Schweiz
Wahlen 2019

Operation Libero soll Kandidaten gekauft haben – Fragebogen in der Kritik

Flavia Kleiner, Co-Praesidentin Operation Libero, links, Laura Zimmermann von der Operation Libero, rechts, und die NR-Kandidaten, Nicola Forster, GLP-ZH, zweite-links,.Sophie Buchs, CVP-GE, dritte-li ...
Die Co-Präsidentinnen der Operation Libero, Flavia Kleiner (ganz links) und Laura Zimmermann (ganz rechts) mit dem nationalen Team der «Wandelwahl»-Kampagne (Juni 2019).Bild: KEYSTONE

Streit um einen Fragebogen – hat die Operation Libero «Kandidaten gekauft»?

Die «Wochenzeitung» zitiert aus einem vertraulichen Papier der Operation Libero. Das Dokument soll angeblich aufzeigen, wie sich die Organisation im Gegenzug für eine 1,5 Millionen Franken schwere Wahlkampagne Kandidaten für ihre politischen Ziele einspannt. Die Liberos wehren sich gegen die Vorwürfe.
29.08.2019, 19:0930.08.2019, 13:21
Mehr «Schweiz»

Die Kampagne

Im Rahmen ihrer Kampagne «Wähle den Wandel» unterstützt die Operation Libero 41 Nationalratskandidatinnen und -Kandidaten in 11 Kantonen. In ihrem Wahl-Appell ruft die Operation Libero die Wählerinnen und Wähler dazu auf, ihre Stimme den «fortschrittlichen Köpfe aus verschiedenen Parteien» zu geben, welche die «Blockade» der vergangenen Legislatur zu überwinden helfen würden. Denn in den vergangen vier Jahren habe in Bern eine «Koalition der Verhinderer» regiert. Inhaltlich geht es bei der Kampagne um die Kernthemen der Operation Libero wie Europa, Bürgerrechte oder die «Ehe für alle». Aber auch Forderungen zu Themen wie der Altersvorsorge oder den Kampf gegen den Klimawandel gehören dazu. Zur Wahl empfohlen werden je sieben Kandidierende von der SP und den Grünen, sechs von der GLP, neun FDP-Politiker, acht von der CVP und vier von der BDP.

Der Vorwurf

In einem am Donnerstag erschienen Artikel berichtet die «Wochenzeitung» (Woz) über ein vertrauliches Papier. Die Zeitung schreibt von «einer Art Vertrag», in dem sich die Kandidierenden zu vorformulierten Positionen bekennen müssten, um im Gegenzug Werbung finanziert zu erhalten. Das Fazit der «Woz»: «Die Operation Libero versucht, KandidatInnen zu kaufen.»

Den unterstützen Politikern sei ein Kampagnenbudget von 1,5 Millionen Franken in Aussicht gestellt worden. Die Wochenzeitung wirft die Frage auf, ob das Vorgehen der Operation Libero verfassungswidrig sei. Schliesslich verpflichtet Artikel 161 der Bundesverfassung verpflichtet die Parlamentsmitglieder, «ohne Weisungen» zu stimmen. Gegenüber der «Woz» sagt der Basler Verfassungsrechtler Markus Schefer zwar, Artikel 161 werde nicht verletzt, allerdings widerspreche das Vorgehen der Grundidee des Instruktionsverbots.

Auf Twitter schossen sich infolge des «Woz»-Artikels insbesondere Vertreter der SVP auf die Operation Libero ein. Nationalrat und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel etwa stellte den Korruptionsvorwurf in den Raum, andere SVP-Vertreter schrieben von einem «Spendenskandal» oder «Verrat an der Schweiz». Die SVP selber gibt grundsätzlich keinerlei Auskünfte über ihr Budget und die Herkunft von Geldern bei Wahl- und Abstimmungskämpfen.

Die Verteidigung

Am Donnerstagnachmittag veröffentlicht die Operation Libero eine Stellungnahme auf Twitter und stellt das in der «Wochenzeitung» zitierte vertrauliche Papier auf ihrer Website online.

Bei dem Dokument handele es sich nicht um einen Vertrag «und am allerwenigsten um ein Instrument zur Gleichschaltung der vielfältigen, persönlichen Meinungen und Haltungen unserer Kandidatinnen und Kandidaten», sagt Laura Zimmermann, Co-Präsidentin der Operation Libero, zu watson. Mit dem Fragebogen habe man herausfinden wollen, welche Kandidatinnen und Kandidaten politische Werte hätten, welche den Inhalten der Operation Libero entsprechen.

