Schweiz
Wahlen 2019

SRG-Wahlbarometer: Grüne auf Höhenflug, SVP deutlich im Minus

Grüne überflügeln CVP, SVP weiterhin im Minus – das SRG-Wahlbarometer in 4 Grafiken

Der Höhenflug von Grünen und GLP geht weiter. Die Grünen verdrängen gemäss SRG-Wahlbarometer die kriselnde CVP als viertstärkste Kraft. Die SVP liegt weiterhin deutlich unter dem Wähleranteil von 2015, stabilisiert sich allerdings.
05.09.2019, 16:5906.09.2019, 16:16
Mehr «Schweiz»

Wer gewinnt dazu?

Am kräftigsten zulegen kann weniger als zwei Monate vor den nationalen Wahlen 2019 die Grüne Partei. Gemäss dem jüngsten SRG-Wahlbarometer kommt sie auf einen Wähleranteil von 10.6 Prozent. Dies entspricht einem Plus von 3.4 Prozentpunkten. Damit legen die Grünen im Vergleich zum Wahlbarometer von Anfang Juni nochmals 0.2 Prozentpunkte zu. Sollte sich der Wert aus dem SRG-Wahlbarometer bei den Wahlen vom 20. Oktober bewahrheiten, wäre es das beste Wahlresultat, das die Grünen je in der Schweiz erzielt haben. Den bisherigen Bestwert erreichte die Partei bei den Wahlen 2007 mit 9.6 Prozent.

Auf Anfrage von watson sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz, dass die Umfrage den erfreulichen Trend aus den kantonalen Wahlen in Baselland, Luzern und Zürich im Frühjahr bestätige. Überall dort habe die Bevölkerung die grüne Klimapolitik gestärkt. «Aber wir wissen auch: Das ist nur eine Umfrage. Wir können uns jetzt nicht zurücklehnen deswegen. Die einzige Umfrage, die zählt, findet am 20. Oktober an den Wahlurnen statt», so Rytz.

Wahlbarometer 2019/September: Vergleich

Im Windschatten der Grünen gewinnen auch die Grünliberalen an Fahrt. Sie liegen derzeit bei 6.9 Prozent. und verbessern sich im Vergleich zum Juni um 0.5 Prozentpunkte. Auch die GLP würde damit ihr bestes Ergebnis der Geschichte erzielen. Dieses erreichten sie 2011 mit 5.4 Prozent. Sie steigern sich im Vergleich zum SRG-Wahlbarometer vom Juni um 0.5 Prozentpunkte.

Zusammen erreichen die beiden Parteien mit dem grün im Namen laut der Umfrage einen Wähleranteil von 17.5 Prozent. Das sind kombiniert mehr Wählende, als derzeit die FDP mit einem Wähleranteil von 16.7 Prozent erreicht.

Wer verliert?

In absoluten Zahlen am meisten Wähleranteil im Vergleich zu den letzten Wahlen von 2015 würde gemäss dem jüngsten SRG-Wahlbarometer die SVP verlieren. Mit einem Minus von aktuell 2.6 Punkten würde sie einen Wähleranteil von 26.8 Prozent erreichen.

Die SVP befindet sich gegenwärtig nicht in Bestform. Trotz erwarteter Verluste bleibt die Partei die mit Abstand stärkste Kraft und verliert gegenwärtig weniger als ein Zehntel ihrer Wählerschaft. Der Wähleranteil gemäss Umfrage ist vergleichbar mit ihren Ergebnissen von 2003 und 2011. Nur bei den Wahlen von 2007 und 2015 war sie noch besser.

Die Veränderungen gegenüber dem Wahlergebnis 2015

Wahlbarometer 2019/September: Veränderung
Veränderung im Wähleranteil zwischen den Wahlen 2015 und dem SRG-Wahlbarometer September 2019.

Wenig Freude am SRG-Wahlbarometer dürfte die CVP haben. Laut der Umfrage würde sie hinter den Grünen landen und wäre nur noch fünftstärkste Partei. Die CVP weist aktuell ein Minus von 1.4 Prozentpunkten aus. Mit einem Wähleranteil von 10.2 Prozent würde sie zwar die symbolisch wichtige Zehn-Prozent-Hürde schaffen und wäre dennoch hinter den Grünen platziert.

Allerdings beziehen sich die hier abgebildeten Wähleranteile natürlich nur auf den Nationalrat. Mit ihren starken regionalen Hochburgen bleibt die CVP in der zweiten Kammer, dem Ständerat, auch nach den Wahlen voraussichtlich eine Macht, während die Grünen dort weiterhin nur eine marginale Rolle spielen dürften.

