Schweiz
Tessin

Ceneri-Basis-Tunnel: Eröffnung vollendet die Neat

ARCHIVBILD ZUR VORSCHAU AUF DIE EROEFFNUNG DES CENERI-BASISTUNNELS, AM DONNERSTAG, 27. AUGUST 2020 - The east tunnel of the Ceneri Base Tunnel under construction, pictured between Camorino and Vezia,  ...
Im Dezember 2020 wird der Ceneri-Basis-Tunnel auch für die Pendlerinnen und Pendler eröffnet.Bild: keystone

Ceneri-Basis-Tunnel: Eröffnung vollendet ein epochales Projekt

Diese Woche wird am Monte Ceneri TI der Basistunnel eröffnet. Damit kann sich die volle Wirkung der Neat entfalten, auch im Güterverkehr. Für Reisende rücken Norden und Süden näher zusammen.
01.09.2020, 11:47
Mehr «Schweiz»

Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels verkürzt sich die Reise von Zürich nach Lugano um rund eine Viertelstunde auf noch knapp zwei Stunden. Die Fahrt von Zürich nach Mailand dauert noch 3:17 Stunden gegenüber bisher 3:40 Stunden.

Zudem erhält der Kanton Tessin im Dreieck Bellinzona-Locarno-Lugano eine neue S-Bahn. Die Fahrzeit zwischen Lugano und Locarno wird durch die neue Direktverbindung 30 Minuten kürzer.

Am 13. Dezember 2020 soll der Ceneri-Basistunnel mit dem ersten Zug von 06.00 Uhr ab Lugano Richtung Norden in Betrieb genommen werden. Der Tunnel ist 15.4 Kilometer lang und verbindet Camorino bei Bellinzona mit Vezia bei Lugano. Bis zur Inbetriebnahme werden noch Probefahrten mit kommerziellen Güter- und Personenzügen durchgeführt.

Flachbahn durch die Alpen

Die Neat wurde mit dem Ziel gebaut, den Gütertransport auf die Schiene zu verlagern. Das Schweizer Stimmvolk hatte dies Anfang der 1990er Jahre – auch zum Schutz der Alpen – so gefordert. Als offizieller Neat-Baubeginn gilt die erste Sprengung am Lötschberg vom 5. Juli 1999.

Mit der Fertigstellung des Tunnels durch den Monte Ceneri nach zwölf Jahren Bauzeit sind nun alle Basistunnels bereit. Der 34 Kilometer lange Tunnel durch den Lötschberg wurde 2007, jener durch den Gotthard (57 Kilometer) im Jahr 2016 in Betrieb genommen.

Bilder vom Gotthard-Tunnel

1 / 12
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Der Gotthard Basistunnel ist mit rund 57 Kilometer der längste Tunnel der Welt. Hier Westroehre des Gotthard Basistunnels fotografiert vom Zugangstollen Amsteg Richtung Sueden. (Bild: KEYSTONE)
quelle: gaetan bally / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Damit hat die Schweiz eine Flachbahn durch die Alpen: Dank den drei Basistunnels ist die Steigung für die Züge geringer. Diese brauchen am Gotthard und am Ceneri keine zusätzlichen Lokomotiven mehr. Zudem sind längere Züge möglich. Das spart Geld und Zeit.

Video: srf/SDA SRF

Lösung im Zentrum Europas

Die Schweiz liegt im Zentrum des europäischen Güterverkehrs. Ein Ziel der Neat war es daher auch, diese Rolle zu stärken und einen Beitrag für einen europäischen Schienenkorridor zur Bewältigung des Verkehrswachstums auf europäischer Ebene zu leisten.

Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird nun auch der internationale Vier-Meter-Korridor vollendet. So können Container, Sattelauflieger und andere Güter mit einer Höhe von vier Metern zwischen Rotterdam im Norden durchgehend per Bahn bis in die grossen Terminals in Genua transportiert werden. Die Kosten für einen durchschnittlichen Gütertransport zwischen Nord- und Südeuropa werden gemäss Behördenangaben um rund acht Prozent sinken.

