Schweiz
Wirtschaft

Liebe SBB, wieso müssen wir bis 2020 warten, bis wir in der S-Bahn Handyempfang haben? Und wo ist das WLAN?

Zugwagons mit Repeatern werden seit geraumer Zeit gekennzeichnet.
Zugwagons mit Repeatern werden seit geraumer Zeit gekennzeichnet.Bild: KEYSTONE
Handyempfang

Liebe SBB, wieso müssen wir bis 2020 warten, bis wir in der S-Bahn Handyempfang haben? Und wo ist das WLAN?

Wie die SBB heute bekannt gab, soll der Handyempfang bis Ende 2020 auch in Regionalzügen verbessert werden. Unklar ist jedoch, wann und ob das WLAN im Zug kommt.
02.09.2014, 16:0602.09.2014, 16:54
Mehr «Schweiz»

Ursprünglich wollten die SBB 58 Doppelstockzüge mit WLAN ausrüsten. Aus Kosten-Nutzen-Gründen wurde der Plan aber bereits Anfang 2013 fallen gelassen. Ein WLAN mache die Kunden noch längst nicht glücklich, sagte SBB-Chef Andreas Meyer Ende 2013 im Interview mit «20 Minuten». Denn entscheidend sei, wie gross die Bandbreite zum nächsten Mobilfunkmasten ist. 

Die SBB gehen daher einen anderen Weg: «Um den Empfang in den Zügen zu verbessern, rüsten wir mit Hochdruck sämtliche Wagen im Fernverkehr mit 3G/4G-Verstärkern aus. Und wollen bis 2020 auch die S-Bahn-Kompositionen auf gutes Surfniveau bringen», sagte Meyer. 

Die drei Mobilfunkbetreiber Swisscom, Orange und Sunrise haben am Dienstag in einer gemeinsamen Medienmitteilung genau dieses Vorhaben beschlossen. Sie wollen dazu rund 1700 Zugwagen, vom Regionalexpress bis zur S-Bahn, mit sogenannten Repeatern ausstatten, die das Funksignal im Zugwagon verstärken. Kosten soll der Ausbau 300 Millionen Franken und soll durch Bund, Kantone und die Mobilfunkanbieter bezahlt werden.

Meyer hält von kostenpflichtigem WLAN wenig

«Wo WLAN im Zug draufsteht, ist noch lange keine schnelle Internetverbindung drin.»
Andreas Meyer, SBB-Chef
Bild
Bild: KEYSTONE

In Deutschland und Österreich rüsten die Bahnen immer mehr Waggons mit teils kostenpflichtigem WLAN aus. Davon hält Meyer wenig: «Wo WLAN im Zug draufsteht, ist noch lange keine schnelle Internetverbindung drin», sagte der SBB-Chef gegenüber «20 Minuten». Stichprobenmessungen der SBB im Ausland hätten ergeben, dass der Internetempfang der 3G/4G-Antennen in Schweizer Zügen deutlich besser sei als in ausländischen, mit WLAN ausgerüsteten Hochgeschwindigkeitszügen. 

Einfach ist der Ausbau der Funkverstärker jedoch nicht, wie Lea Meyer, Pressesprecherin der SBB, gegenüber watson erklärt: «Das ist technisch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere wegen des Zugtempos, der Datenmenge und der Anzahl der Nutzer.» Dies sei mitunter ein Grund, wieso der Ausbau bis Ende 2020 dauere. 

Dass aufgrund der langen Umsetzungszeit der technologische Fortschritt der Mobilfunktechnologie vernachlässigt wird, sei jedoch kein Problem, sagt Swisscom-Pressesprecher Olaf Schulze: «Die Repeater verstärken die einzelnen Frequenzen, sind damit also technologieunabhängig.» 

Mehr zum Thema

«Die Kantone bestellen und bezahlen die Züge und den Komfort, den sie wollen, die SBB ist lediglich Anbieterin.»
Lea Meyer, SBB-Pressesprecherin

Bevor der Ausbau in Angriff genommen wird, muss in den nächsten Monaten die Finanzierung geklärt werden. Da der Regionalverkehr Sache der Kantone sei, müsse man den Kontakt zu den Kantonen und zum Bund suchen. «Die Kantone bestellen und bezahlen die Züge und den Komfort, den sie wollen, die SBB ist lediglich Anbieterin», betont Meyer. Bezüglich Verteilung der Kosten haben die SBB mit den Mobilfunkanbietern Stillschweigen abgemacht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Österreich ermittelt auch gegen René Benko persönlich

Weiteres Ungemach für René Benko. Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Konzerns nun auch gegen den Firmengründer persönlich, berichtet das «Ö1-Mittagsjournal». Das habe auch Benkos Anwalt Norbert Wess bestätigt.

Zur Story