Schweiz
Wirtschaft

Mehr Steuerabzüge für Kinder – so will der Nationalrat Familien entlasten

Mehr Steuerabzüge für Kinder – so will der Nationalrat Familien entlasten

12.03.2019, 11:2011.02.2020, 10:04
Mehr «Schweiz»
Valentina (left), Sara (midlle) and Oliver (right) work on the computer during a homeschooling lesson with their parents and teachers, pictured on May 12, 2009 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Gaetan ...
Bild: KEYSTONE

Lassen Eltern ihre Kinder extern betreuen, sollen sie künftig bei der direkten Bundessteuer bis zu 25'000 Franken abziehen können. Heute sind es 10'100 Franken. Der Nationalrat hat am Dienstag dem höheren Abzug für die Kinderbetreuung deutlich zugestimmt.

Die grosse Kammer folgte damit ihrer vorberatenden Wirtschaftskommission und dem Bundesrat. Dieser hatte vergangenen Mai vorgeschlagen, das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer so zu ändern, dass Kinderdrittbetreuungskosten steuerlich vermehrt zum Abzug gebracht werden können. Die Summe entspricht in etwa den Kosten für einen nichtsubventionierten Krippenplatz für fünf Tage pro Woche.

Die Revision basiert auf der im Jahr 2011 lancierten Fachkräfteinitiative. Kurzfristig würde die Anpassung bei der direkten Bundessteuer zu Mindereinnahmen von rund 10 Millionen Franken führen. Mittelfristig rechnet der Bundesrat mit 2500 neuen Vollzeitstellen, wodurch die Einbussen wettgemacht würden.

Nur ein erster Schritt

Mit 131 zu 48 Stimmen bei 14 Enthaltungen stimmte der Nationalrat diesem Vorschlag zu. Die steuerliche Berücksichtigung von Fremdbetreuungskosten könne ein Argument sein für Frauen, die ins Erwerbsleben einsteigen möchten, sagte Kathrin Bertschy (GLP/BE) im Namen der Kommission. Die Betreuungskosten seien für viele junge Familien zu hoch.

«Die tatsächliche Gleichstellung ist ein uneingelöstes Versprechen», sagte Regula Rytz (Grüne/BE). Frauen erledigten noch immer zwei Drittel der unbezahlten Arbeiten im Haushalt, verzichteten dafür auf Erwerbstätigkeit oder arbeiteten Teilzeit. Die Vorlage sei ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung.

Systemwechsel nicht mehrheitsfähig

Nur die SP hielt die Massnahmen generell für unbrauchbar. Nur Familien mit sehr hohen Einkommen profitierten wirklich, es entstünden keine wirklichen Anreize für Frauen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, fasste Prisca Birrer-Heimo (SP/LU) zusammen. «Wir sind vielmehr der Meinung, dass statt der Schaffung von Steuersubventionen die Kosten für externe Kinderbetreuung gesenkt werden müssen.»

Die SP-Fraktion unterstützte deshalb einen Einzelantrag ihres Parteimitglieds Jacqueline Badran (ZH), die von der vorberatenden Kommission ein Kindergutschriftssystem und damit einen Systemwechsel forderte. Dabei sollte jede Familie, unabhängig von Lebensform und Einkommen, für jedes Kind eine Gutschrift erhalten. Der Antrag war jedoch - nicht zum ersten Mal in der grossen Kammer - chancenlos.

«Kinder können bei der Basisschrift eigene Ideen einbringen»

Video: srf

Zusammen mit den Grünen scheiterte die SP zudem mit ihrem Vorschlag, die Abzugsmöglichkeit auf die nachgewiesenen Kosten von institutionellen Angeboten wie Kitas zu beschränken. Finanzminister Ueli Maurer warnte erfolgreich, nicht die ganze Büchse der Pandora zu öffnen. Die Vorlage betreffe die Steuerpolitik. «Familien- oder Gesellschaftspolitik müssen Sie an einem anderen Ort machen.»

Nationalrat will noch mehr Abzüge

Ebenfalls keine Mehrheit fand die Forderung der SVP, die einen Abzug nicht nur für die Fremd-, sondern auch für die Eigenbetreuung aufs Tapet brachte. «Hunderttausende Familien betreuen ihre Kinder alleine zu Hause», sagte Thomas Aeschi (SVP/ZG). Diese würden gleich mehrfach benachteiligt. Eine Mehrheit dagegen argumentierte, dass nur Abzüge für Posten geltend gemacht werden sollten, die effektiv Kosten generierten.

Die grosse Kammer nahm eine Änderung am bundesrätlichen Entwurf vor. Neben den erhöhten Abzügen für Kinderdrittbetreuungskosten soll auch der allgemeine Kinderabzug von 6500 Franken auf 10'000 Franken angehoben werden. Verschiedene Kantone prüften diesen Vorschlag bereits, argumentierte Philipp Kutter (CVP/ZH). Mit der Unterstützung der SVP fand dieser Vorschlag eine knappe Mehrheit.

Als nächstes entscheidet der Ständerat über die Vorlage. Auch dort dürften Diskussionen programmiert sein. Viele Kantone hatten sich in der Vernehmlassung skeptisch gezeigt, ob die Vorschläge des Bundesrats die Beschäftigung tatsächlich erhöhen würde. Sicher seien einzig die Steuerausfälle, hiess es. (aeg/sda)

Ein Lächeln für kranke Kinder

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stimmbürger
12.03.2019 11:33registriert März 2019
Betreuung zu Hause sollte der externen Betreuung gleichgestellt werden. Das wäre Fair.

Zudem sollte man auch Alleinstehende endlich mal etwas entlasten. Nicht alle haben das Glück eine Familien gründen zu können. Diese Menschen werden steuerlich ständig benachteiligt.
18453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
12.03.2019 11:26registriert Februar 2014
Steuerabzüge sind die idiotischste Art etwas fördern zu wollen und gehören allesamt abgeschafft und durch Direktzahlungen ersetzt.
12824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
12.03.2019 12:00registriert Januar 2017
Können die Abzüge auch geltend gemacht werden, wenn sich Familien untereinander für die Betreuung organisieren oder nur, wenn sie sich teure externe Krippenplätze leisten?
9310
Melden
Zum Kommentar
60
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story