Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Finanzchefs blicken zuversichtlich in die Zukunft

Schweizer Finanzchefs optimistisch: Wirtschaft wird sich bald erholen

22.04.2021, 08:12
Mehr «Schweiz»

Unter Schweizer Finanzchefs macht sich Zuversicht und die Hoffnung auf ein Ende der Krise breit: Laut einer Umfrage der Beratungsfirma Deloitte sind zwei Drittel der 125 befragten CFOs mit Blick auf die Konjunkturaussichten der nächsten zwölf Monaten optimistisch gestimmt.

Nach dem tiefen Fall im letzten Jahr hoffen die Finanzchefs nun, dass sich die Wirtschaft mit einem deutlichen Aufschwung erholen wird. Nur noch 13 Prozent erwarten laut der am Donnerstag veröffentlichten Deloitte-Studie eine negative Entwicklung der Schweizer Wirtschaft. Damit hat sich die Stimmung seit der Herbstumfrage deutlich verbessert. Damals hatten nur knapp 30 Prozent mit einer guten Entwicklung gerechnet.

Das Potenzial für eine nachhaltige Erholung der Schweizer Wirtschaft sei in den nächsten 12 Monaten durchaus vorhanden, glaubt laut Mitteilung auch Reto Savoia, Chef von Deloitte Schweiz. Doch stünden hinter diesen Hoffnungen noch grosse Fragezeichen, wie etwa zu Verzögerungen beim Impfen oder bezüglich der Ausbreitung neuer Virusmutationen, welche die wirtschaftliche Erholung ernsthaft gefährden könnten.

[EDITOR'S NOTE: Topical image, posed picture with fake money] A briefcase with bundles of fake banknotes of Swiss Francs, pictured on July 21, 2011. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Schweizer Finanzchefs sind optimistisch, dass sich die Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten erholen wird.Bild: KEYSTONE

Coronarisiken bleiben

Die meisten Finanzchefs (69%) erwarten auch für das eigene Unternehmen eine positive finanzielle Entwicklung. Allerdings hinterlässt die Krise tiefe Spuren. Zwei Drittel der Firmen haben beim Umsatz das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht und die Hälfte rechnet damit rechnet damit, dass dies frühestens im nächsten Jahr möglich sein wird.

Die Coronapandemie bleibt für die Finanzchefs ein grosser Unsicherheitsfaktor und laut der Studie das grösste Geschäftsrisiko. Mit Corona hätten sich weitere Risiken, wie etwa jenes zu Unterbrüchen in der Lieferkette, rund um das Thema Digitalisierung oder bezüglich Cybersicherheit noch verschärft, schreibt Deloitte. Weitere Risiken bleiben die Sorge vor strengeren Regulierungen, ein ungünstiges Zinsumfeld oder instabile Finanzmärkte.

Was die langfristigen Folgen der Pandemie betrifft, da ist sich die Mehrheit der befragten Finanzchefs einig: Der Kontakt mit Kunden wird digitaler. Gleichwohl werden Büroangestellte nicht dauerhaft ausschliesslich von zu Hause arbeiten. Die Unternehmen müssten verstärkt auf flexible und zielgerichtete Lösungen setzen, um ein geeignetes Gleichgewicht bezüglich Home-Office und Kundeninteraktion zu finden, ist man bei Deloitte überzeugt. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 10 Steuererklärungs-Typen kommen dir sicher bekannt vor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer
Die Kosten für Wohnen und für das Auto sind im vergangenen Monat schneller gestiegen als die offizielle Inflation. Das zeigt ein neu vom Vergleichsportal Comparis lancierter Preisindex.

Im Februar 2024 wurden gemäss dem «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,6 Prozent teurer, wie Comparis am Mittwoch mitteilte. Dagegen war der Landesindex der Konsumentenpreise, der einen repräsentative Warenkorb von über 1000 Waren und Dienstleistungen abdeckt, im Februar lediglich um 1,2 Prozent gestiegen.

Zur Story