Schweiz
Umwelt

Umwelt: 14'000 Tonnen Plastik landen pro Jahr in der Schweizer Natur

Dieses Plastikproblem ist gut sichtbar: Abfall auf einer Wiese in Genf.
Dieses Plastikproblem ist gut sichtbar: Abfall auf einer Wiese in Genf.bild: keystone

14'000 Tonnen Plastik landen pro Jahr in der Schweizer Natur – Verkehr ist grösster Sünder

Kleinste Plastikteilchen finden sich selbst im Zürichsee in 30 Metern Tiefe. Nun zeigt eine neue Studie: Plastik gelangt vor allem durch den Verkehr in die Umwelt – durch den Abrieb der Pneus. Erst an zweiter Stelle folgt das Littering.
14.05.2020, 06:5028.05.2020, 13:25
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Plastiksäckli, Verpackungen, Trinkröhrli: Sie stehen häufig im Fokus, wenn es um Umweltschäden durch Kunststoffe geht. Doch der grösste Sünder ist ein anderer – der Verkehr. Das zeigt der neue Bericht «Plastik in der Schweizer Umwelt», den das Bundesamt für Umwelt am Donnerstag veröffentlichte. Fünf Befunde daraus:

Die grössten Verschmutzungsquellen

Gegen 8000 Tonnen Kunststoffe gelangen gemäss Schätzungen jedes Jahr als Reifenabrieb in die Umwelt. Das Profil an den Auto-, Lastwagen oder Töffpneus wird langsam kleiner – und ein grosser Teil des Abriebs landet in Gewässern und Böden. Immerhin: Etwa ein Viertel wird durch Massnahmen wie die Reinigung des Strassenabwassers abgefangen. Sonst wäre die Belastung mit über 10'000 Tonnen Abrieb noch höher.

Die Neuimmatrikulationen von Personenwagen sind im April in der Schweiz um zwei Drittel zurückgegangen. (Archivbild)
Die Blechlawine sorgt nicht nur mit Abgasen für Probleme.Bild: KEYSTONE

Erst an zweiter Stelle kommt das viel diskutierte Littering – mit schätzungsweise 2700 Tonnen Plastik, das in die Umwelt gelangt. Weggeworfen werden laut Bundesamt für Umwelt vor allem Zigarettenstummel und Verpackungsreste, wie eine Untersuchung von See- und Flussufern zeigte.

Teils überraschend sind die weiteren Verschmutzungsquellen. Laut dem Bericht gelangen unter anderem auch vom Abrieb von Schuhsohlen, von Kunstrasenplätzen und von Baustellen grössere Mengen Plastik in die Umwelt.

Wo Plastikteilchen überall zu finden sind

Insgesamt landet laut dem Bericht rund 14'000 Tonnen in den Böden und Gewässern. Zum Vergleich: In der Schweiz kommen jährlich rund 1 Million Tonnen Kunststoffe zum Einsatz, 780'000 Tonnen werden entsorgt. Heruntergerechnet heisst dies konkret: Von einem Kilogramm Plastik, das wir brauchen, landen im Schnitt 14 Gramm in der Umwelt.

Bis Kunststoffe abgebaut sind, dauert es lange. In der Schweiz wurden kleinste Partikel – sogenannter Mikroplastik – in der Luft, in Seen und Flüssen und in Böden nachgewiesen. Im Zürichsee wurde selbst in 30 Metern Tiefe noch Mikroplastik entdeckt.

Plastiksack plastic sea mikroplastik micro meer
Mikroplastik findet sich nicht nur in den Weltmeeren, sondern auch in den Schweizer Seen.Bild: noaa
Plastik oder Kunststoffe - was ist das genau?
Kunststoffe - umgangssprachlich auch Plastik genannt - bestehen aus sogenannten Polymeren. Meist werden die Rohstoffe dafür aus Erdöl gewonnen. Auch Gummi und Kunstkautschuk in Autoreifen sind Kunststoffe.

Das grosse Fragezeichen

Welche Folgen dies hat für Menschen und Tiere: Diese wichtige Frage beantwortet der Bericht nicht. Bekannt ist, dass grosse Plastikteile für Tiere gefährlich sein können – Bilder von Fischen und Vögeln, die sich in Plastik verheddern und verenden, gingen längst um die Welt.