Ebenfalls im Minus landet gemäss dem SRG-Wahlbaromter die einstige Bundesratspartei BDP. Sie verliert in absoluten Zahlen zwar «nur» 1.5 Prozentpunkte. Diese Zahl entspricht jedoch mehr als einem Drittel ihrer Wählerschaft. Der Negativtrend hat sich letzthin verstärkt, im Vergleich zum Wahlbarometer vom Juni verliert sie nochmals 0.3 Prozentpunkte. Womöglich hat das schlechte Abschneiden der Mittepartei in den kantonalen Wahlen im Frühjahr das Vertrauen in deren Zukunftsfähigkeit bei einem Teil der Wählenden in Frage gestellt.

Insgesamt zeigt das Wahlbarometer zwei Parteien (GP, GLP) mit einem positiven Trend, der sich weiter verstärkt. Bei zwei Parteien (CVP, BDP) wird der Negativtrend stärker. Dazu kommen zwei Parteien (SP, FDP), die seitwärts tendieren und zugleich als vergleichsweise volatil erscheinen. Die SVP schliesslich hat sich im Minus stabilisiert.

Wer bleibt stabil?

Wenig Veränderung gibt es gemäss dem Wahlbarometer bei den beiden Bundesratsparteien SP und FDP. Die Sozialdemokraten kommen in der Umfrage auf einen Wähleranteil von 18.7 Prozent und liegen damit fast exakt auf dem Wert von 2015 (18.8 Prozent). Im Vergleich zum Juni-Wahlbarometer verliert die SP 0.4 Prozentpunkte.

Wie bereits erwähnt kommt die FDP in der Umfrage auf einen Wähleranteil von 16.7 Prozent. Damit liegt sie leicht über ihrem Wahlergebnis von 2015 (16.4 Prozent) und verbessert sich im Vergleich zur letzten Umfrage vom Juni um 0.5 Prozentpunkte.

Wie verändert sich die Stärke der politischen Lager?

Auch im neusten SRG Wahlbarometer zeigt sich insgesamt eine Verlagerung der Kräfteverhältnisse nach links. Weil die Grünen deutlich gewinnen und sich die Sozialdemokraten dennoch auf 18.7 Prozent halten können, legt das rotgrüne Lager aktuell 3.3 Punkte zu. SVP und FDP, die beiden Parteien rechts der Mitte, verlieren demgegenüber 2.3 Punkte.

Eine solche Verschiebung der Kräfteverhältnisse um wenige Prozentpunkte wäre in Parlamentswahlen im europäischen Umland Ausdruck von Stabilität. In der Schweiz kommen sie einem deutlichen Linksrutsch gleich. «Wir wollen wir die rechte Mehrheit im Parlament mit ihrer einseitigen Lobby- und Interessenspolitik kippen», sagt Regula Rytz, Parteichefin der Grünen, gegenüber watson. Das Ziel sei es, den Grünen im Parlament mehr Gewicht zu geben: «Dort werden in den nächsten Jahren die Entscheidungen über eine soziale Umwelt- und Klimapolitik gefällt. Und dafür sind wir Grünen der Motor.»

Die Mitte sortiert sich neu. Neben der BDP und der CVP, die deutlich verlieren, liegt auch die EVP leicht im Minus. In der Summe verlieren diese drei Parteien 3.2 Prozentpunkte. In der Mitte können einzig die Grünliberalen positive Umfragewerte (+2.3) vorweisen.

Dies zeigt, dass die Erosion der politischen Mitte im Schweizer Parteienspektrum, die sich im Jahr der «neuen Mitte» 2011 kurzzeitig ins Gegenteil verkehrte, offenbar weitergeht. Dazu passt, dass sich die gegenwärtig einzige Mittepartei im Trend, die GLP, an sich gar nicht als Mittepartei versteht, sondern sich am progressiv-liberalen Pol positioniert.

Was heisst das für die Bundesratswahlen?

Die neugewaehlten Bundesraetinnen Karin Keller-Sutter, rechts, und Viola Amherd, 2. von rechts, posieren mit dem Gesamtbundesrat, von links, Bundespraesident Alain Berset, Ueli Maurer, Simonetta Somma ...
Sie wollen alle nochmals antreten: Der Gesamtbundesrat.Bild: KEYSTONE

Stand heute treten sämtliche sieben Bundesräte im Dezember zur Wiederwahl an. Eine Abwahl von amtierenden Bundesräten ist in der Schweizer Geschichte eine absolute Ausnahme. Selbst wenn sich bei den Parteistärken deutliche Veränderungen ergeben sollten und die Grünen die CVP tatsächlich überholen sollten, wäre eine parteipolitische Veränderung im Bundesrat eine grosse Überraschung.

