Schweiz
SRF-Arena

Einsam im Treibhaus – SVP-Wobmann in der Klima-«Arena» auf verlorenem Posten

Hatte keinen leichten Stand – Walter Wobmann (SVP) in der Klima-«Arena».
Hatte keinen leichten Stand – Walter Wobmann (SVP) in der Klima-«Arena».Bild: screenshot/srf

Einsam im Treibhaus – SVP-Wobmann steht in der Klima-«Arena» auf verlorenem Posten

Die Klimadebatte bekam letzte Woche mit dem Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen wieder neuen Auftrieb. In der Schweiz sagte der Ständerat derweil Ja zum Übereinkommen. Das sorgte auch in der «Arena» für Gesprächsstoff.
10.06.2017, 01:0010.06.2017, 20:56
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

61 Minuten lang verhielt sich Brutus ruhig im Publikum. Dann zückte er den Dolch. Und rammte ihn mit voller Kraft in Walter Wobmanns ungeschützte Flanke. 

«Wir sind so viele Leute auf der Welt und in der Schweiz, wir brauchen gewisse Regeln. Es geht im Verkehr nicht ohne, es geht in der Schule nicht ohne, es geht zuhause nicht ohne. Sie glauben ja wohl nicht, man kann den Staat immer aussen vor lassen.»

Video: streamable

Brutus heisst mit richtigem Namen Christian Müller, ist von Beruf Land- und Energiewirt – und wählt SVP. Und die Standpauke, die er Walter Wobmann hielt, hatte es in sich.

«In ein paar Wochen, wenn die nächste Unternehmenssteuerreform zur Debatte steht, dann schreien Sie wieder nach dem Staat, aber beim Thema Klimaerwärmung nicht. Das ist ein bisschen inkonsequent.»

Wobmann, zwar nicht ein Klimaleugner, aber doch ein Klimaskeptiker («das Klima hat sich schon immer erwärmt, unabhängig vom Menschen»), hatte den ganzen Abend darzulegen versucht, warum sich der Staat beim Thema Klimaerwärmung heraushalten sollte («immer diese Verbote, immer diese Planwirtschaft à la DDR») und dann kommt einer aus den eigenen Reihen und bezichtigt ihn und seine Partei, mit gezinkten Karten zu spielen.

Video: streamable

Den CO2-Gürtel enger schnallen

Das Sendeprogramm versprach eine «heisse Klima-Debatte», aber was da am Leutschenbach serviert wurde, machte über weite Strecken den Anschein eines lauwarmen Tee-Kränzchens, und das lag noch nicht einmal an den vielen müden Wortspielen von Aushilfsmoderator Mario Grossniklaus, der beständig den «CO2-Gürtel enger schnallen» und «Frischluft in die stickige Debatte» bringen wollte, um dann «auf die CO2-Bremse» zu treten, weil sonst «die Temperatur steigt». Es lag vielmehr daran, dass sich in der Sache alle einig waren: Das Klima erwärmt sich. Man muss etwas dagegen tun. 

Einigkeit macht stark, sagt das Sprichwort. Aber offenbar auch ein bisschen langweilig. 

Zum Glück war dann noch Walter Wobmann. Der Präsident der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz war nicht nur aus politischen, sondern auch aus geografischen Gründen ein Fremdkörper in dieser Runde. Die Studiogäste Regula Rytz (Grüne), Werner Luginbühl (BDP) und Christian Wasserfallen (FDP) stammen alle aus Bern. Klima-Forscher und Expertengast Thomas Stocker lehrt an der Universität Bern. Und auch Moderator Grossniklaus ist Berner. Wobmann, gebürtiger Entlebucher, war so etwas wie der Lozärner Rollkuchen auf der Berner Platte. 

Ambitionierte Ziele

Zur Rekapitulation: Eine Woche nachdem Trump den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen verkündet hatte, segnete der Ständerat in der Schweiz das Übereinkommen ab. Die Ziele, die die kleine Kammer formulierte, sind ambitioniert: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoss im Vergleich zu 1990 um 50 Prozent gesenkt werden. Das soll vor allem mittels einer Erhöhung der CO2-Abgabe bewerkstelligt werden.

