Schweiz
Wirtschaft

Warum es im Wintersport ein Umdenken braucht

epa04628626 Ski enthusiasts enjoy a day on the slope in the Davos Klosters Ski resort in Davos, Switzerland, 20 February 2015. EPA/GIAN EHRENZELLER
Immer weniger Schweizer finden Gefallen an Wintersport.Bild: EPA/KEYSTONE

Wenn nicht mehr alles Ski fährt: Warum es im Wintersport ein Umdenken braucht

Eine neue Studie sagt, dass sich Berggebiete vom Schneesport emanzipieren müssen. Schweiz Tourismus probiert es jetzt mit einer neuen Kampagne, die direkt auf die Familien zielt.
08.11.2018, 05:5208.11.2018, 13:15
Niklaus Vontobel / az
Mehr «Schweiz»

Es war der Skisport, der dem Wintertourismus eine Wachstumsexplosion ermöglichte. Nach den Fünfzigerjahren schienen Ski und Winter ohne einander nicht mehr denkbar. Alles fuhr Ski in den Sechzigern, die Zahl der Seilbahnen vervielfachte sich, in den Neunzigern wurden in den Alpen acht von zehn Tourismusfranken im Winter verdient. Doch 2018 behaupten Professoren von der Universität St. Gallen Unerhörtes: Wintertourismus geht ohne Ski, es muss sogar ohne gehen.

Diese These stellt der St. Galler Professor Pietro Beritelli in einer Studie auf, die gestern von der Marketingorganisation «Schweiz Tourismus» veröffentlicht wurde. «Der Berg» – also die Schweizer Alpenlandschaft – sei eine «touristische Destination, die sich unabhängig vom Wintersport vermarkten lässt.»

A musher in action with his dog-sled on a green field without snow, in the Swiss Alps, during Christmas holydays, in Leysin, western Switzerland, December 24, 2015. The snow has melted as a result of  ...
Gerade tief gelegene Wintersportorte müssen wegen des Klimawandels zunehmend umsteigen.Bild: KEYSTONE

Wintersport und Wintertourismus seien bis jetzt Synonyme gewesen, nun brauche es ein Umdenken. «Auch wenn die Assoziation zwischen Winter und Skisport heute noch dominiert», sagt Beritelli – wohl weil er weiss, dass er trennt, was sich in den Köpfen über Jahrzehnte verknüpft hat.

Seine These begründet Beritelli mit einer gesellschaftlichen Entwöhnung vom Wintersport. Diese werde sich in den einzelnen Familien über künftige Generationen hinweg nur noch beschleunigen und in den nächsten Jahrzehnten erst richtig «schmerzhaft in den Wintersportgebieten durchschlagen». Beritelli hat sich für seine Studie auf 42 vertiefte Interviews gestützt und 636 ergänzende Onlinebefragungen. Dereinst wachse in der Schweiz eine Generation heran, bei der das Skifahren kaum noch als Breitensport gelte.

Lieber Sandstrand als Pulverschnee

Eine oder zwei Wochen Skiferien gehörte in den Achtziger und Neunzigern für die meisten Kinder und Jugendlichen zu ihrem Winter dazu. Dieser Generation war der Wintersport jedoch oft verleidet, als sie erwachsen wurde: Es muss Pulverschnee und Sonne sein, sonst bleibt man lieber daheim; die Ausrüstung ist zu schwer, zu teuer, zu umständlich; so viele Ferien dafür hergeben mag man nicht.

Mancher sonnt sich lieber gleich an thailändischen Stränden. Diese Entwöhnung vom Wintersport greift in der Folge auch auf die nächsten Generationen über. Und die Kinder von heute werden vielleicht nur mit winterlichen Städtereisen oder Strandurlaub gross.

Verknüpft mit der Entwöhnung von Familien über Generationen hinweg ist der Klimawandel. Die Schweiz sei wie der übrige Alpenraum überdurchschnittlich von der globalen Erderwärmung betroffen. So sind die durchschnittlichen Temperaturen seit 1850 in der Schweiz um 1.8 Grad gestiegen, weltweit hingegen «nur» um 0.85 Grad.

Dadurch würden schneearme Winter häufiger in tieferen Lagen. Weiter oben verkürze sich die Schneesaison. Im Vergleich zu 1970 fängt die Schneesaison bereits zwölf Tage später an, 25 Tage früher hört sie auf. Im Unterland werden die Nebeltage weniger, die Nebelflucht in die Berge wird seltener.

