Schweiz
Tatort

Tschüss «Tatort»: Heute ermitteln Flücki und Liz zum letzten Mal

ARD TATORT: IHR WERDET GERICHTET, Schweiz 2015, Regie Florian Froschmayer, am Sonntag (06.09.15) um 20:15 Uhr und am Montag (07.09.15) um 00:35 Uhr im ErstenDie Luzerner Ermittler Liz Ritschard (Delia ...
Treten genauso einvernehmlich ab, wie sie angetreten sind: die Luzerner «Tatort»-Darsteller Stefan Gubser und Delia Mayer.

Tschüss «Tatort»: Heute ermitteln Flücki und Liz zum letzten Mal

Flücki und Liz quittieren den Dienst: Warum man dem Luzerner «Tatort» nach 17 Folgen keine Träne nachweinen wird.
27.10.2019, 19:04
julia stephan / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Am Ende stehen sie an der Reling von Flückigers Segelboot. Liz zu Flücki, mit Wehmut in der Stimme: «Blöd, dass du keine Frau bist.» Flücki grinst in sich hinein. Seine letzten Worte: «Nobody is perfect.» So schliesst die am Sonntag ausgestrahlte letzte Luzerner «Tatort»-Folge.

Ein selbstironisches Fazit auf neun lange Dienstjahre ist das. Denn perfekt war er nie, der Luzerner «Tatort». Da waren sich die Kritiker (zu) schnell einig. «Echter Käse», befand die «Bild»-Zeitung schon zum Dienstantritt Flückigers 2011. Auf der ewigen Rangliste des Fanportals tatort-fundus.de wurden bis auf drei Luzerner Fälle alle auf die hintersten Ränge verwiesen. Fälle für die Mülltonne aus Sicht von hartgesottenen «Tatort»-Fans. «Stinklangweilig», «dilettantisch», «zu routiniert». Über gutes Schweizer Mittelmass kamen die Folgen selten hinaus.

Nach 17 Folgen ist also Schluss. Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) segeln aus dem Luzerner Seebecken ins Offene, und niemand spielt traurige Seemannslieder. Nach Luzern hatte Flücki vor neun Jahren sein Segelschiff vom Bodensee verlegt und war vom Liebhaber von Ex-Bodensee-Kommissarin Klara Blum zum Kommissar mit Sendeplatz avanciert. Darsteller Stefan Gubser war an diesem Manöver aktiv beteiligt gewesen. Es ist sein Verdienst, dass er als Filmproduzent dem Schweizer «Tatort» nach fast einem Jahrzehnt Sendepause – der Berner «Tatort» wurde 2002 eingestellt – zu einem Revival verhalf.

Viel getan, aber Vieles zu zögerlich

Was hat man nicht alles versucht, um den Luzerner «Tatort» besser zu machen? Man tat viel, aber Vieles zu zögerlich. Nach der ersten Folge, die dem SRF so peinlich war, dass man nachträglich eine Kuhglocken-Szene herausoperierte, ersetzte man Sofia Milos, Ex-Star der US-Serie «CSI: Miami», durch die bodenständigere Delia Mayer. Die Ästhetik einer US-Serie gab man auf. Blasse Nebenfiguren sparte man ein und befreite Regierungsrat Mattmann (Jean-Pierre Cornu) von seinem politischen Amt, um ihn als direkten Vorgesetzten näher an die Kommissare heranzurücken.

Weil die Schokoladenschweiz beim Schweizer Publikum nicht ankam, ersetzte man das schöne Wetter bald gegen die verregnete Echtwetterlage Luzerns und trieb nach zehn Folgen die heiligen Kühe der Tourismus-Schweiz von der Alp. Fuhren Regisseure wie Markus Imboden, Tobias Ineichen oder Sabine Boss noch mit helvetischem Geschütz wie einer Armbrust auf und liessen die Kommissare sich gegen Mistgabeln schwingende Bergler behaupten, wurde der Ton in den letzten Jahren rauer. Das zahlte sich aus: Mit dem Sniper-«Tatort» «Ihr werdet gerichtet» aus dem Jahr 2015 (Regie: Florian Froschmayer), der aus der Perspektive eines Serienmörders gedreht wurde, erreichte ein Luzerner «Tatort» unter Fans erstmals Kultstatus. Die Folge rangiert bis heute auf der 1120 Folgen langen «tatort-fundus»-Rangliste auf Platz 52.