Erfolg dank Finanzfonds

Gekostet hat die Neat rund 23 Milliarden Franken. Das Bauwerk wurde mit einem zweckgebundenen Fonds finanziert, der unter anderem durch die Schwerverkehrsabgaben gespeist wurde. Dank diesem Fonds und einer rollenden Planung - also einem schrittweisen Vorgehen - konnte das Gross-Projekt realisiert werden, auch wenn geologische Gegebenheiten immer wieder neue Herausforderungen stellten.

Plakat-Kampagne zu den eidgenoessischen Abstimmungsthemen vom Sepetmber 1992, darunter auch ein Plakat der Befuerworter der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT, gegen die das Referendum ergriffen w ...
Das Schweizer Stimmvolk stimmte in den 1990er Jahren über die Neat ab.Bild: KEYSTONE

Damit die Neat die volle Wirkung entfalten kann und die zusätzlichen Kapazitäten genutzt werden können, müssen aber auch die Zufahrtsstrecken in den Nachbarländern passen. Die Schweiz hat sich daher an der Finanzierung dieser Projekte beteiligt, damit sie schneller realisiert werden konnten.

Nadelöhr in Deutschland hemmt noch

Während in Italien diese Arbeiten weitgehend fertig sind, besteht in Deutschland noch Handlungsbedarf. So müssen Teile der Strecke zwischen Karlsruhe und Basel noch von zwei auf vier Spuren ausgebaut werden. Mit einem durchgehend vierspurigen Betrieb wird um das Jahr 2040 gerechnet. Grund für die lange Dauer sind unter anderem zahlreiche Einsprachen von Anwohnern.

Auch in der Schweiz wird noch weitergebaut. Im Lötschberg-Tunnel sollen die Kapazitäten im Ausbauschritt 2035 weiter vergrössert werden. Studien sollen zudem aufzeigen, wie die Neat im Süden Richtung Chiasso weitergeführt werden kann. Zudem soll mit Frankreich ein Staatsvertrag abgeschlossen werden, um die Strecken auch auf der anderen Seite des Rheins für grosse Transporte auszubauen.

Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels ist aber die Neat, das grösste Schweizer Verkehrsprojekt der letzten Jahrzehnte, nach rund 20 Jahren vollendet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen.
... Mehr lesen
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sehen die neuen SBB-Züge von Innen aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
01.09.2020 12:15registriert Oktober 2019
Bitte verbreitet nicht das Märchen, dass der Ausbau in Deutschland sich wegen Einsprachen von Einwohnern verzögert. Da ist die grosse Koalition am Werk die diensteifrig im Sinne ihrer Geldgeber dafür sorgt, dass Deutschland gefälligst ein Land der Autofahrer bleibt, deswegen auch der allgemein desolate Zustand des ÖPNV. Wenn VW, Mercedes und BMW rufen "Spring!" fragen sowohl SPD als auch CDU bloss "Wie hoch?"
448
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
01.09.2020 12:32registriert Mai 2016
Bezüglich der Rheintalbahn muss man nur an die Strecke Zug-Arth-Goldau denken:

Da gab es ja auch Verzögerungen wegen Einsprachen. Und das bei einer Strecke von ca 10 km. In Deutschland geht es aber um 200 km.

Über 50 km durch einen Berg ist zwar technisch sehr schwierig. Aber juristisch wohl einfacher, da es im Berg keine Anwohner gibt.
247
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
01.09.2020 15:16registriert Mai 2019
Von Zürich nach Mailand in 3 Stunden und 17 Minuten. Wow! 👍 Milano, ich komme! 🙄🌞👞👕👔👖🛍🍡🍕🍝🧀🤗
2625
Melden
Zum Kommentar
13
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story