Grand Tour of Switzerland:

1 / 10
Grand Tour of Switzerland
Die Route 66 der Schweiz, die Grand Tour of Switzerland, beginnt im Kanton Schaffhausen beim Rheinfall.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schleichende Abkehr

Diesen Trends wird der Wintertourismus irgendwie begegnen müssen. Gegen die Entwöhnung vom Wintersport werden jedoch Schullager und Skisportlager wenig helfen, so die St. Galler Studie. Diese Erkenntnis dürfte den Bergbahnen nicht gefallen. Mit der Initiative «Gosnow» versuchen sie, Skilager wieder populärer zu machen.

Schweiz Tourismus probiert es mit einer neuen Kampagne, die direkt auf die Familien zielt. Rund 12'000 Wochenskipässe sollen gratis an Kinder verlost werden. «Kids4free» heisst die Aktion. Ungleich bedeutender dürfte langfristig sein, dass die St. Galler Studie gerade tief gelegenen Winterdestinationen zum Umsatteln rät: Wandern oder Biken in den Vordergrund stellen; Gesundheits- oder Bildungstouristen ansprechen. Die Bergbahnen sollen sich neu als «Zubringer zu Erlebnissen» verstehen. Es ist die schleichende Abkehr vom Wintersport.

Dass der Wintertourismus sich derart grundlegend von St. Galler Professoren hinterfragen lässt, hat mit unschönen Langfristtrends zu tun. In den Berggebieten liegt die Zahl der Übernachtungen noch immer zehn Prozent tiefer als in der Wintersaison 2008/2009. Das ist ein verlorenes Jahrzehnt für den Wintertourismus in der Schweiz.

Bergsteiger überrennen den Mont Blanc – Polizei handelt

Video: srf

Indessen boomt der Tourismus weltweit, und manche Destinationen kämpfen gar mit einen Überfluss an Gästen. Geht man noch weiter zurück in der Zeit, zeigt sich: der Schweizer Wintertourismus hat schon zwei verlorene Jahrzehnte hinter sich.

Selbst in den kriselnden Neunzigerjahren wurden mehr Logiernächte verzeichnet. Noch härter als die Hotels traf es die Bergbahnen: an sogenannten «Skierdays» – Ersteintritte in ein Skigebiet – hatte es zuletzt gar 23 Prozent weniger als im Winter 2008/2009.

Immerhin wurde zuletzt der Abwärtstrend der letzten Jahre gestoppt. Dem Schweizer Wintertourismus geht es nicht mehr ganz so schlecht wie ein oder zwei Jahre zuvor. Gemäss den Zahlen des Bundesamts für Statistik verbuchte die Hotellerie in den Berggebieten dank eines schneereichen Winters über 5 Prozent mehr Logiernächte als in der Vorsaison.

Und für den kommenden Winter sind die Aussichten nicht schlecht, wenn das Wetter einigermassen mitspielt. Ein Zuwachs von 1.6 Prozent wird für die kommende Saison vorhergesagt. Dabei hilft dem hiesigen Wintertourismus, dass die Konkurrenten in Österreich zuletzt ihre Preise kräftig erhöht haben. Die Schweiz ist preislich konkurrenzfähiger als auch schon. (aargauerzeitung.ch)

Langweilige Touristenbilder mal anders:

1 / 25
Langweilige Touristenbilder mal anders
Den Touristen mal zeigen, wie es sich anfühlt, so gehalten zu werden.

Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gimmi
08.11.2018 07:13registriert Juli 2015
Ich liebe skifahren und würde mit meinen kindern sehr gerne skifahren gehen, aber bei den preisen? Tageskarte für um die 70chf+, selten gute kinderkarten, ferienhäuser völlig überteuert und das essen auf der skipiste ruiniert dann noch ganz. Sehr sehr schade.
14912
Melden
Zum Kommentar
avatar
bebby
08.11.2018 07:08registriert Februar 2014
Als Städter mit mehr als 2 Stunden Weg zu den Bergen gehe ich auch lieber im Sommer in die Berge. Dann kann man wandern und, hoffentlich, das schöne Wetter geniessen. Im Winter hat es zu wenig Sonne. Abgesehen davon ist Skifahren ein teurer Luxus im Vergleich zu Badeferien am Meer.
6816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandromedar
08.11.2018 07:31registriert März 2014
Könnte mit weniger Leuten auf der Piste eigentlich gut leben:)
401
Melden
Zum Kommentar
12
Robotaxi oder Günstig-Tesla? Musk setzt alles auf eine Karte

Was baut Tesla als Nächstes: ein günstiges Elektroauto oder ein selbstfahrendes Robotaxi? Firmenchef Elon Musk setzt alles auf die Robotaxi-Karte. Es sei die logische Entscheidung, glaubt Musk. Die für Dienstag angekündigten Quartalszahlen könnten nun etwas mehr Klarheit bringen, wie es um das Projekt steht.

Zur Story