst Luginbühl aus Spreitenbach, der am 31. Oktober verstarb. Seine Tochter hat wenig Verständnis für Verharmloser: «Mein Vater hätte noch Zeit gehabt. Er war noch lebensfroh. Er ist nicht mit dem Virus, sondern an ihm gestorben.»

Langsam dämmert es selbst bisherigen Verteidigern des Sonderwegs, dass sich die Schweiz im Corona-Winter aufs Glatteis begeben hat und dabei kräftig ins Schlittern kommt. Auch die Anhänger des schwedischen Modells sind inzwischen leise geworden. Und eine flächendeckende Impfung wird vor dem Frühjahr nicht zur Verfügung stehen.

«Es ist unredlich, nach den Erfahrungen vom Oktober immer noch so zu tun, als sei eine Wintersaison ohne gravierende Restriktionen und stark eingeschränkte Gastronomie möglich», kritisierte die NZZ am Donnerstag die «touristisch-populistischen Anwandlungen von SVP-, CVP- und FDP-Grössen», die sich für einen unlimitierten Skiplausch einsetzen.

FDP-Präsidentin Petra Gössi wiederum sieht wegen der Verlegung des WEF und der möglichen Begründung von Klaus Schwab Ungemach auf die Schweiz zukommen, wie sie den Tamedia-Zeitungen sagte: «Lässt er Zweifel daran aufkommen, dass die Schweiz sicher ist, wäre das eine Katastrophe für das internationale Bild unseres Landes.»

Doch ein zweiter Lockdown?

Der Basler Philosophieprofessor Andreas Brenner hat Recht, wenn er im watson-Interview die Politik aufruft, nicht nur auf die «Kleinstwissenschaft» Virologie zu hören. Die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft und Wirtschaft sind einschneidend und Lockdowns eine harte Massnahme. Aber massenhafte Burnouts des Spitalpersonals sind auch keine Lösung.

Vielleicht liegen die 60 Ökonominnen und Ökonomen doch richtig, die in einem offenen Brief an den Bundesrat einen zweiten Lockdown fordern, «so schwer es fällt und so schmerzhaft es sein wird». Selbst die NZZ meint: «Lieber vorübergehend harte kantonale Eingriffe wie die Schliessung aller Restaurants als noch einmal ein Desaster wie im Oktober.»

Der Sonderfall Schweiz mag seine Vorzüge haben. Eine Kehrseite ist, dass wir gerne den Kopf in den Sand stecken, wenn er sich als Irrweg entpuppt. Das könnte uns auch jetzt blühen: Die Gefahr ist nicht gebannt, dass wir finstere Weihnachten erleben werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das empfiehlt die Science Task Force
1 / 16
Das empfiehlt die Science Task Force
Vorschlag der Covid Science Task Force am 23. Oktober 2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ueli Maurer wird 70!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
279 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
03.12.2020 18:15registriert März 2020
"So wollte der Bundesrat durch den Corona-Winter kommen. Jetzt zeigt sich: Das funktioniert nicht."

1. Der Bundesrat ist nicht homogen - da wollen nicht alle das Gleiche
2. Die Kantone sind im Lead und sperren sich tw. gegen schärfere Massnahmen
3. Massnahmen verhindern keine Ansteckungen, sondern Verhalten

Daraus folgt:
Dem BR die "Schuld" geben ist billig. Es sind halt alle (!) gefordert. Da aber Schwarmintelligenz eher nichts menschliches ist, Verantwortungsbewusstsein nicht mehr vorgelebt wird und Verzicht bitte immer Andere betreffen soll: darum stehen wir da, wo wir stehen.
75490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Special K
03.12.2020 18:21registriert August 2016
Ich bin froh, wenn die Schweiz endlich aus dem Irrweg herausfindet und die Pandemie nun ernsthaft zu bekämpfen beginnt. Aber es macht mich traurig, dass nicht 5000 Tote der Auslöser dafür waren, sondern der Wegzug des WEF. Was sind wir doch für ein menschenverachtender Haufen.
865289
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pflichtfeld ☝
03.12.2020 19:29registriert April 2018
Der kompromisslose Kapitalismus erstickt schon lange die Menschlichkeit unserer Gesellschaft. Die Corona-Krise zeigt dies nun bildlich: Alte werden in Institutionen abgeschoben, wo sie vereinsamen. Der Tod wird durch unsere Gesellschaft verdrängt, als ob er nicht existieren würde. Pflegerinnen und Pfleger, die sich um diese Menschen kümmern, werden im Stich gelassen. Die Suizid-Rate in der Schweiz ist sehr hoch. Die Schere zwischen Arm und Reich wird grösser und die armen werden immer ärmer. In was für einem Land leben wir eigentlich?! Welchen Wert hat in der Schweiz ein Menschenleben?
22879
Melden
Zum Kommentar
279
Stahl Gerlafingen schliesst eine Produktionsstrasse – 95 Arbeitsplätze betroffen

Nun ist es Tatsache: Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst eine der beiden Produktionslinien. Der Schritt wurde bereits Mitte März angedroht und betrifft nun laut einer Mitteilung vom Mittwoch maximal 95 Arbeitsplätze.

Zur Story