Laura Zimmermann, Co-Praesidentin Operation Libero, lanciert den Abstimmungskampf gegen die No Billag Volksinitiative mit einer Fahne, am Dienstag, 5. Dezember 2017, in Bern. Die Volksabstimmung ueber ...
Laura Zimmermann, Co-Präsidentin der Operation Libero, wehrt sich gegen Vorwürfe.Bild: KEYSTONE

Zimermanns Einschätzung wird auch von Mark Balsiger weitgehend geteilt. Er ist Politikberater in Bern und hat schon bei mehreren Abstimmungskampagnen fürs gleiche Lager gekämpft wie die Operation Libero, etwa bei der Schlacht gegen die Selbstbestimmungsinitiative. Ein Mandat für die Operation Libero hatte er aber noch nie. «Was die Operation Libero macht, tun Verbände und Gewerkschaften schon seit Jahrzehnten», relativiert Balsiger.

Wahlen 2019
AbonnierenAbonnieren

«Natürlich begibt sich ein Kandidat immer in ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis, wenn er durch eine Organisation unterstützt wird», so Balsiger. Dies gelte auch, wenn diese Unterstützung nur indirekt über Wahlempfehlungen und Inserate erfolge und nicht direkt durch Wahlkampfspenden. Doch die politischen Inhalte der «Wandelwahl»-Kampagne der Operation Libero seien relativ allgemein gehalten und offenbar nicht bindend. Dafür habe keiner der ausgewählten Kandidierenden seine politischen Überzeugungen verraten müssen.

Das sagen die Kandidierenden

Die Aargauer SP-Nationalrätin Yvonne Feri wird von der Operation Libero zur Wahl empfohlen. Dass Verbände und Organisationen Fragebogen an Politiker verschickten, um herauszufinden, wer ihre politischen Positionen teile, sei ein normaler Vorgang, sagt sie auf Anfrage von watson Und auf die Ergebnisse dieser Fragebogen stützten Verbände ihre Wahlempfehlungen ab. Sie werde beispielsweise auch vom Aargauer Lehrerverband unterstützt.

Yvonne Feri, Nationalraetin AG, von der SP Schweiz orientiert an einer Medienkonferenz ueber die Reformorientierte Plattform der SP Schweiz zur Praesentation "Positionspapier Oeffentliche Sicherh ...
SP-Nationalrätin Yvonne Feri.Bild: KEYSTONE

Nur weil sie eine Mehrheit im Fragebogen erwähnten Positionen von Operation Libero teile, mache sie sich dadurch nicht käuflich: «Weder habe ich meine Positionen jener der Operation Libero angepasst, noch erhalte ich Spendengelder für meine Wiederwahl.» Sie habe bei einigen Fragen mit «Nein» oder «eher Nein» geantwortet, wo sich ihre Positionen von denen der Operation Libero unterscheide: «Ich unterstütze beispielsweise keine schrittweise Erhöhung des Rentenalters» sagt Feri.

Ähnlich tönt es bei der grünen Nationalrätin Aline Trede, Nationalrätin aus dem Kanton Bern. Sie habe den Fragebogen der Operation Libero gemäss ihren politischen Überzeugungen ausgefüllt, sagt Trede, Teil des «Wandelwahl»-Teams im Kanton Bern. Sie habe teilweise inhaltliche Differenzen zu den im Fragebogen festgehaltenen Positionen der Operation Libero. Dies habe sie offen mitgeteilt. Sie teile aber die grundlegenden politischen Inhalte der Kampagne.

Die Finanzierung

Den Vorwurf, die Operation Libero habe sich Kandidaten gekauft, weist Co-Präsidentin Laura Zimmermann entschieden zurück: «Es fliesst kein Geld an die Kandidierenden.» Die Kampagne basiere auf der Übereinstimmung zwischen der Operation Libero und den Kandidierenden «in wichtigen Punkten für die Zukunft der Schweiz», so Zimmermann.

Die grüne Nationalrätin Aline Trede stellt ebenfalls in Abrede, von der Operation Libero gekauft worden zu sein: «Ich reagiere äusserst sensibel auf potenziell heikle finanzielle Unterstützung und lehne Spenden ab, bei denen ich ein schlechtes Gefühl habe», sagt die Bernerin. Bei der «Wandelwahl»-Kampagne sei von Anfang an klar gewesen, dass kein Geld von Operation Libero an die Kandidaten fliesse, sondern der Verein lediglich im Rahmen seiner eigenen Kampagne Wahlempfehlungen ausspreche. Auch SP-Frau Yvonne Feri betont, dass sie keine Spendengelder für ihre Wiederwahl erhalte.

