Schweiz
Technik

Rakete mit Schweizer Weltraumteleskop Cheops ist gestartet

epa08076491 A handout photo made available by the European Space Agency (ESA) shows the upper composite of the Soyuz that will lift ESA's Cheops mission into space, being hoisted on top of the 3- ...
Bild: EPA

Rakete mit Schweizer Weltraumteleskop Cheops ist gestartet

18.12.2019, 10:0018.12.2019, 12:35
Mehr «Schweiz»

Beim zweiten Anlauf hat es geklappt: Am Mittwochmorgen ist das Schweizer Weltraumteleskop «Cheops» zu seiner Mission aufgebrochen. Eine Sojus-Fregat-Rakete mit dem Teleskop an Bord hob um 5.54 Uhr Ortszeit in Kourou, Französisch-Guayana ab.

Unter tosendem Lärm und mit gleissend hellem Schweif in der Dunkelheit machte sich die Sojus-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou auf den Weg in den Orbit. Als erstes wird sie die Hauptlast, einen Erdbeobachtungssatelliten namens Cosmo-Skymed in der Erdumlaufbahn abladen. Nach zwei Stunden und 23 Minuten ist Cheops an der Reihe. Erst wenn die Abkopplung bestätigt wurde, können die Beteiligten der Cheops-Mission aufatmen.

Der Start war zunächst auf Dienstagmorgen angesetzt, musste aber aufgrund einer fehlerhaften Komponente in der Raketen-Oberstufe verschoben werden. Das defekte Teil, das nicht näher definiert wurde, sei ausgetauscht worden, hiess es von Arianespace, dem Unternehmen, das den Start verantwortet. Es gab grünes Licht, die Startprozedur erneut zu beginnen, die Rakete erneut zu betanken und alle Checks durchzuführen.

Cheops (für Characterising Exoplanets Satellite) ist die erste ESA-Mission unter Schweizer Leitung und das erste Schweizer Weltraumteleskop. Entwickelt und gebaut wurde es unter der Leitung von Willy Benz von der Universität Bern. Die ursprüngliche Idee für die Mission stammt von Didier Queloz, der 1995 zusammen mit Michel Mayor den ersten Exoplaneten entdeckte. Die beiden Astronomen der Uni Genf erhielten für ihre Entdeckung vor wenigen Tagen den Nobelpreis in Physik 2019.

Cheops soll bereits bekannte Exoplaneten genauer studieren und läutet damit eine neue Epoche in der Exoplanetenforschung ein. Bisherige Missionen sind darauf ausgelegt, neue Exoplaneten aufzuspüren.

Das Schweizer Weltraumteleskop soll die genaue Grösse und Beschaffenheit von Planeten bei Sternen in unserer kosmischen Nachbarschaft bestimmen, also ob es sich um Gas- oder Gesteinsplaneten handelt, oder auch solche, die von tiefen Ozeanen bedeckt sind. Damit liefert Cheops auch vielversprechende Kandidaten für noch genauere Untersuchungen durch zukünftige Missionen. Dahinter steht die Frage, unter welchen Bedingungen sich Sonnensysteme wie unseres bilden können - mit lebensfreundlichen Planeten.

Im Laufe von 3,5 Jahren oder länger wollen die Forschenden Cheops auf mehrere hundert helle Sterne mit Planeten richten. Bevor es losgeht muss das Weltraumteleskop allerdings erst eine Reihe von Tests durchlaufen, ob alle Systeme funktionieren und den Erwartungen entsprechen. Das soll etwa drei Monate dauern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der kleinste Planet unseres Sonnensystems
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DrFreeze
18.12.2019 10:51registriert November 2018
Tolle Sache! Bin schon auf neue Erkenntnisse gespannt. 🧐
200
Melden
Zum Kommentar
7
Bundesrat gibt Hilfszahlungen in den Nahen Osten frei – vertagt aber Entscheid zu UNRWA
Der Bund will 56 Millionen Franken für humanitäre Hilfe im Nahen Osten freigeben. Ob auch das in die Kritik geratene UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Geld erhält, will er erst später entscheiden.

Rund 20 Millionen Franken soll das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge 2024 von der Schweiz erhalten – wie jedes Jahr. So war es geplant. Doch wegen schwerer Vorwürfe gegen die UNRWA wurde das Geld bisher nicht überwiesen.

Zur Story