Unklar sind laut dem Bericht aber die Auswirkungen von Mikroplastik auf Menschen und Tiere. Diese könnten noch nicht abgeschätzt werden, heisst es im Bericht. In verschiedenen Nahrungsmitteln – Muscheln und Fischen zum Beispiel, aber auch Salz und Bier – seien Partikel nachgewiesen worden. Ob dies Auswirkungen hat, sei unbekannt.

Die Qualität des Pet-Recyclings ist durch Fehlwürfe bei der Sammlung gefährdet. Der Bund will nun die Bevölkerung für das Problem sensibilisieren. (Themenbild)
Alles plastik oder was?Bild: KEYSTONE

Und nun?

Trotz dieser Unsicherheiten: Die Belastungen müssten reduziert werden, schreiben die Studienautoren. Weil die Kunststoffe sich nur sehr langsam abbauen, reichern sie sich in der Umwelt an. Dadurch werde das «Risiko für Menschen und Tiere mit der Zeit zunehmen», mahnen sie.

Das Problem hat auch das Parlament erkannt. Es hat den Bund im September beauftragt, mit den betroffenen Branchen Massnahmen zu prüfen und zu ergreifen. Das will das Bundesamt für Umwelt nun tun. Weitere Vorstösse sind hängig. Unter anderem verlangt die Präsidentin von Pro Natura, SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel, einen Bericht zum Thema Reifenabrieb.

Mögliche Massnahmen dagegen zählt das Bundesamt für Umwelt in einem Faktenblatt auf. Einige davon würden die Autofahrer direkt treffen - tiefere Fahrgeschwindigkeiten etwa. Auch abriebarme Reifen sowie die Reinigung des verschmutzten Strassenabwassers könnten die Umweltbelastung minimieren. Laut Behörde sieht die Gewässerschutzpolitik vor, dass Abwasser bei vielbefahrenen Strassen behandelt werden muss. Allerdings fehle innerorts oft der Platz für solche Anlagen.

Leider auch in der Schweiz ein gewohntes Bild.
Leider auch in der Schweiz ein gewohntes Bild.bild: Shutterstock

Öko-Geschirr ist doch nicht öko

Keine Lösung im Kampf gegen Littering und gegen zu viel Plastikabfälle sind übrigens Kunststoffe, die als biologisch abbaubar gelten – etwa Öko-Teller oder Kompostierungssäcke. Denn diese halten ihr Versprechen laut dem Bericht nicht: In der freien Natur würden die Bedingungen, die für einen raschen und vollständigen Abbau notwendig wären, oft nicht erreicht. Sprich: Auch der kompostierbare Sack gehört in den Kehricht – sonst landet unter Umständen mit dem Kompost auch Plastik im Garten.

Öko-Geschirr hält leider nicht, was es verspricht.
Öko-Geschirr hält leider nicht, was es verspricht.bild: shutterstock
Über die Studie
Der Bericht «Plastik in der Schweizer Umwelt» fasst bereits erstellte Studien zusammen und bietet so einen Überblick zum Wissensstand zu Umweltwirkungen. Er wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt von der Beratungsfirma Ernst Basler + Partner erstellt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz benötigt täglich 67 Tonnen Papier für Pappbecher
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
leu84
14.05.2020 07:55registriert Januar 2014
Hier wo ich wohne kann man zwischen der Autobahn und Tankstellenshop kann oft ein ganzes Mittagessen zusammenstellen. Schlimm ist, dass der Abfall im Feld landet. Oft landet es zerstückelt im Heu, wo Alu-Dosen-Schnippsel die Verdauungsorgane verletzt, wenn die Kuh frisst. Es sind nicht immer junge Menschen. Hier sind es oft auch Transporteure, die kurz bevor sie daheim sind, noch kurz die Überresten loswerden wollen.
821
Melden
Zum Kommentar
avatar
fools garden
14.05.2020 07:17registriert April 2019
...und ich befürchte das die Produktion von Plastik mit Covid eher wieder zunimmt.
525
Melden
Zum Kommentar
avatar
anonymer analphabet
14.05.2020 09:04registriert April 2016
Baut wieder weniger Kunstrasenplätze, bitte! Ein kleiner Kunstrasen zum trainieren reicht doch. Aber all die schönen Naturrasenfelder, welche durch Kunstrasen ersetzt werden, lassen mein Herz bluten...
212
Melden
Zum Kommentar
35
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story