Aline Trede, GP-BE, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 24. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Nationalrätin Aline Trede von den Grünen. bild: KEYSTONE

Die von der «Woz» genannten 1,5 Millionen Franken für die «Wandelwahl»-Kampagne seien eine sehr ambitionierte Zielgrösse, so Laura Zimermann von der Operation Libero: «Aber wir mögen ambitionierte Ziele». Das Zielgrösse sei aktuell noch nicht erreicht. Gemäss der Website der Operation Libero sind derzeit lediglich 26'000 Franken für die Wandelwahl-Kampagne eingegangen. «Bei Wahlen sitzt das Geld bei potenziellen Spendern sehr viel weniger locker als bei Abstimmungskampagnen», so der Kommentar von Politikberater Mark Balsiger, der gar von einem «sehr ambitionierten» Ziel spricht.

Über die Herkunft der Spendengelder will die Operation Libero Mitte September mit einem Zwischenstand informieren. Dabei werden Grossspender über 10'000 Franken namentlich genannt, geringere Beiträge summarisch aufgelistet. Die Finanzierung der Kampagne setze sich aus Crowdfunding und Spenden von Privatpersonen zusammen, so Zimmermann.

Die Erfolgsaussichten

Das Ziel der Kampagne ist es gemäss Laura Zimermann, im Parlament «mehr progressive Politikerinnen und Politiker zu haben, die zu überparteilichen Zusammenarbeit bereit sind». Von den 41 unterstützten Kandidierenden sitzen sieben bereits im Parlament: Nebst Aline Trede und Yvonne Feri sind dies SP-Nationalrat Eric Nussbaumer (BL), die Grüne Sibel Arslan (BS) CVP-Nationalrat Philipp Kutter (ZH) und die GLP-Nationalräte Beat Flach (AG) und Kathrin Bertschy (BE).

Der Politologe Mark Balsiger.
«Leerformel»: Politikberater Mark Balsiger über die «Wandelwahl»-Kampagne der Operation Libero.Bild: zvg

Politikberater Mark Balsiger bezweifelt, ob es die Operation Libero schafft, dank ihrer Kampagne ihr wohlgesinnte Kandidierende in den Nationalrat zu bringen. Neben den sieben Bisherigen hätten maximal vier «Wandelwahl»-Kandidatinnen und Kandidaten realistische Wahlchancen. Im Zentrum seien nicht alleine die Wahlaussichten gestanden, sondern vor allem die Inhalte, entgegnet Laura Zimmermann «Es ist uns darum gegangen, auf die vielen progressive Kandidierenden aufmerksam zu machen, gerade auch auf Junge und auf Frauen.»

Ein Argument, das Mark Balsiger nicht gelten lässt. «In aller Klarheit: Die ‹Wandelwahl› ist eine Leerformel», meint er. Aus diesem Grund sei er überrascht gewesen über das grosse mediale Echo, welches die Operation Libero mit ihren «Wandelwahl»-Kandidatenteams erzielt habe.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
1 / 8
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
Die Operation Libero will Kandidierenden aus verschiedenen Parteien zur Wahl in den Nationalrat verhelfen. Diese sollen der Polarisierung entgegenwirken und dem «Chancenland Schweiz» eine Mehrheit beschaffen. Einer der Kandidaten ist der Grünliberale Nicola Forster foraus-Gründer und Co-Präsident der Zürcher GLP.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laura Zimmermann von Operation Libero
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GoldjungeKrater
29.08.2019 19:24registriert Juni 2019
Das sind die von Economie-Suisse bezahlten Frauen oder? Schräge Organisation..
417234
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das dritte Auge
29.08.2019 19:32registriert August 2018
Dank an die Redaktion für die Recherche. Hatte schon immer Zweifel an diesem Kuhhandel.
302171
Melden
Zum Kommentar
avatar
S.Potter
29.08.2019 19:29registriert Februar 2019
Jetzt ist auch klar welche Politiker meine Stimme nicht bekommen.
304179
Melden
Zum Kommentar
54
Passagier-Boom auf Problem-Strecke: Jetzt planen die SBB mehr Züge nach München
Trotz instabilem Betrieb steigt die Zahl der Passagiere auf den Zügen nach München stark an. Jetzt wollen die SBB weiter ausbauen – möglicherweise auch, um Flixtrain zuvorzukommen. Auf den Zügen nach Österreich könnte es zu einer grossen Neuerung kommen.

Der Sonntag war einer dieser Tage: Von sieben Zügen von München nach Zürich kamen drei pünktlich an ihr Ziel, zwei mit einer Verspätung und zwei gar nicht. Von einem stabilen, pünktlichen Betrieb sind die Eurocitys weit entfernt, auch wenn sich die Situation zuletzt gebessert hat.

Zur Story