Schweiz
Wahlen 2019

Wahlen 2019: Weder Frauen noch Junge gingen vermehrt an die Urnen

Es war Frauenwahl – aber weder Frauen noch Junge gingen vermehrt an die Urnen

14.11.2019, 12:2915.11.2019, 12:24
Mehr «Schweiz»

Obwohl das Parlament bei den Wahlen vom Oktober deutlich jünger und weiblicher wurde: Die Wählerinnen und Wähler waren es nicht. Dies zeigen zumindest neue Zahlen aus der Stadt Zürich. Frauen und Junge gingen nicht häufiger an die Urne als bei früheren Wahlen. Die wichtigsten Erkenntnisse:

Die gleichen Wähler haben anders gewählt

Die Wähler waren im Oktober die selben wie in anderen Jahren: An die Urne gingen in der Stadt Zürich vor allem Männer und ältere Jahrgänge – und nicht wie erwartet mehr Frauen und Junge. Das geht aus einer Statistik hervor, welche die Stadt Zürich am Donnerstag publizierte. Die Verschiebungen im Parlament kommen also eher daher, dass die bestehende Wählerschaft anders wählte.

Anders war es bei den kantonalen Wahlen vom Frühling: Damals fanden Frauen und Junge im Kanton Zürich hingegen verstärkt den Weg an die Urne. Damals stieg die Wahlbeteiligung um fast 4 Prozentpunkte, die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat war zu Ende.

Junge gehen weiter weniger wählen

Junge Menschen haben seltener am Urnengang teilgenommen als ältere. Die Stimmbeteiligung der unter 25-Jährigen lag bei beiden Geschlechtern unter 36 Prozent. Mit zunehmendem Alter steigt die Beteiligung am Urnengang. So haben 69,1 Prozent der 78-jährigen Männer und 55,7 Prozent der 78-jährigen Frauen ihre Stimme abgegeben.

Keine Über-Mobilisierung

Für die nationalen Wahlen vom Oktober wurde eine regelrechte Rekordbeteiligung erwartet, nicht zuletzt wegen der Klimabewegung und dem Frauenstreik. Diese Erwartung hat sich jedoch nicht erfüllt. Die Wahlbeteiligung lag mit 49.5 Prozent nur 0.5 Prozentpunkte über der Beteiligung an den Wahlen von 2015.

Wer eingebürgert wird, geht eher wählen

Am 20. Oktober konnten rund 53'900 Personen zum ersten Mal in der Stadt Zürich an nationalen Wahlen teilnehmen. Sie sind seit den letzten Wahlen volljährig geworden, wurden eingebürgert oder sind neu in die Stadt gezogen. Ihre Beteiligung ist unterdurchschnittlich: Von den volljährig Gewordenen hat knapp ein Drittel am Urnengang teilgenommen (32,4 %), unter den neu Zugezogenen und den Eingebürgerten sind es gut 44 Prozent.

Interessant hier: Die Beteiligung der Eingebürgerten stieg von 20,5 Prozent (2007) auf 44,5 Prozent (2019). Ein möglicher Grund könnte die veränderte demographische Struktur der Eingebürgerten sein. 2007 verzeichneten Personen aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawien die weitaus höchste Zahl an Einbürgerungen (42%), 2018 waren es Personen aus Deutschland (31%).

Hintergrund
Die Analyse beruht auf den eingereichten Stimmrechtsausweisen, auf denen ein persönlicher Code aufgedruckt ist. Dieser wurde mit einem Auszug aus dem Personenregister verglichen. Die Stimmrechtsausweise wurden getrennt von den Wahl- und Abstimmungsdokumenten erfasst und die gewonnenen Daten anonymisiert.

So lässt sich bestimmen, wer am Urnengang teilgenommen hat, nicht aber, ob diese Personen an den Nationalrats- oder Ständeratswahlen teilgenommen haben. Auch wer gewählt wurde, ist nicht ersichtlich.

(sda/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wahlen 2019: Was die gewählten Frauen erreichen wollen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
INVKR
14.11.2019 15:19registriert Januar 2015
Extrem irreführende Schlagzeile. Die Daten betreffen ausschliesslich die Stadt Zürich.
648
Melden
Zum Kommentar
18
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story