Schweiz
Strasse

Verkehrsexperte: «Mobility Pricing ist fair: Jeder bezahlt den Verkehr, den er verursacht»

Wer die Strassen mehr verstopft, muss mehr bezahlen.
Wer die Strassen mehr verstopft, muss mehr bezahlen.Bild: KEYSTONE

Verkehrsexperte: «Mobility Pricing ist fair: Jeder bezahlt den Verkehr, den er verursacht»

Schluss mit verstopften Strassen und Zügen. Der Bund macht ernst in Sachen Verkehrsbekämpfung. Das Zauberwort heisst Mobility Pricing. Warum wir lieber aufhören uns dagegen zu wehren, sagt Verkehrsexperte Ueli Haefeli. 
30.05.2015, 09:3430.05.2015, 09:45
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Haefeli, der Bund will, dass Pendler in verstopften Zügen mehr für ihr Ticket bezahlen als die anderen. Wie soll einem das in den Kopf gehen? 
Ueli Haefeli: Die Frage trifft den Nerv. Genau deswegen findet Mobility Pricing zurzeit wenig Akzeptanz. Pendler, die ohnehin fast keinen Sitzplatz finden, empfinden es als ungerecht, mehr für ihr Zugticket bezahlen zu müssen als die anderen.

Sie bezahlen ja auch mehr für eine schlechtere Leistung. 
Fakt ist, sie verursachen in diesem Moment ungleich mehr Verkehr als die anderen, und dies müssen sie bezahlen. Knappes Gut wird teurer, das ist marktwirtschaftlich ganz normal.

«Die Verkehrsinfrastruktur hat ihre Kapazitätsgrenzen bald erreicht.»
Ueli Haefeli

Die Leute müssen zur Arbeit. Wer kann schon um 11 Uhr bei der Arbeit eintrudeln, um die Spitzenzeiten im Zug zu umgehen? Man müsste die Arbeitgeber zwingen, auch mitzuspielen.  
Warum? Es zwingt Sie auch niemand, auf dem Land oder weit entfernt von ihrem Arbeitsplatz zu wohnen. Die Verkehrsinfrastruktur hat ihre Kapazitätsgrenzen bald erreicht. Aber wenn Sie schon Arbeitgeber ansprechen: Mobility Pricing könnte zum Lohnelement werden: Einem unverzichtbaren Mitarbeiter bezahlt ein Unternehmer vielleicht den Aufschlag. Wenn nicht, verlegt der Mitarbeiter seinen Wohnort vielleicht näher zum Arbeitgeber. 

Verkehrsexperte Ueli Haefeli.
Verkehrsexperte Ueli Haefeli.Bild: pd
Zur Person
Der promovierte Historiker Ueli Haefeli leitet seit 2001 den Bereich Verkehr, Umwelt und Energie beim privaten Forschungsinstitut Interface in Luzern. Seine Schwerpunkte liegen bei der Evaluation von Verkehrsprojekten, bei der Analyse von Verkehrstrends und Mobilitätsverhalten sowie bei Fragen der Nachhaltigkeit und der Mobilitätsberatung. (rar) 

Das klingt etwas gar einfach. Warum stösst Mobility Pricing dann hier auf so grosse Ablehnung? 
Einen der Gründe haben wir schon angesprochen. Ein weiterer liegt im alten Stadt-Land-Konflikt. Das Land befürchtet, stärker zur Kasse gebeten zu werden als die Stadt, weil die Leute mehr Kilometer mit dem Auto zurücklegen. Es gibt aber Pricing-Modelle, die solche Unterschiede ausgleichen. Der Bund ist aber noch wenig konkret in diesen Fragen. 

«Die Alternativen wären, die Abgaben auf dem Benzin nochmals zu erhöhen, oder noch mehr Steuermittel in den öffentlichen Verkehr zu stecken.»
Ueli Haefeli

Führt kein Weg an Mobility Pricing vorbei? 
Nicht, wenn wir weniger Stau und ein so komfortables Zugreisen wollen. Irgendwann müssen wir in den sauren Apfel beissen. Die Alternativen wären, die Abgaben auf dem Benzin nochmals zu erhöhen, oder noch mehr Steuermittel in den öffentlichen Verkehr zu stecken. Mobility Pricing ist fair: Jeder bezahlt den Verkehr, den er verursacht, und das Verkehrswachstum wird nicht zusätzlich durch Subventionen angeheizt. 

Bei den Flugtickets regt sich keiner auf, wenn sie in der Hochsaison teurer verkauft werden. Warum? 
Weil das Modell so gewachsen ist. Und natürlich auch, weil der Durchschnittsschweizer vielleicht einmal im Jahr fliegt. 

In London kennt man das Road Pricing auf dicht befahrenen Strecken in der Innenstadt bereits. Warum hat es da funktioniert? 
Weil es nicht per Volksabstimmung durchgesetzt werden musste und weil der Problemdruck grösser war. An der Urne haben es solche Anliegen sehr schwer, denn sie sind sehr emotional aufgeladen. 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
27.05.2015 16:03registriert Oktober 2014
Geil! Bald kann ich es mir nicht mehr leisten arbeiten zu gehn!
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
27.05.2015 17:04registriert Februar 2014
Das trifft wieder genau die Falschen. Die meisten schlechtbezahlten Jobs sind dazu noch zeitlich unflexibel, d.h. schlecht verdienende Arbeitnehmer können nicht einfach ihre Arbeitszeit verschieben. Und die Bonzen mit ihren fetten SUVs, die am meisten Platz wegnehmen und Dreck rauslassen, können sich den Scheiss locker leisten. Und beim ÖV nochmal genau das Gleiche.
678
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weidmann
27.05.2015 17:15registriert Februar 2014
Wer diese idee entworfen hat muss vermutlich nichts bezahlen, den diese Person bekommt alles in den Arsch geschoben.
6415
Melden
Zum Kommentar
46
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story