Klima
AbonnierenAbonnieren

Ein ambitioniertes Ziel, wie Regula Rytz, Präsidentin der Grünen, zugab. Aber ein erreichbares, und vor allem: ein alternativloses. «Es muss sein, damit die zukünftige Generation nicht noch mehr leisten muss.»

Video: streamable

Die zukünftige Generation sass in Gestalt von einem halben Dutzend Gymnasiastinnen und zwei angehenden Lastwagenspediteuren im Publikum. Und diese machten deutlich, dass die Klimaerwärmung ein Thema ist auf dem Pausenplatz und auf der Raststätte. Ja, man spreche darüber. Und ja, man versuche auch, sein eigenes Scherflein für eine gesunde und intakte Umwelt beizutragen. 

Die Aussagen der jungen Frauen und Männer erwärmten das Herz von Wasserfallen, der sich allem Anschein nach gut erholt hatte von der Niederlage bei der parteiinternen Ausmarchung für die Regierungsratskandidatur.

Wasserfallen pochte wie Wobmann vor allem auf die Eigenverantwortung der Wirtschaft und der privaten Haushalte. Und auf Flexibilität bei der Gesetzgebung. «Je liberaler die Gesetzgebung, desto schneller und einfacher kann man investieren.» 

Video: streamable

Dass Gesetze alleine die Temperatur nicht senken, räumte auch Luginbühl ein. Der BDP-Nationalrat klagte über die jungen Engländer, die heutzutage übers Wochenende nach Riga fliegen, um sich dort mit billigem Alkohol «die Lampe zu füllen» (Wobmann ironisch: «Dann muss man halt den Alkohol teurer machen»). Man müsse die Leute auch sensibilisieren, nicht einfach nur Verbote aufstellen, forderte Luginbühl.

Video: streamable

Was für Luginbühl die Easyjet-Generation, das ist für Rytz die SUV-Fraktion. «Ich verstehe nicht, warum die Leute immer noch grosse Autos kaufen», so Rytz in aufrichtiger Empörung. 

Wobmann hingegen ortete das Problem vor allem bei der Zuwanderung. Kein Wunder, nehme der Verkehr und damit auch der CO2-Ausstoss gesamthaft zu, schliesslich habe man ja im Vergleich zu 1990 auch zwei Millionen mehr Menschen im Land. Bei Luginbühl und Rytz löste das gebetsmühlenartige Wiederholen der ungebremsten Zuwanderung belustigtes Kopfschütteln aus.

SRF-Arena
AbonnierenAbonnieren

Auf die «freiwillige Basis» setzt Wobmann beim Thema CO2-Ausstoss. «So weitermachen, wie wir bis jetzt unterwegs sind». Ohne Verbote, ohne «Planwirtschaft à la DDR».

Die Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt, konterte Rytz mit Immanuel Kant.

Die anderen, das sind die kommenden Generationen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pitsch Matter
10.06.2017 08:05registriert September 2016
Wir haben 246 Parlamentarier und unzählige gute Experten und Politiker auf Kantonsebene, aber in der Arena sind immer die gleichen 30 Nasen.
10014
Melden
Zum Kommentar
avatar
na ja
10.06.2017 11:16registriert März 2016
Werfe nochmals was in die Runde... alle sprechen von Autos, Industrie und Heizen... was ist denn mitden vielen Flugzeugen, die Kerosin weit weit oben verpesten?
In den 70er war es nur eine Handvoll Leute die mit dem Flieger in die Ferien ging. Heute eine Handvoll, die noch nie geflogen sind (aussert aud die Nase und da ist die Landung noch nicht ausgereift.)!
707
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonDude
10.06.2017 09:34registriert Mai 2017
Also aus dem Text geht eigentlich hervor, dass man dank der Klimaveränderung neue Gebühren/ Steuern erheben kann.
Der Regierung geht es einzig um Einnahmen zu generieren.
14078
Melden
Zum Kommentar
124
Bundesrat: Wölfe sollen präventiv während fünf Monaten abgeschossen werden

Während fünf Monaten sollen die Kantone Wölfe abschiessen dürfen, bevor diese Schaden anrichten. Zudem sieht der Bundesrat in der neuen Jagdverordnung Eingriffe bei anderen geschützten Arten wie Steinbock oder Biber vor.

Zur Story