Schweiz
Wirtschaft

Raiffeisen: Bank muss Gewinne einstreichen wegen Affäre um Pierin Vincenz.

Ein Vollgeld-Aktivist mit einer Pierin Vincenz-Maske haelt gedruckte Tausender Noten in der Hand, anlaesslich einer Aktion zur Causa "Vincenz/Raiffeisen", am Donnerstag, 15. Maerz 2018, auf  ...
Bild: KEYSTONE

400 Millionen weniger Gewinn: Raiffeisen leidet unter der Affäre Vincenz

01.03.2019, 07:0101.03.2019, 07:26
Mehr «Schweiz»

Bei der Raiffeisen-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2018 der Gewinn eingebrochen. Belastet wurde das Ergebnis vor allem von Bewertungskorrekturen für die unter dem früheren Konzernchef Pierin Vincenz übernommenen Beteiligungen. Im Hypothekargeschäft konnte die Gruppe indes auch im vergangenen Jahr deutlich wachsen.

Der Gruppengewinn sank in vergangenen Jahr um 41 Prozent auf 540,8 Millionen Franken, wie die Raiffeisen-Gruppe am Freitag mitteilte. Die Sondereffekte im Gesamtumfang von 270 Millionen Franken belasteten auch das operative Ergebnis: Der Geschäftserfolg lag mit 699,1 Millionen Franken um 37 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Wie bereits im Januar angekündigt, hat Raiffeisen die Werthaltigkeit aller Beteiligungen von Raiffeisen Schweiz überprüft. Zudem wurden für den Erwerb des bisherigen Informatik-Joint Ventures Arizon Rückstellungen von 69 Millionen Franken gebildet.

Ende Januar hatte die Genossenschaftsbank den Schaden noch auf maximal 300 Millionen Franken beziffert. In der Ära Vincenz hatte Raiffeisen Schweiz zwischen 2012 und 2015 durch Zukäufe von Beteiligungen neue Geschäftsbereiche im Wert von über 1 Milliarde Franken aufgebaut.

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON PIERIN VINCENZ ALS HELVETIA-VERWALTUNGSRATSPRAESIDENT --- Pierin Vincenz, VR-Praesident Helvetia und Leonteq an einer Medienkonferenz des Schweizerischen Arbeitgeberverba ...
Pierin Vincenz.Bild: KEYSTONE

Tieferer Ertrag

Insgesamt erwirtschaftete die Gruppe einen Gesamtertrag von 3,01 Milliarden Franken, was einem Rückgang um 7,0 Prozent entsprach. Im wichtigsten Geschäft der Gruppe, dem Zinsengeschäft, ging der Ertrag dabei trotz weiterem Kreditwachstum netto leicht um 0,9 Prozent auf 2,23 Milliarden Franken zurück.

Die Sonderfaktoren der Vincenz-Ära drückten auch auf das Kosten-Ertrags-Verhältnis. Im Vergleich zur Vorperiode verschlechterte sich dieses auf 64,9 Prozent von vorher 60,8 Prozent.

Im Hypothekargeschäft war die Raiffeisen Gruppe mit einem Anstieg der Forderungen um 4,0 Prozent auf 179,6 Milliarden Franken weiterhin schnell unterwegs. Die Bank habe damit ihre Position in den wettbewerbsintensiven Marktweiter ausgebaut, schreibt das Unternehmen. Raiffeisen halte nun einen Marktanteil von 17,6 Prozent nach 17,5 Prozent im Vorjahr, so die Bank.

Die verwalteten Kundenvermögen (AuM) lagen mit 196,1 Milliarden Franken um rund 6,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Allerdings hatte die Gruppe im vergangenen Jahr ihre Vermögensverwaltungsbank Notenstein La Roche verkauft. Insgesamt vermeldete Raiffeisen einen Zufluss von Nettoneugeldern in Höhe von 6,3 Milliarden Franken.

Aufarbeitung fast abgeschlossen

Insgesamt sei das Jahr 2018 für Raiffeisen ein «Jahr der Aufarbeitung und des Neustarts» gewesen, so das Institut. Mit der unabhängigen Untersuchung zur Ära des früheren Konzernchefs Vincenz sowie der personellen Erneuerung der Bankspitze sei «der Grundstein für die Weiterentwicklung gelegt» worden. Mit dem Verkauf von Notenstein La Roche an Vontobel hat Raiffeisen Schweiz die Entflechtung der Unternehmensstrukturen «fast abgeschlossen».

2019 soll für die Gruppe nun ein «Jahr des Übergangs» werden. Man werde die Massnahmen zur Erneuerung grösstenteils abschliessen, um sich verstärkt bankstrategischen Fragestellungen widmen zu können, kündigt das Institut an. Im Fokus stehe dabei der weitere Ausbau der Beratungsdienstleistungen und -kompetenzen. (awp/sda)

Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick

1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer ESC-Hoffnung Nemo leidet unter Online-Hass
Nemo reist für die Schweiz an den ESC nach Schweden – und hat reelle Chancen, das Ding zu gewinnen, wenn man den Umfragen Vertrauen schenkt. Doch dem musikalischen Multitalent macht derzeit etwas zu schaffen: Nemo leidet unter Online-Hass.

Nemo ist non-binär. Das gab der aus Biel stammende Musikstar im vergangenen November bekannt. Und genau aus diesem Grund erhält die Schweizer ESC-Hoffnung im Netz offenbar immer wieder Hassnachrichten. In einer Mitteilung auf Instagram wandte sich Nemo nun an die Öffentlichkeit.

Zur Story