Schweiz
Wirtschaft

Wilde Verkaufsgerüchte: Wird die Credit Suisse aufgespalten?

ARCHIVBILD ZUM VERLUST UND DEN UMSTRUKTURIERUNGEN BEI DER CREDIT SUISSE --- Ein Logo der CS anlaesslich einer Medienkonferenz der Credit Suisse zur lancierung ihres neuen digitalen Angebotes und zukun ...
Wird die Credit Suisse aufgespalten?Bild: keystone

Wilde Verkaufsgerüchte um Krisen-Geschäft: Wird die Credit Suisse aufgespalten?

Ausländische Banken stehen Schlange, um sich Teile der schlingernden Credit Suisse einzuverleiben. Begehrt ist ausgerechnet das Asset-Management, mit dem die Grossbank im März tief in den Sumpf des inzwischen insolventen britisch-australischen Lieferkettenfinanzierers Greensill geraten ist.
13.04.2021, 05:38
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Schweiz»

In den Berichten von Reuters und anderer Nachrichtenagenturen fiel in den vergangenen Tagen so ziemlich jeder grosse Name aus der globalen Fondsindustrie in der Branche als Kaufinteressent. Angefangen beim amerikanischen Marktführer Blackrock über DWS, die Fondstochter der Deutschen Bank, bis hin zu Pegasus Europe, einer eben erst gegründeten Mantelfirma des früheren Unicredit-Chefs Jean-Pierre Mustier, der seine «Special Purpose Acquisition Company» mit Hilfe des Fondsgeschäfts der Alfred-Escher-Bank an der Börse profilieren möchte.

Eine Bestätigung dieser Informationen ist am Zürcher Paradeplatz freilich nicht zu bekommen. Dort sitzt vielmehr ein Sprecher mit dem Auftrag, die Spekulationen abzukühlen: «Die Credit Suisse hat keine Pläne, ihr Asset-Management-Geschäft oder Teile davon zu verkaufen», sagt er auf Anfrage. Schon in der Mitte März kommunizierten Neuorganisation – die das Asset-Management wieder zu einer separaten Konzerndivision aufwerten will – habe man die «strategische Bedeutung des Geschäfts für die Bank und ihre Kunden» unterstrichen, fügt der Sprecher an.

Doch vom Tisch ist die Verkaufsoption damit noch lange nicht. «Das Asset-Management ist zwar ein klares Wachstumsgeschäft, aber die Grösse ist ein extrem wichtiger Wettbewerbsfaktor, der auch laufend an Bedeutung gewinnt», sagt ein intimer Branchenkenner im Schweizer Markt. Bei der Credit Suisse geht die Entwicklung seit Jahren in die falsche Richtung. 2007 betrugen die vom Asset-Management verwalteten Vermögen noch knapp 600 Milliarden Franken, Ende 2020 waren es nurmehr 440 Milliarden Franken. «Wäre ich ein ausländischer Fondsanbieter, würde ich alles tun, die Chance zum Kauf der Credit-Suisse-Asset-Management-Sparte zu nutzen», sagt der Intimus.

Zugang zum Tresor der Reichen und Ultrareichen

Die Aussage erstaunt angesichts der schwachen Langfristperformance und der beiden kolossalen Debakel, mit denen sich die Bank innerhalb weniger Wochen zum Gespött der ganzen Branche gemacht hat. Doch das Geschäft der Schweizer Banken bleibt für ausländische Konkurrenten ein Objekt der Begierde. Das hat mit dem Umstand zu tun, dass die hiesigen Institute so viele Reiche und Ultrareiche aus aller Welt zu ihren Kunden zählen. «Der direkte Zugang zu einem global führenden Vermögensverwalter wie die Credit Suisse ist für jeden Asset-Manager äusserst attraktiv», erklärt der Insider.

Das Credit-Suisse-Asset-Management verkauft rund 45 Prozent der selbst entwickelten und verwalteten Fonds an gutbetuchte Vermögensverwaltungskunden im eigenen Konzern. Das ist ein extrem potenter und lukrativer Vertriebskanal, den sich ein Käufer mit geeigneten vertraglichen Abmachungen offenhalten kann. So ist auch der hohe Preis von rund vier Milliarden Franken zu erklären, den die Nachrichtenagenturen unter Bezug auf «Marktkreise» dem Fondshaus der Credit Suisse bereits zuschreiben.

«Einen solchen Betrag hätte ich selbst auch genannt», sagt der Schweizer Branchenfachmann mit langer Grossbankenerfahrung. «Ein richtig betriebenes Asset-Management bringt stabile Erträge und Wachstum – vorausgesetzt, man kommt mit dem ständigen Kostendruck zurecht.»

Warum die Credit Suisse das Wachstum drosseln muss

Genau das benötigt die Credit Suisse in der gegenwärtigen Krise dringender denn je. Trotzdem könnte sie sich gezwungen sehen, ein weiteres Stück ihres Tafelsilbers zu veräussern. Die Bank verfügt zwar immer noch über genügend Kapital, um weitermachen zu können, ohne die Aktionäre erneut zur Kasse zu bitten. Doch mit einem weiteren Unfall à la Archegos oder Greensill wäre eine Kapitalerhöhung wohl unumgänglich. Mit anderen Worten: Die Risikofähigkeit der Credit Suisse ist durch die beiden Pleiten so stark eingeschränkt, dass der Konzern das Wachstum drosseln muss. Das kann für die Aktionäre ebenso frustrierend werden wie der Zwang, weiteres Geld einzuschiessen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
1 / 7
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
Oswald Grübel, 2009-2011: Als Retter in der Not holte die UBS 2009 Oswald Grübel aus der Pensionierung zurück. Der CEO sanierte die Bank, trat nach dem Skandal um Händler Adoboli zurück.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaproteste Credit Suisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tolgito
13.04.2021 12:46registriert August 2018
Liebes Watson Team
Es tauchen bei euch immer dubiosere Werbungen auf (siehe Bild im Anhang)
Wilde Verkaufsgerüchte um Krisen-Geschäft: Wird die Credit Suisse aufgespalten?\nLiebes Watson Team 
Es tauchen bei euch immer dubiosere Werbungen auf (siehe Bild im Anhang)
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
13.04.2021 09:33registriert August 2015
Von mir aus darf alles verkauft werden, solange der Steuerzahler nicht einspringen muss.
264
Melden
Zum Kommentar
15
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story