Schliesslich wird der Bundesrat von der 246-köpfigen Vereinigten Bundesversammlung aus National- und Ständerat gewählt und widerspiegelt in etwa die Fraktionsstärke in der Bundesversammlung. Und dort dürfte die CVP selbst bei deutlichen Zugewinnen von Grünen dank ihrer Stärke im Ständerat viertstärkste Kraft bleiben: «Ein Bundesratssitz ist für die Grünen weit entfernt», sagt der Politologe Michael Hermann gegenüber SRF.

Sollte bei einer Mehrheit der Parlamentarier dennoch die Überzeugung herrschen, dass die Grünen einen Anspruch auf einen Sitz im Bundesrat haben, würde dieser am ehesten auf Kosten der FDP gehen, sagt Hermann gegenüber SRF. Denn für ihren Einzug in die Landesregierung wären die Grünen auf die Stimmen aus der Mitte angewiesen. Und dort würde die CVP nicht für die Abwahl ihrer einzigen Bundesrätin Viola Amherd zur Verfügung stehen.

Auf die Auswirkungen eines Überholens der CVP durch die Grünen angesprochen gibt deren Parteichefin gegenüber watson zurückhaltend: «Welche Schlüsse wir aus dem Wahlergebnis für die Zusammensetzung des Bundesrats ziehen können, wird sich am Wahlabend zeigen», so Regula Rytz. Klar sei hingegen: «Wenn es zu grösseren Verschiebungen kommt, so sind alle Parteien dazu aufgerufen, die Zusammensetzung des Bundesrat entsprechend den Verhältnissen im Parlament zu diskutieren.»

Wie wurde die Umfrage durchgeführt?

Die Befragung für den jüngsten SRG-Wahlbarometer fand zwischen dem 19. und 25. August 2019 statt und erfolgte online. Die Rekrutierung der Befragten nach dem Opt-in-Prinzip fand über die Webportale der SRG SSR, und via das Online-Panel der Forschungsstelle Sotomo statt. Für die Auswertung wurden die Antworten von 17'128 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet. Die Verzerrungen in der Stichprobe wird mittels statistischer Gewichtungsverfahren nach räumlichen, soziodemografischen und politischen Faktoren entgegen gewirkt. Die Repräsentativität der Opt-In-Befragung dieser Befragung ist laut Sotomo vergleichbar mit einer Zufallsstichprobe mit einem Strichprobenfehler von +/-1.2 Prozentpunkten.

(cbe/fox/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
1 / 8
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
Die Operation Libero will Kandidierenden aus verschiedenen Parteien zur Wahl in den Nationalrat verhelfen. Diese sollen der Polarisierung entgegenwirken und dem «Chancenland Schweiz» eine Mehrheit beschaffen. Einer der Kandidaten ist der Grünliberale Nicola Forster foraus-Gründer und Co-Präsident der Zürcher GLP.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille Fédérale - Der Röstigraben bei Abstimmungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
planetsmasher #VEG
05.09.2019 17:12registriert März 2016
Ich hoffe der trend wird sich insofern bewahrheiten, dass die grünen noch einige prozente mehr dazugewinnen und die svp noch massiver einbüsst. Schon erstaunlich, können svp wähler noch in den spiegel schauen?
511332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
05.09.2019 17:55registriert Februar 2014
Die SVP wird noch etwas mobilisieren und weniger verlieren. Die CVP wird langsam unsichtbar in der bequemen Mitte. Grün wird mit Rückenwind etwas überpowern. SP und FDP stabil. Es wird also noch mehr polarisiert politisiert.
17138
Melden
Zum Kommentar
avatar
Widmer
05.09.2019 18:37registriert August 2015
Der Wähleranteil einer Partei sagt noch nichts über die Sitze und die Sitzvereilung aus. Ein Rutsch nach links ergibt sich nur, wenn Rot und Grün effektiv auch Sitze gewinnen. Das Proporzsystem wartet manchmal mit Überraschungen aus. Die Listenverbindungen und die Listen, die keinen Sitz machen, sind entscheidend.
431
Melden
Zum Kommentar
99
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story