Der Mut zum Experiment kam zu spät

Leider kamen die Experimente – etwa die in einem Take gedrehte KKL-Folge «Die Musik stirbt zuletzt» (2018) – zu spät, um sich nochmals in die Herzen der Zuschauer zu spielen.

Die Deutschen störten sich früh an den holprigen und langatmigen Synchronisierungen der Mundartfolgen und an der Beziehungslosigkeit zwischen Flückiger und Ritschard, denen das SRF etwas gar viel Schweizer Diskretion eingeimpft hatte. Dies zu einer Zeit, als in deutschen «Tatorten» zur Hälfte der Sendezeit das Privatleben der Figuren dramatisch ausgewälzt wurde. Auch wenn man die Figuren gegen Ende mit mehr Privatleben ausstaffiert hatte – Flückiger durfte sich nochmals verlieben, Mayer sich als Lesbe outen: Mit der Emotion taten sich die Schweizer schwer. Wut blieb in Luzern leise. Gubser und Mayer mussten ihr schauspielerisches Talent hinter einer öden Beamtenmiene verbergen. Dass Gubser damit haderte, dass seine Figur in den starren Vorgaben beinahe erstickte, liess er öfters durchblicken.

Lichte und trübe Momente der Luzerner «Tatort»-Ära
Höhepunkte
Antoine Monot jr. als sanftmütiger Lebenspartner und eiskalter Serienmörder in der Folge «Ihr werdet gerichtet» (2015). Sie machte die Zuschauer zu Täter-Komplizen.

Dani Levys Filmexperimente wie der Fasnachts-«Tatort» «Schmutziger Donnerstag» (2013) und seine in einem Take gedrehte KKL-Folge «Die Musik stirbt zuletzt» (2018) waren zwar umstritten, unumstritten hingegen war ihre Originalität.

Jean Pierre Cornu als Regierungsrat und späterer Vorgesetzter Eugen Mattmann war zwar eine Nervensäge. Als einzige Fast-Karikatur tat sie dem sonst ernsten Personal gut.

Tiefpunkte
Flückis amouröses Abenteuer mit Sofia Milos, Ex-Star der US-Serie «CSI: Miami» in der ersten Folge. Die aus dem Liebesnest (einem Hotelzimmer) fliegenden Tauben waren für Krimizuschauer eine Zumutung. Zielgruppe verfehlt.

Der im FCL-Fanshirt durchs Luzerner KKL schlurfende Reto Flückiger in Dani Levys KKL-Folge «Die Musik stirbt zuletzt»: Schlechter hat Gubser selten gespielt.

Dialoge, die deutsche Drehbücher wie literarische Perlen erscheinen liessen: Figur 1: «Und jetzt?» – Figur 2: «Sind wir am Arsch!»

Die letzte Folge wird die beste sein

Seinen Job ist Flückiger nach Folge 17 los. Kollegin Ritschard wird in einer unbestimmten Zukunft, die nicht mehr von Fernsehkameras begleitet wird, seinen Chefposten übernehmen. Auf einen Heldentod hat er verzichtet. Ausgerechnet mit der letzten Folge «Der Elefant im Raum», die in atemlosem Tempo und einem pulsierenden Vorwärtsdrängen die Verfilzung zwischen Politik, Medien und Wirtschaft aufdeckt, liefert das SRF eine seiner besten «Tatort»-Folgen überhaupt. Ein Anschlag auf einen Raddampfer, auf der die angebrannte Crème de la crème der Gesellschaft Bio-Wachteleier mit Wasabi-Püree verspeist, enthüllt deren kriminelle Machenschaften. Oder sind es nur Verschwörungstheorien?

In einer entfesselten Lust an Konventionsbrüchen, wie sie nur am Ende einer «Tatort»-Ära möglich ist, darf Flückiger das Korsett seiner Reserviertheit endlich sprengen und spielt sich frei. Er kämpft, er flucht, er boxt und bodigt brutal einen Verschwörungsjournalisten, der mit Sätzen wie «Ich bin sicher nicht der Erste, der Ihnen sagt, wie Sie Ihren Job machen müssen» im übertragenen Sinn für die Medienschelte steht, die den Luzerner «Tatort» ein Jahrzehnt lang begleitet hat. Es sind keine gewöhnlichen «Tatort»-Sätze, sondern Sätze, die direkt auf Flückigers Existenz zielen, wie etwa: «Deine Zeit ist vorbei. Du kannst nicht einfach machen, was du willst.» Flückiger kontert mit entfesselter Wut, die ihn am Ende seinen Job kosten wird. Als wolle er sagen: «Doch, ich kann. Scheiss auf das System ‹Tatort›», hält er seinen Kopf hin, um das Vertrauen in das beliebte Fernsehformat zu retten. Heldenhaft.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Tatort» aus der Schweiz: Versehrte Seelen, eiskalte Killer
1 / 10
«Tatort» aus der Schweiz: Versehrte Seelen, eiskalte Killer
Ganz schön verständnisvoll: Die Luzerner Ermittler Liz Ritschard (Delia Mayer) und Reto Flückiger (Stefan Gubser). Bild: ARD
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizerdeutsche Märchen von einem «Tatort»-Kommissar
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füürtüfäli
27.10.2019 20:57registriert März 2019
Phuuu...🙄 Wenn nicht bald was spannendes passiert, werde ich wohl wieder, wie bei ca. 80% der ausgestrahlten CH- Tatorte, umschalten.
3610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stromer5
27.10.2019 19:22registriert Juli 2015
Die letzten zehn Jahre habe ich wohl nie eine Tatort-Folge verpasst, wohl aber ab und zu den Fernseher abgeschaltet. Nie war es aber eine Schweizer Folge welche ich abbrach. Natürlich war es ab und zu ein wenig künstlich und übertrieben. Genau so übertrieben ist aber die Kritik über den Luzerner Tatort! Gerade die letzten paar Folgen waren extrem spannend und das macht doch einen Krimi aus, denn das ist es immer noch - und keine Telenovela.
Schade hören sie auf!
3718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füürtüfäli
27.10.2019 21:55registriert März 2019
Wie kann man so einen Schwachsinn freigeben?

Die Dialoge gleichen eine laienschauspielgruppe.Das klingt so, als ob die alle ihren Text ablesen. Grauenhaft

Eine blinkende "Wanze" am Router
Noch schwächer geht es nicht 🤦‍♀️

Und weiter geht's.... die Kamera wird zerstört allerdings nicht die Speicherkarte 🙄

Und so weiter und sofort....

Und das Ende?
Ein Ende wie Rosamunde Pilcher.
Und sie segeln der Sonne entgegen 😴
278
Melden
Zum Kommentar
6
«Bei uns ist er herzlich willkommen»: Hier geniesst Pierin Vincenz sein neues Leben
Der frühere Raiffeisen-Chef verbringt seine Zeit fernab der Öffentlichkeit. Und er hat eine neue Freundin.

Der Fall des einstigen Vorzeigebankers Pierin Vincenz wird die Schweiz noch lange beschäftigen. Juristisch jedenfalls könnte es Jahre dauern, bis ein definitives Urteil vorliegt. Vincenz ist derweil heimgekehrt, nach Andiast, ins Bündner Dorf seiner Familie. Jedenfalls sei er dort «oft anzutreffen», wie Einheimische der «Bilanz» erzählt haben. Dann wohnt der gefallene Ex-Raiffeisen-Chef im Ferienhaus der Familie Vincenz.

Zur Story